Fehlerhafte Ölkontrolleuchte

  • Hall Zusammen,


    hab mich hier grade registriert und hoffe das mir hier wer weiterhelfen kann. Es geht hier um den Wagen von meiner Schwester (B4, 2.0E (ABK), EZ 11/91) den wir im Frühjahr von nem alten Opa mit Scheckheft, sämtlichen Werkstattrechnungen, TÜV-Berichten und sonstigem Trallala mit echten 49tsd KM gekauft hatten. 8)


    Soweit, so gut... Leider kenne ich mich im Detail relativ wenig mit der da verbauten Technik aus, da ich nen W123 Baujahr 79 fahre, zu allem Überfluss auch noch nen sportlichen Selbstzünder mit atemberaubenden 60 PS. :evil:


    Zum Problem, schon der Vorbesitzer, wirklich glaubhafter alter Opa, meinte das ab und an die Ölkontrollleuchte anginge, er aber alles in der Werkstatt gecheckt habe und es eine Fehlfunktion der Anzeige sei. Naja, ich dachte eventuell bissel was korrodiert irgendwo, wenn man zwischen den Inspektionsintervallen von 2 Jahren laut Scheckheft nur 1000 km fährt nicht verwunderlich :D


    Jetzt ist es allerdings so, die Lampe geht an und ein nervtötendes Bing Bing Bing ertönt, dann geht die LAmpe wieder aus und nach 1 Sekunde bis 1 Stunde geht Sie wieder an, manchmal bimmelt die Sache 15 Minuten am Stück.


    Ich hab beide Öldruckschalter gewechselt, daran lag es wohl nicht. Ölstand und Öldruck sind auch OK. Reproduzieren kann man den Fehler auch nicht. Ich wüßte jetzt nicht wirklich wo ich anfangen soll zu suchen und bin um jeden Tipp dankbar. Wenn mir jemand sagt wie ich am leichtesten das "Bing Bing Bing" abstellen kann, also wo ich das Kabel zu dem Piepser finde, auch gut :P Eigentlich würd ich aber lieber den Fehler abstellen.


    So, besten Dank erstmal. Unten auch noch nen Foto von der Wanderdüne, damals noch ohne H-Kennzeichen.


    MfG J


  • er schreibt doch das öldruck ok ist.
    aber wie haste eigentlich getestet ob der öldruck stimmt? zusatzinstrumente?


    übrigens, schöner benz :)

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • Hab nen heißen Tip!! Wechsle mal das Öldruckkontrollgerät, also dieses Relais!! Hatte genau das gleiche Problem mal gehabt wie du, nach dem Tausch hat alles funktioniert. Habe das alte Relais mal aufgemacht: Der hatte irgendwie nur deswegen gehupt, weil im Inneren des Relais ein Kontakt nicht geschlossen war und das hat dann zum Piepen geführt.


    MfG

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Das der Öldruck i. O. ist entnehme ich dem alten Werkstattbericht. Als
    der Fehler zum ersten Mal aufgetreten ist, is der Opa damit in die
    örtliche Audi Werkstatt und hat es checken lassen. Damals wurde ein Öldruckschalter getauscht. Den Öldruck kann man doch mit nem simplen Manometer bzw. nem elektronischen Druckaufnehmer messen, zumindest beim Mercedes keine große Sache, da ist die Öldruckanzeige auch über nen Hydraulikschlach angeschlossen, also nen direktes messen ist kein Problem wenn man weiß wo.
    Meine Schwester hat auf Grund des Alters trotz der geringen Laufleistung für Materialpreis + Kaffeekasse (Frau müsste man sein :)) bei nem Bekannten den Zahnriemen wechseln lassen, da haben die den Öldruck ansich auch noch mal geprüft. Wollten auch auf gut Glück die Öldruckschalter tauschen, was ich ja vorher schon gemacht hatte.


    Aber die Idee mit dem Relais ist gut, habe vorhin das Relais getauscht, welches Kraftstoffpumpe etc. steuert, da die auch manchmal nachlief und die Batterie über Nacht leergelutscht hat.


    Danke erstmal für die netten Antworten. Muss sagen der Wagen gefällt mir rein technisch immer besser, man kann doch noch ne Menge selber machen. Schon heftig das sowas reihenweise abgewrackt wurde :dash:

  • "Schon heftig das sowas reihenweise abgewrackt wurde :dash:"


    Das ist wohl wahr!! Aber wechsel das Teil auf jeden Fall mal und dann kannste ja mal bescheid geben, ob's was gebracht hat. Sowas in der Richtung hier: Klick mich!


    MfG

    Audi 80 Typ 89; Umbau auf NG; Santosbeige <-- Sommerauto
    Audi 90 Typ 89; MKB: NG; Pantheroschwarz <-- Winterauto
    Audi A8 Typ D2; MKB: AQF; Amethystgrau Perleffekt <-- Spaßauto
    Audi Coupe Typ 89; MKB: AAD; Brilliantschwarz <-- für's Schwesterchen

  • Guten Morgen, Frohe Weihnachten..


    Dennoch, liebe Kollegen, nicht einfach so ins blaue schießen, wenns nur Halbwissen gibt, dann einfach nix dazu schreiben, ok?


    Also:


    1. Der B4 hat KEIN Öldruckkontrollgerät/Relais.
    Das Ganze wird über das Minicheck im KI gesteuert. Dort sitzt auch der Pieper, man sieht dessen Platz in der Mitte des KI's.
    Der B4 hat wie auch schon der B3 eine Dynamische Öldruckkontrolle, d.h. er vergleicht die Zustände der beiden Schalter mit der Drehzahl des Motors.
    Wenn der Öldruck zu niedrig ist, dann legt einer der Schalter die Signalleitung auf Masse. Dann gibts nicht nur ne Anzeige, sondern auch den nervigen Piepton ;)


    Nur wenn jetzt eine der Signalleitungen durchgescheuert ist, dann gibts das Piep auch bei nicht defektem Öldruckschalter.


    Also mal die Leitungen prüfen.


    2. Der B4 hat gerade zu den Anfängen häufig Probleme mit kalten Lötstellen im KI und im Minicheck. Daran kann es auch liegen. Dann suchst du dich tot.


    3. Also allgemeine Vorgehensweise:


    1. Wie ist der tatsächliche Öldruck? Messen, oder Messen lassen. Dazu einen der Öldruckschalter rausschrauben, und ein Manometer benutzen. Wenn der Öldruck passt:
    2. Minicheck nachlöten, oder ein anderes vom Schrotti besorgen. Das ist gesteckt, und mit 3 Schrauben im Tacho gesichert.
    Tritt das Problem dann immernoch auf
    3. Öldruckschalter prüfen (ja, nochmal!) und danach deren Verkabelung.



    Erst wenn der Öldruck definitiv nicht passt, kann man wieder schwarzsehen und von irgendwelchen Pleuellagerschalen reden..

  • Was ziemlich häufig der Fall ist, dass z.b. durch Verölung an den Schaltern die Isolierung der Kabel porös wird, da kriecht dann die Feuchtigkeit ins Kabel rein... Wenn du erstmal die billigste Variante versuchen willst, knipps die letzten 5-6cm des Kabels ab, und crimp nen neuen Flachstecker drauf, und teste das aus.
    Ansonsten halt mal die Leitung auf Widerstand vom Schalter zum KI prüfen... hab jetz die Belegung grade nich im Kopf, kann ich aber die Tage nachreichen.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hi,


    ähnlich wie beim TS leuchtet bei mr die Öldruckkontrolle.
    Der Summer ist bei mir allgemein außer Funktion. Die Leuchte leuchtet allerdings nicht immer.
    Ich hoffe daher, dass es einfach eine kalte Lötstelle ist.
    Ich weiß aber nicht was ich da nachlöten soll? Das ist eben auch meine Frage. Was soll ich nachlöten?
    Ah ja Öldruck passt. (Zusatzinstrumente).
    Und zwecks dem Summer. Weiß wer ob man den noch kaufen kann?


    Ich danke euch. So meine Pause ist jetzt aber auch schon vorbei....weiterackern!


    Danke!

    Audi Coupé 2.3E| EZ 08/94 |Gomera-Perleffekt | el. FH/SSD | Dekorleisten in Klavierlack| weiße Plasmascheiben | FFB | MAM 7 Nuvo 17" | KW/Bilstein 60/40 | S2-Stabi | G60 | ATA | Supersport ab KAT |

  • soo halli hallo
    ich hab kein besseres passendes Thema gefunden also knall ich mein problem mal hier rein


    ich habe die woche mal die Relais 310, 68 und 292 durchgeprüft und nachgelötet
    nun ist mir aber was komisches aufgefallen beim Relais 310 (Öldruckwarnrelais für KI) fehlt ein kondensator (C7) kann mir nicht vorstellen das der Standardmäßig drauf fehlt
    da auch die löcher in der platine aussehen als wäre dort schon einer eingelötet gewesen


    nun meine frage kann mir dazu jemand was sagen? und wenns fehlt welcher kondensator muss da rein?

  • Moin,


    ich habe gerade mal nach Öldruck, Piepton etc gesucht und diesen Thread hier gefunden.
    Kleinheribert, danke für den Tip mit dem Minicheck, das hatte mir in meiner Fehlersuche noch gefehlt.
    Bei meinem B4 2,3E NG habe ich leuchtet zwar nicht die Öl-Warnanzeige aber der Warnton ertönt. Ölwechesel ist gemacht, Öldruck ist mit Manometer kontrolliert und in Ordnung und auch das interne Öldruckmessegerät zeigt im kalten Zustand 5bar an.
    Werde mal die Verkabelung und die Platinen checken. Habe den Piepton erst mal durch ziehen des Stecks deaktiviert um beim Schrotti Teile hohen zu können ohne wegen des Tons genervt zu werden.

  • Problem mit meinem verliehenen B4 Avant 2.0E ABK. Der Wagen ist nicht bei mir, das Mädel dass ihn geliehen bekommen hat, rief mich gerade an:


    Die Öldruck-Kontrolllampe brennt ab ca. 2.000/min.


    - Im Leerlauf geht sie wieder aus.


    - Es ertönt kein Warnton.


    - Der Motor läuft normal, kein Leistungsverlust, kein Klackern, keine Zündaussetzer etc.


    - Fahrzeug hat keinen Flüssigkeitsverlust, kein Wasser im Öl oder umgekehrt.


    - Auch kein Rauch aus dem Auspuff o.ä.


    - Motoröl-Füllstand ist korrekt; letzter Service im Januar; Fahrzeug lief seitdem einwandfrei.




    Die Kabel abziehen an den Schaltern / Sicherungen ziehen etc. will ich dem Mädel jetzt nicht zumuten ...



    Hört sich für mich nach einem Elektrik-Problem an? Oder besser doch nicht mehr weiterfahren lassen (wobei ich beim Avant wahrscheinlich nichts mehr großartig investieren würde ... hätte eh einen netten A6 2.8 30V C4 Avant in Aussicht ... :D )

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!