Ich habe letzte Woche einen elektrodasnischen KLR von HJS verbauen lassen und festgestellt, daß mein Wagen ein bißchen spritziger ist. Hat jemand von euch auch schon so eine Erfahrung gemacht oder kommt mir das nur so vor?

Mehr Aggilität nach Verbau des KLR
-
-
Hm, also im Prinzip dürfte das höchstens im kalten zustand möglich sein.
Ein normaler Kaltlaufregler schließt bei 35° Motortemperatur die "Falschluftzufuhr". Da ja bei kaltem Motor mehr eingespritzt wird, um die Kondensation des Kraftstoffdampfes an Saugrohr und Zylinderwänden zu minimieren, und somit einen zu fetten Betrieb herstellt, könnte es durch die "Falschluft" des KLRs durchaus sein, dass das bisschen mehr an Luft zu dem bisschen mehr an Kraftstoff passt, und ein Zuck mehr Leistung dabei rumkommt.
Im Grunde genommen sollte das aber ein Einzelfall sein. Ein KLR nimmt keine Leistung, dichtet keine hinzu und führt nur in den seltensten Fällen zu irgendwelchen Problemen am Motor, also sehr simple Technik. (Bis auf den HJS-KLR, der ja elektronisch ist... da gabs schon öfteres Probleme mit)
Aber wenns so is: Herzlichen Glückwunsch, T.greetz
-
Einerseits machst du mich glücklich, weil du sagst, es könnte stimmen, andererseits bekomme ich schon wieder schlechte Laune. Warum Probs mim HJS? Meinst du diesen Undichten Flansch an der Bordwand?
-
Kann ich mir nicht vorstellen und wird auch nicht sein. Habe seit fast 6Jahren den HJS Regler drin. Macht keine Problem, aber auch keine Leistung
-
In meiner Audi Werkstatt die hatten auch schon sowas erwähnt, dass sie einen Kunden haben, wo wohl ständig was undicht ist. Praaaaaaaayyyyyyyyyy.
-
Was kostet so nen teil und was bringt es eigentlich genau?! Hab davon schon mal was gehört aber kenne mich nicht genau damit aus xD Hab grad irgendwie ein deja vu?! xD
-
Das hast doch schonmal gefragt oder?
Der KLR z.b. von Twintec kost knapp 100?, dazu kommt noch die Umschlüsselung aufm Amt, und neue Papiere, das kost nochmal knapp 40 Eus.
Machen tut er folgendes: Er Amortisiert sich nahezu sofort, da er die schönen alten 80er von Schadstoffklasse E2 (= Euro 1) auf Euro 2, bzw D3 bringt, was dann Steuersätzen von 7?nochwas pro angefangene 100ccm bei D3 un knapp 8? bei Euro 2 Entspricht, im vergleich zu den 15? bei Euro 1.
Also sparts dir jede Menge steuern, bei meinem (D3) über 50%, in Zahlen: Vorher warens über 300? Steuer, jetz bezahl ich nur noch 148?greetz
-
Und im Jahr danach kostet der Wagen dann halt im Unterhalt insgesamt weniger, da du anstatt 300 halt wieder nur 150 hinlegst.
-
Wie kann ich raus finden das ich so ein teil verbaut habe!? Mein Vater hat sowas mal machen lassen, als ich noch Jung war
Da hat mir das auto ja noch nicht gehört
Auf jeden Fall hat der sowas machen lassen damit die Steuern runter gehen. Wenn ich jetzt also Euro 2 habe, kann ich da noch mehr an Steuern rausholen?! bzw. weniger
Ich hab auch irgendwie das Gefühl das ich sowas schon geschrieben habe!? Wer macht sich auf die suche des Threads?
-
wenn bei dir im Fahrzeugschein Schadstoffarm Euro 2 steht, hast du auch Euro 2... hast du noch keinen Steuerbescheid bekommen?
Achtung, das ist nicht zu verwechseln mit Schadstoffarm E2, was für Euro 1 steht.
-
Also ich habe och so ein Twintec teil drinne und bezahle 132euro im jahr steuern. Aber ich kann eich sagen das, das teil doe größte scheiße ist. Das ding machn ganz Motor müde, beim fahrn ruckel das auto als würde ab und zu kein sprit ankommen, kommt nimmer so gut ausm arsch und habe dadurch viel sprit verbrauch. Ich habs dann anders gemacht, so wie es mir kleinheribert gesagt hat..... der schlauch der an dem Teil ist einfach abziehen und in die schlauchöffnung ne schraube rein drehen das es luft dicht ist.
So sieht es dann aus.
der schlauch da mit kabelbinder festgemacht ist der steck normalerweise an dem teil hier links drann. Und da halt in den schlauch ne schraube rein machen damit es dich ist. Schlauch stecke ich wieder druff en ich zum TÜV muss.
Jedenfalls habe ich weniger spritverbrauch, läuft wesendlich ruhiger der motor und hat mehr durchzug.
-
Also, das teil was du da zeigst habe ich auch! Also habe ich auch so ein Kaltlaufregler teil verbaut? Meins sieht deinem übrigens sehr ähnlich! Ich werde jetzt da nochmal nachgucken, evtl. ein Foto machen.
Zu dem ruckeln, das habe ich auch bei mir! Das aber auch wirklich sehr oft! Wollte da sowieso irgend wann mal nachfragen, meiner läuft nämlich wirklich sehr oft total unruhig. Naja mal gucken =)
-
Ich muss sagen, meiner ist grade im kalten Zustand spritziger, net viel. Aber ich habe echt das Gefühl, er spricht nen bißchen direkter aufs Gas an.
-
naja des is normal, bei mir auch so. Auch ohne dem teil wenn er kalt ist. Es sind ja blos die anderen Nachteile. Kleinheribert weis mehr darüber
-
Ich muss sagen, meiner ist grade im kalten Zustand spritziger, net viel. Aber ich habe echt das Gefühl, er spricht nen bißchen direkter aufs Gas an.
Fährst du etwa im kalten Zustand 'spritzig' '?...schäm dich!
-
Die meißten Autos fahren im kalten Zustand "spritziger". Das ist normal.
-
Das kann schon wirklich gut sein so wie mithras das geschrieben hat, jedoch wirklich nur in der Kalten Phase....EInene Thread hierzu gabs ja schonmal und da kam ja auch raus das ein Mini Kat, die bessere Lösung wäre...weil ja wie gesagt der KLR ins Motormangaementsystem eingreift.
-
Naja, über dosierte Falschluft eben.
Kann die Aussagen von Marley nich nachvollziehen, dass er dadurch mehr Verbrauch un Motorprobleme hat. Das Pneumatische System speist hinter allen Regelsystemen bissl Falschluft ein, um die Drehzahl zu erhöhen... da kann eigentlich, außer der Lambdasonde nix mehr irgendwas eingreifen. Also liegts nahe, dass die Lambdasonde durchs Alter eben träge wird und in dem Betriebsbereich nicht mim Regeln nachkommt. Indirekt hats natürlich etwas mim KLR zu tun, aber eigentlich kann das System nix schädliches anrichten.
Und wie schon geschrieben, bei 35°C macht der KLR die Falschluft dicht. Dafür is das Thermoventil im Heizungskühlervorlauf zuständig.greetz
-
Das Problem das der Motor nicht richtig läuft denke ich ist wirklich auf die Trägheit mancher Teile zurückzuführen, da wie du sagtest mithras, die Lambdasonde z.B. einfach nicht mit dem Regelsignal hinterherkommt, sprich zu langsam ist und sich anfetten und abmagern überschneiden, und so der Motor nich weis wie ihm geschieht
!
-
ich greif den threat hier nochmal auf in der hoffnung das er noch gelesen wird ...
ich hab mich gerad durch die suchfunktion gekämpft und hab diesen gefunden
mein ng motor läuft nämlich im standgas auch sehr unruhig und hat leichte schwankungen. ich würde jetzt einfach gern mal probieren den KLR "abzuklemmen" um diesen als eventuelle fehlerquelle auszuschliessen. mein problem ist nur : ich fahre erst seit ca einem monat audi und hab keine idee wo das biest verbaut sein könnte ...
kann mir mal jemand auf die sprünge helfen ??auf dem foto sieht es aus als wenn er am rechten inneren radkasten hängen würde ??
ist das bei meinem 2,3 er auch so ??
danke schonmal für eure hilfe
gruss marco
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!