Eine Alternative wäre auch, an beiden Seiten Spannungswandler zu installieren, welche die Spannung hoch und wieder runtertransformieren
Hat bestimmt was. Wenn auch nur Verluste durch geringen Wirkungsgrad
Eine Alternative wäre auch, an beiden Seiten Spannungswandler zu installieren, welche die Spannung hoch und wieder runtertransformieren
Hat bestimmt was. Wenn auch nur Verluste durch geringen Wirkungsgrad
Die Idee gefällt mir ausgesprochen. Könnt von mir sein.
Da is das dicke Kabel halt billiger :D.
Hallo Sechzehner,
tolle Ausführung - respekt.
Nur ein Aspekt zum Nachdenken. Hast Du eine Stretchlimo, die 10m
von der Lichtmaschine zum Kofferraum misst?
Man muss bedenken der Starterstrom kommt von der Batterie und nicht von der Lichtmaschine.
Zudem fließt auf dem Starterkabel kein Dauerstrom weswegen der Querschnitt nochmals
verkleinert werden kann.
Gruß
Alles anzeigenHallo Sechzehner,
tolle Ausführung - respekt.
Nur ein Aspekt zum Nachdenken. Hast Du eine Stretchlimo, die 10m
von der Lichtmaschine zum Kofferraum misst?
Und man muss bedenken der Starterstrom kommt von der Batterie und nicht von der Lichtmaschine.
Gruß
Das mit den 10m war so gemeint:
5 hin und 5 zurück
Hierbei haben wir die Karosseriemasse vernachlässigt, wir werden das Massekabel extra legen.
MfG
sechzehnerblech
Was hat das Massekabel mit der Endstufe zu tun? In jedem normalen Auto wir d die Masse, auch die der Endstufe über die Karosserie geleitet...
Ich hab für mich entschieden die Masse extra zu legen.
Es ist eine Entscheidung die auf Erfahrungswerten, Sicherheiten & Gewohnheiten in der Ausführung von so Sachen beruht.
Es steht jedem frei darauf zu verzichten, dann rechnet man halt mit ~7m weil auch die Karosse nicht total Widerstandslos ist.
Parallel kann ich die Karosse ja immer noch dazu schalten, dann verringert sich das Ganze nochmal.
Ich bin es einfach gewohnt sowas für den worst case zu berechnen/auszulegen. Wenn es besser wird als die Berechnung, fein, anders rum wärs blöd.
Die Frage des Kabelquerschnittes hat sich für mich eigentlich erübrigt, interessant ist nur noch der Batteriekasten hinten.
Was hat das Massekabel mit der Endstufe zu tun? In jedem normalen Auto wir d die Masse, auch die der Endstufe über die Karosserie geleitet...
Da die Karosserie aus Stahl is, leitet sie zwar, aber auch nicht besonders gut...
Das hat mir ein Versuch bewiesen:
Hatte mal einen Wandler (auf 230V) angeschlossen, einmal an der Batterie bei laufendem Motor, da war die Batteriespannung auf 13,8V. Den selben Wandler mal hinten an der Endstufenleitung (25mm?) sowie der Karosserie angeschlossen, mit der selben Last (Flex im Leerlauf), --> Ergebnis: 11,7V...hmmm
Und nachdem der Strom für die Endstufe am Besten von der LiMa kommen sollte, sollte das Massekabel in dem Fall auch entsprechend ausgelegt werden.
MfG
sechzehnerblech
Man sollte da nach der Starterleistung die Dicke des Kabels auswählen.
Der ABY-Starter nimmt sich etwa 1,4 kW, das entspricht in nem 12V Bordnetz ca 115A, bei der ersten Umdrehung wirds etwa doppelt so viel sein, was aber aufgrund der Dauer vernachlässigbar is. Um das Kabel nich Thermisch zu überlasten, auch wenns mal länger dauert, würd ich mich nach folgender Tabelle richten: http://www.audi-80-scene.de/fo…c84e943bcbd71afcb1a725035
Das würde für 125A nen Querschnitt von 50mm? auf 5m Länge ergeben. Spannungsabfall liegt hier bei <2%, wenn mans vernachlässigen kann und auch mit etwas mehr Spannungsabfall leben kann, tuts auch ein 35mm?.
Wo hastn die Tabelle her? Reines Interesse..
Hab ich mal aus irgendnem Hifi-Forum gezogen, da hat sich mal einer die Arbeit gemacht, und hat die Innenwiderstände der Kabel berechnet, und den Maximalen Strom dafür berechnet.
Die Tabelle is eigentlich als Richtwert für Hifi-Verkabelung gedacht.
greetz
Sind das wirklich 12V Werte in dem Buch?
Strom ist Strom, Spannung ist Spannung.
Aber is auch egal, momentan bin ich mit dem Unfall A4 beschäftigt und joa..
klar, aber bei 230V bringste DEUTLICH mehr Strom durchn Leiter als bei 12V, da brauchste nen Ordentlichen Querschnitt um ensprechenden Strom druchzujagen.....
klar, aber bei 230V bringste DEUTLICH mehr Strom durchn Leiter als bei 12V, da brauchste nen Ordentlichen Querschnitt um ensprechenden Strom druchzujagen.....
nicht verwechseln, Strom is Strom, dem Kabel isses völlig wurscht ob da 230V oda 12V dranliegen.
Vorteil is, jemehr Spannung du hast umso mehr LEISTUNG bringste bei gleichbleibendem Strom drüber, weil:
Leistung = Spannung x Strom
MfG
sechzehnerblech
Was ist nun mit den RS2-Batteriekasten? Passt der Plug&Play im B4 hinten rein oder muss man dazu noch schweißen?
Wie sieht dazu dann eigentlich die Batterieabdeckung vom RS2 aus?
Wohin wird der Schlauch zur Batterie-Entlüftung verlegt?
http://rover.ebay.com/rover/0/…DME%3AX%3ARTQ%3ADE%3A1123
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!