Elefantenwichse am Öldeckel.

  • Hallo Leutz, ich bin zur Zeit etwas deprimiert. Normalerweise hat mein Motor kein Öl verbraucht. etzt hab ich Ihn am Wochenende mal etwas misbraucht, und musste heute entstzt feststellen, daß mein Ölstand gesunken ist, damit kann ich ja noch leben. Aber das schlimme ist, ich hatte etwas Elefantenwichse( Öl mit Wasser vermischt) am Öldeckel. und mein Wasserstand war auch unter Minimum.
    Von aussen ist aber nicht das kleinste Mängelchen zu sehen, also nicht nach Aussen gedrückt, das Öl.
    Mir fällt auch grade ein, dass die Temperatur gestern Abend bei ca. 100 Grad lag, hab mir aber eigentlich nichts dabei gedacht, da das Thermostat defekt ist und die Temperatur öfter mal auf 80 Grad bleibt( im Stand), oder bei 100 Grad steht. Laut Audi- Werkstatt war das aber net weiter tragisch.



    Jetzt hoffe ich, dass ich meinen Motor nicht gefickt habe und evtl. der Kopf verzogen ist? was meint Ihr. Wie gehe ich jetzt am besten vor, um die Sache zu beheben, bzw. sicherzustellen, dass dort nichts gravierendes ist. Denke aber die Elefantenwichse sagt mir schon, dass da was net stimmt.

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Dass sich am Öldeckel etwas Schaum bildet, ist normal. Gerade nach ein bisschen treten..


    Dass du aber Wasser verlierst, ist bedenklich.



    Lass das mal in der Werkstatt deines Vertrauens überprüfen. Die haben dort einen Drucktester, damit können die das feststellen.


    Schau mal bei stehendem Fhazeug, ob sich am Ölmesstab Wasserperlen sehen lassen. 8|

  • also ich denke das das so bei dir ist.....: fährst du oft kurzstrecken? Wenn ja ist das dann ein normales bild wenn du ihn richtig warm fährst und anschließend so ein siff auf den öleinfüllstutzen ist. (somit wurde er mal wieder richtig durchgeblasen und frei gefahren) ich habe das auch so manchmal wenn ich zur arbeit fahre ist kurzstrecke und zu meiner freundin ist dann schon etwas weiter und über autobahn und dann wird der kleine b4 bei mir auch net geschohnt. also wenn du mal den ausgleichsbehälter für kühlmittel aufschraubst und daran riechst und der normal riecht ist das ok, aber wenn der stark nach benzin geruch riecht könnte es im schlimmsten fall sein das deine kopfdichtung hin ist muss aber nicht. das sind aber halt theorien von mir ;) gruß

    Audi 80 B4 Bj. 1993, Motor ABT umgebaut für Clubsport und Straßenzulassung auf ca. 113PS und ca. 178nm, Gewichtsersparniss Programm, alles raus was keine Miete zahlt :P dafür meines Wissens den ersten Audi 80 B4 Käfig in Deutschland nach DMSB Reglement! Bei fragen stehe ich sehr gern zur verfügung!

  • ja ich fahre sonst nur kurzstrecke, schaue mal just nach ob ich Wasserperlen oder nen Benzingeruch habe.
    Also juste mal nachgeschaut, kein Wasser am Ölstab und de Wasser riecht auch net nach Sprit

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Der Motor wird sehr schnell heiss, weil er aus irgendwelchen Gründen den Druck nicht halten kann.


    Das Kühlsystem des Motors ist für den Stand ausgelegt. D.h. er sollte im Stand bei den jetzigen Temperaturen nicht auf 100 grad kommen. Sonst ist was faul.


    Such die Stelle wo der Druck abfällt, denn da kommt auch das Wasser raus :rolleyes:


    (Ich weiß ist sehr einfach gesagt :huh: )

  • Wasserverluste treten sehr gerne an den Kühlwasserflanschen auf. Diese Flansche befinden sich einmal rechts vom ZK und einmal dahinter. (von vorne gesehen)
    Sie sind aus Kunststoff und haben eine O-Ringdichtung. Mit der Zeit werden diese Flansche undicht und "süffen". Wenn,dann bitte Flansche und O-Ringe erneuern. Sind nicht teuer.
    Der Wasserschlamm im Deckel ist stellenweise normal, wenn er nicht gleich Hauptbestandteil ist. ;)
    Es passiert, wenn man den Motor mal nach längerer Zeit heiß fährt und dadurch das Öl aufkocht. Kann, muß aber nichts bedeuten. Ein Ölwechsel hilft dagegen.
    Temperaturen zwischen 90 und 100° schwankend ist normal, da das Thermostat meist erst nach 82° öffnet. Gedanken würde ich mir machen, wenn er nach längerer Autobahnfahrt nicht über 80°geht oder über die 100° hinaus. Alles dazwischen ist gesund! ;)


    Dennoch könnte man schon den beschriebenen Drucktest machen, um sicher zu gehen.

  • 1: Wasserverluste treten sehr gerne an den Kühlwasserflanschen auf. Diese Flansche befinden sich einmal rechts vom ZK und einmal dahinter. (von vorne gesehen)
    Sie sind aus Kunststoff und haben eine O-Ringdichtung. Mit der Zeit werden diese Flansche undicht und "süffen". Wenn,dann bitte Flansche und O-Ringe erneuern. Sind nicht teuer.

    Jaja, das ist sich bei jedem mal undicht, aber dafür kau ein geld im spiel beim herrichten!


    Kannst du auch von außen sehen, obs undicht ist, or nicht, nach dem fahren!


    mfg mani

  • So also nachdem ich wieder zu Hause war hab ichs nochmal kontrolliert, keine neue Wichse in sichtweite gewesen, Wasserstand ist net gesunken und Ölstand war auch wie zuvor. Sehe zur Zeit ein paar Blasen unten am Ölstab, glaube mache nen kompletten Wechsel, vielleicht vertragen sich das Shell Öl und das Castrol TXT ja net so wirklich.
    Der Wasserverlust ist auf den Thermoschalter zurückzuführen, dass stellte ich am Sonntag Nachmittag anhand eines Wasserlaufes beginnend kurz unterhalb des Schalters endend in dem Unterboden.


    Werde in Kürze also den Thermoschalter und das Thermostat wechseln, Öl weiss ich noch net genau und dann genau beobachten, ob sich noch mehr tut.


    Danke erstmal an alle für die spontanen und sehr hilfreichen Tipps und Ratschläge.

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Hallo


    Also wenn ich fahre dann is er glaub bei 80 oder drunter ich weis es grad nede, aber wie gesagt sobald er steht, geht er auf über 90, und wenn de nur 2 min, an ner Roten Ampel stehst, und gerade wenns im Sommer so heiß is, da läuft alle 3 minute doe Kühler Lüftung ( im stau oder der gleichen )

  • Das ist denke ich normal. Meine 2 Lüfter laufen im Sommer auch nach jeder Fahrt nach. Hab ich noch nie so krass erlebt aber is ja auch net schlimm.


    Ich habe heut übrigens das gleiche Problem wie T-sTyler bei mir festgestellt.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • >Leute ich kriege die Krise.


    Habe meinen kleinen heute zur Werkstatt gebracht, um die defekten Teile tauschen zu lassen, bzw. den Thermoschalter. Bei der Begutachtung mim Service- Techniker drehte ich auch den Öldeckel auf und musste entsetzt feststellen, dass da noch mehr "Wichse" dransitzt als das letzte mal, obwohl ich nach der Rückfahrt auch kontrolliert hatte und nichts zu sehen war.
    Daraufhin bekam ich die Erklärung, dass dies auch durch Kondenswasser entstehen könnte, welches sich bei Kurzstreckenfahrzeugen wohl desöfteren mal bilden kann. Auch habe ich zum sinkenden Ölstand, bzw. dem plötzlichen Ölverbrauch eine Erklärung bekommen. Und zwar soll sich wohl bei Kurzstreckenfahrzeugen auch Sprit und Wasser mit im Öl ablagern, welches bei fetten Gemischen entsteht , aber net voll verbrannt wird. Nachdem ich Ihn dann jetzt mal Langstrecke gefahren bin, hat der Motor halt nur noch das Öl übergelassen, und daher dann der plötzliche Abfall des Ölpegels.
    Dies bedeutet dann aber, dass ich vorher schon einen Ölverbrauch hatte, der mir nur durch die Verflüssigung des Öls mit Sprit net aufgefallen war.


    Was mir jetzt sorgen bereitet ist die Frage, wenn die Kopfdichtung undicht ist, und ich mir nicht Sicher bin, ob der Kopf noch Plan ist, da die Temperatur ja kurzzeitig auch um die 100Grad lag, sollte ich den Kopf gleich planen lassen? Und kann ich dann auch gleich etwas am Kopf bearbeiten lassen, um etwas mehr Leistung zu erzielen?


    Mein Prozedere jetzt sieht wiefolgt aus: Ich lasse das Kühlsystem wieder dichten, sprich externe Undichtigkeiten beheben, einen Drucktest oder wie auch immer das heisst, also das Kühlsystem auf Dichtigkeit nach aussen testen, und dann werde ich das beobachten. Sollte mir dann kein Wasserverlust auffallen, werde ich zuerst Motorreiniger auffüllen und im Anschluss einen Ölwechsel durchziehen.


    Sollte dieses Öl dann wieder 5W-30 werden oder sollte ich eine andere Viskosität wählen?

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Neueste Meldungen bezüglich des Fahrzeugs vom T-sTyler:


    Thermostat und Thermoschalter erneuert, Kühlsystem auf Dichtigkeit geprüft, Auto lebt noch. So wie es aussieht, hab ich nochmal Glück gehabt und meine Kopfdichtung ist noch heile.
    Werde jetzt in küre noch nen Motorreiniger einfüllen und dann nen Ölwechsel machen und hoffe, dann isser wieder wie neu!?!

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

  • Hi,


    also 15W40 ist bei älteren Autos ausreichend, Wurde mir von meiner Werkstatt auch empfohlen. Die "Elefantenwichse" hatte ich auch ab und zu mal, ist halt wenn das Öl während der Fahrt nicht richtig warm wird und das Kondenswasser richtig verdampfen kann bildet es sich am obersten Punkt, also am Öldeckel. Sollte aber normalerweise nach häufigeren Langstreckenfahrten, am besten abwechseln Landstraße und Stadt um dem Motor einen Rythmus zu geben weg sein, kommt durch dauernde Kurzstrecken aber meist wieder. Kenne ich durch meinen Jobs, wir verarbeiten sehr viel Öl ;)


    Gruß
    Daniel

  • Ich fürchte grad, dass ich das auch mal machen muss. Was hat der Spaß gekostet?


    Ich hab bißchen Wasser im Öl, net viel. Aber mir fehlt ordentlich Kühlflüssigkeit. Werde morgen mal meinen Nachbarn fragen, was das ist.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • der test kostet beim freundlichen ca 20 euros, vorrausgesetzt, dein Kühlsystem ist nach aussen Dicht, so hab ich es verstanden.
    Ring frei für die Kenner:

    Administrator
    Organisation, Management,
    Communityadministration,Veranstaltungen, Sponsoring,
    1. Vorstand im Audi 80 Scene e.V.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!