
OBD2 Diagnosegerät bei e**y
-
-
Halt!! Die Diskusion hatten wir schonmal, Audi kann dafür Geld verlangen das ist auch ihr gutes Recht.
Der Motortester kostet je nach Ausführung bis zu 13000 Euro.
Das Geld muss ja irgendwie wieder reinkommen, seht es als Geste wen die es umsonst machen.also 10 euro reichen aber auch, um ne olle alte kiste auszulesen.. der hat ja keine 30 Steuergeräte wo es sonstwie aufwendig währe..;)
-
Was willste dagegen machen??? Ich nehm mal ein Beispiel selbst ATU verlangt nur fürs Auslesen knapp 20 ?. Leute schätzt euch Glücklich wen Audi nichts dafür verlangt.
-
-
28 euro, das ist nich dein ernst....
ich hät die für bescheuert erklärt und währe gefahren....Dir ist aber neben den Kosten für die Diagnosegeräte durchaus klar, das auch VW/Audi durchaus gewinnorientiert arbeitet? Durch Garantie ist bei unseren Alteisen nix mehr abgedeckt...
Bei niedrigem Stundenverrechnungssatz liegst du bei minimum 78,- netto, der Servicetechniker (Das machen nur seltenst die normalen Schraubermuckel) wird damit rund 15 Min. beschäftigt gewesen sein, die Firma hat die Einnahmen zu versteuern...
Dazu kommt, wer kann denn das heute noch ohne Anleitung bei unseren Audis? Schlimmstenfalls ist nix mit VAG 1551, dann ist ausblinken angesagt...28 Euro? Lächerlich!
Immer noch besser wie z.B. beim 7A allen möglichen (teuren) Krempel auf Verdacht durchzutauschen, nur weil das ja vielleicht möglicherweise nicht mehr ganz so toll funktioniert.Sicherlich gibts durchaus Betriebe, die das für nen 5er in die Kaffeekasse machen,allerdings nicht bei normaler Laufkundschaft, die noch nichtmal Geld für nen Ölfilter dalassen würden,weil sie der Meinung sind, der wäre im freien Handel günstiger (was er nichtmal ist) ...
Sorry, ich mag die Geiz ist Geil Mentalität nicht wirklich.
-
-
-
@Christian57 richtig, ist schonmal diskutiert worden. Schon klar das die Geräte nen Haufen Kohle kosten.Fand das im ersten Moment schon heftig, aber was solls. Dafür hab ich nen Kostenlosen Leihwagen (wenn auch wiederwillen) bekommen, als ich meinen Zahnriemen hab machen lassen. Der Wagen hat es entschädigt
. Leben und leben lassen. Unsere ATU- Filiale hab abgelehnt: " Tut uns leid,können wir nicht" > Lächerlich sag ich da nur.
Bei VW ( aus der selben Kette ) machen die das umsonst.
-
Bei der Autofleischerei Unger hätte ich nicht mal gefragt
-
ich meinte eigentlich 16V-Avant mit der Doku...
Aber schon krass, das die das gar net erst machen wollten bei ATU xD
Ne günstigere alternative als ein eigenständiges Gerät wäre wie schon mal erwähnt ein Kabel und ein Laptop.
Wie das hier: http://cgi.ebay.de/USB-OBD-2-4…4b2ffdabc66#ht_3151wt_911
gibt auch Stecker mit Bluetooth und Programme für Smartphones. Wird nur ziemlich eng im Sicherungskasten dann
-
So mich würde mal interresieren wie das jetz nun beim NG ist!
Was kann ich da Auslesen und was Ausblinken?Ich kenns jetz von den alten opels(vectra a) das man da im Sicherungskasten mit ner verbogenen Büroklammer 2 kontakte verbinden kann un damit dann eben den Blinkercode im Ki auslesen kann!
Könnte mir das vllt jemand erklären wie ich das beim NG selbst machen kann?
Gruß Andi
-
-
danke hab da schon was gefunden --> http://www.motor-talk.de/forum….html?attachmentId=686677
Bei mir im Sicherungskasten ist dann alles nur ein bisschen falschrum
Aber im Prinzip weiß ich jetz wies gehtDrahtbrücke von - auf L und Prüflampe auf + und L
Danke
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!