Leider müsste ich feststellen, daß mein Thermostat defekt ist. Um dieses zu tauschen, muss ich doch die Wasserpumpe ausbauen, oder? Kann ich mich als ungelernter Hobbyschrauber selber daranwagen, oder sollte ich das in einer Werkstatt machen lassen und wieviel darf das kosten?

Thermostatwechsel
-
-
Nee, die WaPu bleibt drin.
Das is eigentlich gar nich so kompliziert. Zuerst schraubst die Unterbodenwanne runter (sofern du eine dran hast), dann schraubst die Servopumpe von ihrer Halterung ab, und kommst schon prima ans Thermostatgehäuse ran. Neuen Thermostat dann auf jeden Fall mit neuem Dichtring einsetzen, und penibel auf die Einbaulage achten. Gehäuse dann wieder (mit neuem Dichtring am Gehäuse) reinbauen, Servo wieder fest, und 6L 50/50 Mischung G12+/Wasser bereithalten. (Wert gilt für die 4-Zylinder)
Achte drauf, dass du G12+ (Sprich: PLUS) nimmst, das normale alte G12 verträgt sich nicht mit dem Serienmäßigen G11 und bildet Flocken, was dir die Pumpe, Kühler und Wasserkanäle im Motor verkniesen kann. Also 3L G12+ und 3L stinknormales (möglichst Kalkarmes) Leitungswasser mischen, und rein damit.
Dann lässt den Motor warm laufen, bis die Lüfter anlaufen. Bis dahin solltest du auch deine kompletten 6L in den Ausgleichsbehälter geschüttet haben. Heizung auf Vollgas stellen! Falls noch Luft im System sein sollte: Am oberen Schlauch zum Heizungswärmetauscher (Zulauf) in der Spritzwand befindet sich ne Entlüfterschraube... die is aber meist schon im Gewinde abgebrochen oder der Inbuskopf ist ausgefutschelt. Also nimmst ne Wasserpumpenzange und löst die Schelle vom Flansch in der Spritzwand. Dann gehst mit nem kleinen Schraubenzieher langsam von hinten zwischen Anschlussstück und Schlauch und machst dir so ne eigene Entlüfteröffnung. Also nich in den Schlauch kieksen, sondern den Schlauch an einer kleinen Ecke mim Schraubenzieher vom Anschluss lösen.Und natürlich nicht vergessen: Da nahezu das ganze Kühlmittel beim Thermostatwechsel ausläuft, stell ne Wanne drunter, wenn du das Thermostatgehäuse öffnest, bzw. den Schlauch ab machst. Kühlflüssigkeit gehört gesondert entsorgt und nicht ins Grundwasser, is Teufelgiftig dort.
greetz
-
Jopp, die giftigkeit kenne ich. mal schaun, ob ich das selber mache, mom ist es mir einfach zu kalt
-
-
dreh auf jedenfall den strom ab ist wie mit der benzinpumpe ist die untzer strom saut die alles voll.
-
Warum denn das? Da unten is doch gar nix elektrisches? Und die Lima wird er nich gleich Kurzschließen... *g*
greetz
-
Ich glaube, dass er denkt die WaPu läuft ständig und dass sie das Wasser quasi rauspumpt.
Aber die läuft ja über Keilriemen, wenn der Motor läuft und hat mim Strom nix zu tun.
Aber rausspritzen tuts auch so wegem Überdruck. -
Deckel vorher aufmachen hilft gegen Überdruck.
Danach läufts halt raus, als hätt einer die Edertalsperre aufgemacht.Umso schneller gehts dann eben.
greetz
-
man lernt nie aus
-
-
Schöne Arbeit, gute Idee.
Ich hab den einfach mit Wagenheber und Unterstzellbock gemacht -
-
berichte ich dir die tage wenn mein thermostat angekommen is
-
War auf jeden Fall angenehm zum Arbeiten. Aber wäre halt noch angenehmer, wenn man das beim ABK von oben erledigen könnte
Wenn ich mich richtig entsinne, unmöglich, es sei denn du legst an der Wasserpumpe Hand
-
http://imageshack.us/f/255/dsc00264qo.jpg/
An die Stelle zu kommen war er es nicht so einfach.. Ich glaub, ich hab extra eine 10er verbogen, damit ich ran kommen konnte -
Da macht man die Halterung von der Servo Pumpe ab, die bleibt dann einfach nur da Hängen, und schon kannst du in Ruhe Arbeiten...
-
Kann das jmd. bitte nochmal genau erklären mit der Servopumpe? Wollte heute mein Thermostat am ABK wechseln, hab dann aber kurzfristig aufgegeben weil ich eben diese 2. Schraube am Flansch nicht öffnen könnte und das Auto nicht über Nacht stehen lassen konnte, will da morgen nochmal ran. Was genau muss ich wo lösen? Gibt da ja so einige Schrauben. Vielen Dank!
-
Brauche eure Hilfe Leute:
Servopumpenhalterung konnte ich demontieren und somit ein neues Thermostat verbauen. Hatte das Teil vorher im Topf getestet und es hat auch irgendwann aufgemacht, daher für gut befunden. Dann alles schön in Ruhe wieder zusammengebaut, neues Kühlmittel rein und Motor an. Anzeige ging dann irgendwann auf knappe 90°, Lüfter lief nicht an. Und dann auf einmal ein richtig lautes Knarren/Knarzen mit recht hoher Frequenz sozusagen plus ein deutlich merkbares Schlaggeräusch (Tock-Tock im Sekundentakt ca.), alles von der Motorgegend. Was zum Teufel ist das? Hab sowas noch nie "erlebt", hat sich ziemlich schlecht angefühlt. Motor gleich aus und da sitz ich nun, Google und Suchfunktion haben nichts gebracht, allerdings weiß ich auch nicht wonach ich genau suchen muss/soll..Danke euch schonmal!!
-
Bei 90°C soll der Lüfter auch nicht anlaufen. Erst darüber.
Prüf mal ob sich deine Rotoren sauber drehen lassen, vielleicht schlägt da ja was gegen die Karosse.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!