Wie denn das , da brauch man ja noch einen Anschluss am Geber.

Zusatzinstrumente Nachrüsten
-
-
Nein, nur zum Testen mal ein Stück Kabel blank machen, um den Geber wickeln und an Masse bringen.
Gruss
-
nur so'n Gedanke, wenn der nicht vom ZI - Hersteller sein sollte, zusätzlich Masse keine Abhilfe schafft. Du hast nicht zufällig dat Dingen soweit reinschrauben können, das die Ölbohrung vom Geber quasi verschlossen worden ist ?
Beim ABK sitzt, zumindest bei mir, der Tempgeber, extra kurze Bauform, zum Motor, der Öldruckgeber, im etwas längeren Stutzen nach außen, zur linken Stehwand gerichtet.
Denke, das wäre sehr ungewöhnlich, das ein neuer Geber gleich defekt ist?!
Liegt es etwa am zu langen Temp.-Geber,- Standardmaß statt kurze Bauform ???-,der den weiteren dahinter liegenden Querschnitt zu weit verschließt ?
Und noch mal so'n Gedanke, probier doch mal aus, ob Du den Anschlußstutzen entlüften kannst, also Öldruckgeber soweit bei laufender Maschine lösen, das Öl aufsteigt, die Luft verdrängt wird. Ob es sein kann glaub ich eher nicht, aber wer weiß...
-
Ist schon zurück, mal sehen ob der neue dann geht.
Hab das schon oft hier gelesen das die aus den Zubehör schon kaputt geliefert werden von daher. -
Hi,
wäre nett wenn der ein oder andere mal seinen Öldruck bei 130°C und im Leerlauf hier eintragen könnte.
Ich hab mit 5W40 bei 130°C knapp mehr als 1 bar.
Danke schön
MfG
BB
-
Der Öldruck ist aber nicht allein vom Öl oder der Temperatur abhängig!
Wichtigster Faktor: der Zustand der Ölpumpe!
Es nützt dir also gar nichts, wenn hie jemand seine Werte postet.Gruss
-
Recht hat er. Es kommen dann noch weitere Faktoren hinzu wie alter des Öls, Laufleistung, Motortyp usw. Ich vermute mal, dass die 1bar im Leerlauf anstehen und das ist ausreichend. Solange der Druck im Fahrbetrieb deutlich steigt ist alles in Butter. Wenn es dich beruhigt, ich hab mit meinem ABT bei solch hohen Öltemperaturen mit 5W40 etwa 1,5 bar im Leerlauf. Allerdings hat er auch erst eine Laufleistung von knapp 121000 km auf der Uhr.
-
Also
schon mal danke.Es geht um den Leerlauf. Bei dem liegen bei 130°C eben dei 1bar an. Eben mit 5w40 Super Leichtlauf von Meguin.
Bei 1300.1400 U/min liegen dann 2bar an. Bei 2100 U/min sind es dann 5 bar. Wenn man danach geht ist ncoh alles so wie es soll.
Ich wollte nur mal vergleichen um abschätzen zu können bei wie viel Prozent abnutzung der Motor schon ist.
Öldruck hängt ja nun mehr von den Lagern im Motor ab als von der Ölpumpe. Wobei es mir halt ums gesamtsystem geht.
Bei welchen Temperaturen liegt eigentlich das Öl im ABK mit Ölkühle?
Den könnte man ja nu für sagen wir 100 Euro in den PM / ABT einbauen.
MfG
BB
-
Sollte um ein paar Grad drunter liegen. Man muss bedenken, dass der Öl/Wasserwärmetauscher mit dem heißen Wasser aus dem Motor beheizt/gekült wird. Dadurch hast du also nur eine Temperaturdifferents von 40 K (90° Wasser/130° Öl) und der Tauscher ist ja auch nicht wahnsinnig groß. Ich denke aber, dass ein Temperaturunterschied von 5-10 K im Vergleich möglich sind. Ist auch nur eine Schätzung, für eine genauere Berechnung fehlen halt ein paar Daten, wie Volumenströme und Tauscheroberfläche.
-
Jop daten hat man da keine.
Daher wären Messwerte aus einem ABK der warm gefahren ist interessant.
Was mich noch interessieren würde ist der Durchmesser des kleinen Stutzens am Wasserrohr des ABK wo der Schlauch vom Wärmetauscher dran geht und der Durchmesser des Schlauchs vom Wasserrohr am ABT zur Wasserpumpe.
Jeweils Innendurchmesser.
Dann könnte ich mal auf die Suche nach einem T Stück gehen.
MfG
BB
-
-
Wenn es ein t ist mit t abgnag 16 und die beiden anderen 19 dann ist das kein problem. Sowas kostet keine 3 Euro aus Alu.
Dann wäre der Tauscher samt Leitungen für keine 100 Euro neu drin.
MfG
BB
-
Schein 16 zu sein. Hab ein Bild von Hella mit Abmesungen genommen und dann mit Gimp mal nachgemessen was der Anschluss so hat.
Werde mal den Messschieber an das Wasserror vom Abt dran halten.
Die Wasserpumpe vom PM/ABT und ABK ist zumindest der Nummer nach gleich. Da sollte es keine Probleme geben.
Nun fehlt mir nurnoch die Öltemperaturangabe vom ABK damit ich weiß das sich das auch lohnt.
Bei ca 100°C Öltemperatur hab ich im Leerlauf noch ca 2 Bar. Das wäre mir schon lieber.
Abgesehen davon hab ich dann im Winter das Öl schneller au Betriebstemperatur.
MfG
PS: Das Wasserrohr vom PM hat unten zur Pumpe hin außen 20. Das ist das selbe wie die beiden Anschlüsse vom Wärmetauscher für den Innenraum haben.
Jetzt frag ich noch nach was das 19 / 16 T Stück genau ist. Innen außer Außenangabe?PPS: http://www.google.de/imgres?im…&ndsp=33&ved=0CMABEK0DMDQ
Der Stutzen passt. EInfach die Leitung vom Wasserrohr zur Wasserpumpe passend machen und das T-Stück dazwischen setzen.
http://www.partscats.info/audi…21&ug=21&parent_id=415944
Ich denke, dass der Schlauch mit der Nummer 4 Gerade noch lang genug sein sollte um vom Ölkühler zum T-Stück zu kommen. Im zweifel einfach den Schlauch umgekehrt einbauen.
Mal scheuen ob ich den Wärmetauscher noch vor dem Winter einbaue. Wäre was für den Oktoberölwechsel.
BB
-
Hallo, also ich weiß man soll keine neuen Themen erstellen und die regeln kenne ich auch.
ich hab aber folgendes Problem, ich hab hier schon viele Beschreibungen gefunden wie man die ZI anschließt mit Kabelfarben und allem, bei mir sind die Farben aber etwas anders wie beschrieben und ich hab zu dem 6 poligem Stecker noch nen runden mit 2 polen. ich steig da nicht mehr durch wo was hin muss von der Kabellage.
ich hab folgende Farben an dem 6 poligem Stecker,
blau/schwarz
blau/grau
blau/weis
blau/rot
grau/braun
braun
und an dem 2 poligem runden,
schwarz/grün
blau/weis
wer kann mir dazu was sagen ?danke schon mal im voraus
-
Hast du die beiden Stecker schon im Auto liegen, oder als Kabelbaum für die Zi? Nen Foto wäre nicht schlecht.
-
als Kabelbaum von der ZI ist das . versuch mal ein Foto hoch zu Laden
-
hallo,
hab auch probleme mit den ZI´s
habe alles richtig verkabelt
bei zündung 13 volt, 70 grad beim öl und der zeiger beim druck bewegt sich auch 2mm nach oben
aber sobald ich den motor starte hab ich beim druck nen vollausschlag vom zeigererster gedanke war das der gebrauchte geber kaputt ist, hab dann die anschlüsse am geber getauscht, und es war keine veränderung.
müsste dann nicht im kombiinstrument auch die lampe angehen wenn der motor läuft, wenn der geber defekt wäre?wenn ich beide stecker abziehe, brennt die öllampe bei zündung nicht auf.
(kabelbaum war original vorhanden, motor V6)
-
aber sobald ich den motor starte hab ich beim druck nen vollausschlag vom zeiger
Ist bei kaltem Motor normal, mit steigender Öltemperatur geht der Öldruck im Leerlauf auch runter. Bei 100°C auf ca. 1,5 Bar je nach Ölsorte. -
mein öl hatte 80 grad, und der zeiger war auf anschlag
ob leerlauf oder begrenzer -
hab dann die anschlüsse am geber getauscht, und es war keine veränderung.
Die beiden Anschlüsse haben unterschiedliche Aufgaben. Der Eine ist der 0,3 Bar Öldruckschalter für die Warnmeldung im KI und der Andere ist der Öldruckgeber für die Zusatzinstrumente.
wenn ich beide stecker abziehe, brennt die öllampe bei zündung nicht auf.
Ist auch richtig so. Der Öldruckschalter ist ein Öffner, heißt also, dass er Drucklos geschlossen ist. Daher geht die Warnlampe an, wenn du die Zündung an machst. Startest du den Motor öffnet der Öldruckschalter und die Lampe geht aus. Wenn du die Leitung vom Geber abziehst, kann die Warnlampe mit Zündung also nicht leuchten.
mein öl hatte 80 grad, und der zeiger war auf anschlag
Hört sich wirklich nach defekten Geber an. Bin mir gerade nicht über die Wirkweise im Klaren. Entweder die Anzeige geht auf Vollanschlag bei Masseschluß, oder bleibt auf 0 liegen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!