Welche Tieferlegung oder günstige Fahrwerke?

  • Ich hab ein 30/30 drinne. Federn von H&R und die Dämpfer von Sachs Advantage.


    Nach 1000km hab ich mal nachgemessen. An der VA sind es 30-35mm und an der HA 25-30mm - die sich der Wagen gesetzt hat. Den angeblichen Hängearsch kann ich leider nicht finden. Kauf dir was gescheites, dann gibt es keinen Hängearsch.


    Auf der FA liegt ja auch mehr Gewicht wie auf der HA... Wo kommt da ein Hängearsch her? Ich hab noch keinen mit dem hängenden Arsch gesehen, kommt das von Billigfahrwerken? Mich hat das Fahrwerk 420€ gekostet, hab ein bissl im Netz gesucht.


    BJ04/94 - V6 2.6 autom - Limo - Fronti


  • Hallo ´mc.brain´,
    hier mal ein Beispiel:


    Mein S2 Coupe mit vergleichsweise viel Gewicht auf der Vorderachse und 900,-€ teurem 50/50 Cup Kit von H&R


    Soviel zum Thema "Hängearsch bei teurem Markenfahrwerk".
    Oft schon "hinten runter" gehört im Zusammenhang mit H&R.


    Gruß,
    Lexi

  • Für den V6 gibts kein 60/40, deshalb hab ich jetzt auch einen Hängearsch...


    Aber generell ist 60/40 schon in Ordnung. Ansonsten die Links von Sam durchlesen!


    Klaro gibt es für den V6 ein 60/40 Fahrwerk - schau mal bei Supersport, dort gibt es ein 60/40.


    Das Fahrwerk setzt sich allerding noch etwas - es ist bei mir nach 10tkm nun so ca. 70/50, setzt sich also recht gleichmäßig und sieht nicht nach H-Arsch aus.


    @ Lexi


    Sieht doch gut aus...

  • Das kann ich bestätigen.


    An meiner B4 quattro Limo hab ich nen H&R Gewindefahrwerk verbaut.
    Seit einbau hab ich die Hinterachse schon 3 mal wieder noch oben drehen müssen da er sich Hinten einfach viel mehr setzt als Vorne.


    bei mir sind da allerdings auch noch ca.100KG Musik im Kofferraum!


    Bei dem alten Fahrwerk (KAW Federn und an der VA GTS Performance Dämpfern und HA Original) gab es keinen Hängearsch.
    Das Fahrwerk hat sich auch nie "Gesetzt"


    GRuß



    Könnte das mal einer bitte an den Fahrwerksthread mit dran hängen?

  • Hey, klar kann man ;)


    Also Supersport war für mich keine Option beim V6, da ich nach 2 Jahren nicht schon wieder alles machen möchte. Ich hab mich für H+R 40/40 und Koni Stoßdämpfer entschieden. Bisher leider einen Hängearsch, aber vielleicht gibt sich das wieder. Ich war mit allem auch bei etwas über 1000 Euro, daher denke ich, dass es kein billig Fahrwerk ist (mit Querlenker etc.)

  • das H&R cupkit is aber auch eher nen einsteigerfahrwerk,wie das weitec ultra GT z.b. auch,liegen auch preislich ungefähr auf einer höhe


    ich hab im netz schon einige B4 mit H&R oder fintec federn mit 30mm tieferlegung gesehen & fand das schon ganz schnuffig,deswegen sollte es bei mir auch so werden


    mit den eibach federn liegt er aber jetzt schon hinten 4cm tiefer & vorn setzt er sich jetzt auch immer mehr :huh:


    zum thema hängearsch fällt mir immer mein audi 90 mit weitec ultra GT in 60/60 ein,wüsst nicht,was da wo hängen sollt :thumbup:


  • das H&R cupkit is aber auch eher nen einsteigerfahrwerk,wie das weitec ultra GT z.b. auch,liegen auch preislich ungefähr auf einer höhe
    ...


    Das mag auf die "normalen" Coupes ja zutreffen.
    Denn für die kostet das H&R Cup Kit auch nur die Hälfte von dem, was es für den S2 kostet
    und hat dort auch eine gewisse Keilform durch 40mm vorn und 60mm hinten.
    Aber ein Fahrwerk für 900,-€ als "Einsteigerfahrwerk" zu bezeichnen... :hmm:
    Abgesehen davon war diese Kombination (Federn von H&R + Dämpfer von Bilstein, für H&R abgestimmt)
    trotz erneuter Abstimmung bei H&R durch Ändern von Zug- und Druckstufe, viel zu hart und unfahrbar.

    Nach einiger Zeit mit einem Koni-Fahrwerk, ist bei meinem S2 nun ein KW-Gewindefahrwerk verbaut,
    welches genauso teuer war, wie das Cup Kit von H&R.
    Also wieder ein "Einsteigerfahrwerk" :chinese:
    Erfahrungen konnte ich allerdings noch nicht sammeln, da der S2 noch in der Werkstatt steht.


    Gruß,
    Lexi

  • HI Lexi,


    also ich sitz hier mit meinem Geodreieck und versuche über die Parallellinien deinen Hängearsch zu finden. Dazu nehm ich die Radmitten und schau auf dem Dach oder der Zeirleiste oder der Oberkante Stoßfänger, dass ich hier was schiefes finde... Ich find aber nix. Täuscht hier das Bild? Ist da ev ein Gefälle Richtung Arsch?


    Trotzdem schickes Auto :thumbup:


    ... naja, wenn ich 100kg Musik spazieren fahre, dann darf da auch was hängen... Jeden Sommer auf der Autobahn zu sehen, wenn unsere Mitbürger mit 100kg Paprike im Kofferraum Richtung Süden fahren. Da hängt dann auch einiges :D

  • Man mist die höhe auch von der Radkastenunterkante bis zur Radmitte!


    Und selbst da sinds teilweise nur 5mm.
    Die sieht man aber wenn man aufs auto schaut.


    Aber da das bild ja viel kleiner ist als das Original kannst du da mit deinem Geodreieck messen und gucken wie du willst.
    Allein die Striche auf deinem Geodreieck wären wenn man sie auf die Originalen Fahrzeuggröße rechnet mindestens 2cm groß :D


    Also willst du mit einem 2cm dicken strich einen 5mm großen abstand messen?


    Merkste was MC. BRAIN? :D

  • Ich glaub, Albert hat recht.
    Ich hab in unterschiedlichen Zeiten Federn und Stoßdämpfer gekauft, sonst ein FW wäre besser. Ich hab B8 un HR -35: für die Gegend (Löcher, Rillen usw) mehr als genug; das Auto steht gerade, mit FW könnte man aber leicht Keilform bekommen.
    Ich sage leicht, weil ich davor Eibach hatte und so gebastelt , dass es vorne um einen Zentimeter tiefer lag: oft brach das Heck aus, vielleicht ist das der Grund weswegen,die namhaften Hersteller eher "gerade" auf den Markt bringen

  • nun. ich bin mir jetzt wegen der tieferlegung nicht mehr ganz so sicher, was ich machen soll. ich habe mit nem kumpel geredet (hatte ne b4 2,6er limo und nun ne 2,3er). als ich 60/40 oder 60/30 erwähnte, meinte er das würde blöd aussehen. es sei schließlich eine limousine und die müsste gleichmäßig untenliegen. er meinte 30/30 oder 40/40. nun konnte ich es mir aber nicht recht vorstellen, was wirklich besser aussieht. extrem-keilform ist natürlich mist beim b4 aber wie macht sich das letztendlich mit den verschiedenen tieferlegungen? dazu kommt, dass meine ABT-Limo im moment einen hängearsch hat, trotz serien-fahrwerk. was würdet ihr sagen?

  • Ich hab ein 40/30 drin und eine Keilform sieht man da nicht. Viele fahren 60/40 und auch da ist von (extremer) Keilform nix zu sehen. Die meisten Sportfahrwerke für den B4 haben eine 40/30 bzw 60/40 Tieferlegung und das hat vermutlich auch seinen Grund. ;)


    Das ist meiner kurz nach dem Einbau:


  • Nochmal: Der Audi 80 hat von Haus aus nen Hängearsch, somit hat der mit 60/40 keine wirkliche Keilform. Ich mein, wenn der nen 2,6er hatte, ist der auch nen schwereren Motor gewöhnt der vorne n bisschen runterdrückt. Denn grad der ABT hab ich das Gefühl steht vorne schon brutalst hoch, wohl auch wegen dem leichten Aggregat vorne :P


    Tatsache ist - mit gleichmäßiger Tieferlegung und ABT-Motor droht dir auf Dauer der berühmt-berüchtigte Hängearsch.
    Falls du dir darunter nix vorstellen kannst, kann ich dir mal noch Bilder zukommen lassen.


    Gruß
    Simon


    EDIT: Scouter war schneller :rolleyes:

  • das erscheint logisch - beim v6 dürfte rein theoretisch der motor etwa 1,5 mal so schwer sein. und wenn sich einer nen v6 bestellt macht er wahrscheinlich auch allgmein mehr kreuzchen in der ausstattungsliste. und liegt nicht der v6 serie ein stück tiefer, wegen original anderem fahrwerk?
    dass meiner vorne ewig hoch steht ist mir auch schon aufgefallen. also dürfte es mit 60/40 o.ä. relativ ausgeglichen sein oder maximal eine dezente keilform aufweisen.
    verschiedene detailbilder wären nicht schlecht.


    ich will halt eine extrem-keilform vermeiden, weils wohl blöd aussehen würde. aber wenn ihr sagt, das geht gar nicht, glaube ich das schon. hab halt neulich nen vw bus t3 gesehen. das war vielleicht scheiße. der kam mir in LA entgegengeschossen. der hatte so eine extreme keilform, dass ich beim ersten blick dachte, das heck käme ihm hoch und der wäre gerade im begriff einen überschlag zu machen. dabei war er nur vorne extrem tiefergelegt und sah hinten fast höhergelegt aus. :wacko:

  • das erscheint logisch - beim v6 dürfte rein theoretisch der motor etwa 1,5 mal so schwer sein.


    Aus diesem Grund gibt es die Sportfahrwerke auch Motorspezifisch, jedenfalls bei AP (Da hab ich ebend mal nachgesehen). Bei anderen Herstellern wird es wohl kaum anders sein. ;)
    Bei AP hast du einmal die Sportfahrwerke bis zum 2l 16V und dann wieder für die 5 und 6-Zylinder.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!