Batterie in den Kofferraum...

  • ... tjoa, sie muss wohl von vorne weichen und nach hinten in den Kofferraum.


    Jetzt wären da noch n paar Fragen: Weiss zufällig wer wie viel A der Starter ca. braucht? (Damit ich mir den Querschnitt ausrechnen kann..) 100A? 150A? 250A?


    Momentan hätt ich entweder 2x16? oder 2x25? (also 32 oder 50) parallel im Auge.


    Mir hat jetzt einer gesagt man würd ne "Batteriebox" brauchen dafür (wegen Sicherheit & blaa blaa), weiss zufällig wer wo man sowas her bekommt?
    Beim RS2 steht die Batterie ja einfach so drin 8|. Mir wärs ja egal, aber wegen Typisieren vom Fahrwerk ect. eben, nicht dass ich da so blöd angelabert werd deshalb.


    Joa, was es noch so zu sagen gibt hör ich mir gern an, ihr seid dran :D..


    danke :) Albert

  • hi,
    2x25? ist schon ganz schön mächtig... 8|
    haben in der Arbeit Kabel in der Stärke, und da laufen getriebeanlasser und 170ah-batterien drüber...
    ich würd sagen, wenn du nich zufällig 25er rumliegen hast in hülle und fülle, nimm die 16er^^
    verleg sie ordentlich und so kurz wie möglich, damit du nich so ne länge zusammenbringst... :)

  • 35mm? reichen locker... und zwar 1x35mm?... das ist besser als 2x16mm? hab bei mir 1x25mm? schweißerkabel genommen... das is schon seit 7 jahren so! vorteil beim schweißer kabel, das es sehr dick ummantelt is



    Audi 90 B2 KV Frontkratzer - einer von 36
    Audi 200 T44 MC quattro - einer von 154
    Audi 90 B3 NG quattro - einer von 194
    Audi 90 B3 NG Frontkratzer - einer von 1541
    Audi A6 C4 AAH quattro - einer von 1788

  • Hab meine Batterie auch im Kofferraum mit der originalen Halterung vom Audi S2 Avant.


    Hab vorhin die beiden Kabel gemessen, also 1x Anlasser und 1xSicherungskasten


    Das Kabel für den Anlasser hat bei mir 9mm Durchmesser und das Kabel für die Zentralelektrik hat 6mm Durchmesser.


    Ist alles Original.

    Walter Röhrl fuhr mit seinem S1 in knapp 11min. den Pikes Peak hoch
    und da behaupten die bei BMW wirklich sie hätten die Freude am Fahren erfunden !!!...
    ?(



    Helden werden geboren.
    Legenden werden unsterblich.
    Momente werden unvergesslich.
    Audi 90 20V Turbo

  • Leute,


    guckt Euch doch einfach die dünnen Käbelchen an, die von der
    Batterie weggehen und solche könnt ihr auch verwenden oder wollt ihr
    einen Elektromotor einbauen? :crazy:


    Gruß von einem Techniker, Elektro

    Diese dünnen Käbelchen sind aber relativ kurz...als Techniker weist du sicher, dass der Spannungsabfall auch mit der Länge des Kabels zusammenhängt, aus 1m werden dann schon mal 5m, und das mal 2...sprich je länger desto dicker muss es sein!


    Aja und so dünn sind die Originalen auch net, das Massekabel hat immerhin 35mm? Querschnitt, und vom Pluspol geht ein 10mm? in den Innenraum und ein 10mm? zum Starter...sind schonmal gesamt 20mm?, auf die Länge gesehn wären dan mindestens 35mm? sinnvoll oder etwa nich...


    MfG


    sechzehnerblech

  • Hab meine Batterie auch im Kofferraum mit der originalen Halterung vom Audi S2 Avant.
    Hab vorhin die beiden Kabel gemessen, also 1x Anlasser und 1xSicherungskasten
    Das Kabel für den Anlasser hat bei mir 9mm Durchmesser und das Kabel für die Zentralelektrik hat 6mm Durchmesser.
    Ist alles Original.


    Haben Sie Bilder?


    Ich bin sehr interessiert...


    Halterung teilnummer: 8A0809353 A - avant B - limo


  • setzte ein Bild in die Galerie....

    Walter Röhrl fuhr mit seinem S1 in knapp 11min. den Pikes Peak hoch
    und da behaupten die bei BMW wirklich sie hätten die Freude am Fahren erfunden !!!...
    ?(



    Helden werden geboren.
    Legenden werden unsterblich.
    Momente werden unvergesslich.
    Audi 90 20V Turbo

  • Genau das Teil (glaube Nr 41) hab ich verwendet. einfach an der Strebe wo das Reserverad befestigt wird angeschweisst und noch 2x Stützen zum Kofferraumboden (Winkeleisen) geschweisst.


    Bei den Kabeln hatte ich halt Glück, weil ich den Original S2-Avant Kabelbaum hatte, war nur ca. 30-40mm zu lang.

    Walter Röhrl fuhr mit seinem S1 in knapp 11min. den Pikes Peak hoch
    und da behaupten die bei BMW wirklich sie hätten die Freude am Fahren erfunden !!!...
    ?(



    Helden werden geboren.
    Legenden werden unsterblich.
    Momente werden unvergesslich.
    Audi 90 20V Turbo

  • :hail: 20VT :this:



    Da kommen die Benzinleitungen vorbei, an die Stirnwand müssen noch die Zündendstufen, und oben wäre die Batterie dann dem Druckrohr für die Ladeluft im Weg. Allerdings hätte es die Batterie da schön warm, wegen dem Turbo. :D

    Walter Röhrl fuhr mit seinem S1 in knapp 11min. den Pikes Peak hoch
    und da behaupten die bei BMW wirklich sie hätten die Freude am Fahren erfunden !!!...
    ?(



    Helden werden geboren.
    Legenden werden unsterblich.
    Momente werden unvergesslich.
    Audi 90 20V Turbo

  • Hallo Sechzehnerblech,


    den Spannungsabfall kannst Du auf dieser Strecke vernachlässigen.
    Stell Dir mal eine Überlandleitung von 100 Kilometern oder mehr vor.
    Da müssten Deiner Meinung nach die Kabel mehrere Kilometer dick sein.


    Das Minus Kabel kannst direkt an einen Massepunkt der Karosserie legen.
    Die dicke der Plus Kabel sind von Ausstattung zu Ausstattung verschieden.
    Am besten ihr verwendet die gleichen Kabel, die an Euren Pluspol gehen.


    Ihr verwechselt wohl die dicken Kabel mit den der Sound Anlage. Aber da
    braucht man nur den großen Querschnitt weil die hochfrequenten Spannungen
    hauptsächlich an der Oberfläche (Aussenhaut) der Kabel übertragen werden.


    Gruß, Ralf



  • danke :hail:



    endlich mal einer der gleicher meinung ist wie ich



    Audi 90 B2 KV Frontkratzer - einer von 36
    Audi 200 T44 MC quattro - einer von 154
    Audi 90 B3 NG quattro - einer von 194
    Audi 90 B3 NG Frontkratzer - einer von 1541
    Audi A6 C4 AAH quattro - einer von 1788

  • Leider ist das aber falsch.


    Der Widerstand von nem Leiter:
    http://de.wikipedia.org/wiki/E…Widerstands_eines_Leiters


    U = R x I => der Spannungsabfall am Leiter ist der Widerstand mal den Strom.
    Wenn du jetzt zB 150A brauchst (starten ect), 10 Meter Kabel mit 50mm? aus Kupfer hast, dann wäre das :
    R = (l / A ) * ro = (10/50)*0,017 = 3,4mOhm
    U = R x I = 150 x 0,0034 = 0,5V
    Vorausgesetzt ich ahb mich jetzt net verrechnet :crazy:
    Nehmen wir jetzt 25er statt 50er Kabel, so haben wir dann eben 1V Spannungsabfall.
    Naja, der Starter darf ja so 1V Abfall haben denk ich, normaler Betrieb sollt irgendwo bei 50A liegen denk ich.
    Mit 10m 50er Kabel wieder:
    U = R x I = 50*0,0034 = 0,17V => Voll okay, beim 25er isses eben dann das Doppelte, 0,34V. Halte ich durchaus für Okay, mehr sollts aber dann doch nicht sein.


    Zu den Hochspannungsleitungen:
    Der Spannungsabfall is unabhängig von der Spannung, er hängt nur vom Widerstand des Kabels ab & vom Strom.
    => du hast bei 12V und 100A den gleichen Abfall wie bei 12.000V und 100A. Nur dass er sich bei den 12V 1000x so Stark auswirkt, prozentuell gesehn.
    Oder warun denkt ihr fährt die Bahn mit ~15kV und warum haben die Hochspannungsleitungen zwischen 10kV und 400kV? :)


    Zum Skin Effekt:
    "Hochfrequenz" is im übrigen was anderes als 20kHz bis wo mans so hört... die dicken Kabel im Car HiFi sind zu 80% Show und zu 20% nötig wegen großen Leistungen bei geringer Spannung (Siehe oben).



    Ich hoff das hilft euch mal :)
    (Ich hab so Zeug gelernt und mach das beruflich by the way..)


    edit:
    Achja, noch zum vernachlässigen des Spannungsabfalls auf so ner Strecke:
    6cu? Kabel, wieder 10m lang:
    R = (l / A ) * ro = (10/6)*0,017 = 28mOhm
    U = R x I = 4,25V
    Tjoa, Sagen wir mal die Batterie hat 13V.. 8,75V könnte etwas eng werden für den Starter.
    Und bei 33A Ladestrom verlierst schon 1V.. Da wird die Batterie nie so recht voll.

  • Rischtisch ;)


    Außerdem, zum Thema Endstufe:
    Dass der Strom, den die Endstufe aufnimmt, eine gewisse Frequenz aufweist is klar...nur überleg mal was die Endstufe am Meisten belastet. Sicher nicht die Hochtöner...sondern: Der Subwoofer. Nachdem der eh nur (Pi mal Schnauze) bis 120 HZ spielt, is damit der Skin-Effekt komplett vernachlässigbar.


    MfG


    sechzehnerblech


    btw: Ich hab die gleiche Ausbildung genießen dürfen wie Albert ;)

  • die größe der HifiKabel liegt definitiv nicht an der Spannung, hier ist die Stromaufnahme das problem....


    oder hast du schonmal versucht 60A mit 12 V durch 2,5mm? zu drücken ? Richtig, DAS wird warm...... genau deshalb sind die HifiKabel so dick, weil da ordentlich Strom durch muss......

  • Ja das stimmt genau :)


    Durch die kleine Spannung muss für die übertragene Leistung der Strom eben groß sein => dicke Kabel. Hätten wir jetzt ein 24V Bordnetz würde die halbe Kabeldicke reichen um die gleiche(!) Leistung zu übertragen :)


    Najo, so wie ich das gerechnet hab dürft ein 25cu? Kabel reichen, ich werd mal schaun wo ich mir 15m davon zocken kann.

  • Ja das stimmt genau :)


    Durch die kleine Spannung muss für die übertragene Leistung der Strom eben groß sein => dicke Kabel. Hätten wir jetzt ein 24V Bordnetz würde die halbe Kabeldicke reichen um die gleiche(!) Leistung zu übertragen :)


    Najo, so wie ich das gerechnet hab dürft ein 25cu? Kabel reichen, ich werd mal schaun wo ich mir 15m davon zocken kann.

    Na woher wohl :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!