
Zusatzinstrumente Nachrüsten
-
-
-
Ich blick hier grade gar nicht mehr durch, überall steht was anderes
Was brauch ich jetzt genau für ein Geber für Öldruck und Öltemperatur fürn 2.0E B44 / 5 / 6 Zyl. Öldruckgeber: 035919561
4 Zyl. Öltemperaturgeber: 049919563B -
Ich habe auch noch ein merkwürdiges Phänomen in Bezug auf die Öldruckanzeige.
In Kurz: Die Anzeige läuft quasi falsch herum.
Bei einem Kaltstart zeigt die Anzeige ca. 1 Bar an.
Wenn der Motor warm ist zeigt sie im Standgas 5 Bar (vollen Ausschlag) an und geht beim Erhöhen der Drehzahl weiter runter.Ich habe die Anzeige selbst nachgerüstet und die Sensoren nach den hier gemachten Angaben bestellt.
Ich habe einen ADZ Motor aus einem Golf, welchen der Vorbesitzer eingebaut hat inkl. der Einspritzanlage und Steuergerät.Meine Vermutung ist, dass es an der anderen Motorsteuerung, oder dem Umbau allgemein liegt, dass die Anzeige falsch herum anzeigt. Es scheint so, als ob beim Sensor keine Masse, sondern Plus anliegt, was ich aber noch nicht nachgemessen habe.
An sich ist es nicht so schlimm, da ich ja nun weiß, wo die Nadel zu stehen hat, aber vielleicht hat ja noch einer ne Idee, oder das gleiche Problem gehabt. -
4 / 5 / 6 Zyl. Öldruckgeber: 035919561
4 Zyl. Öltemperaturgeber: 049919563B
Ok Danke.
Hatte zwar schon im Etka geguckt aber hier dann wieder andere Teilenummern gelesen.
Morgen gleich mal gucken was die kosten, die ich im Etka gefunden hatte haben ja über 100€ gekostet.
Gibts irgentwelche Alternativen die was taugen? -
-
Keiner Ne Idee ob die anderen was taugen ?Weiß jemand zufällig den Hersteller der Originalen Geber?
Ist leider über ETKA nicht rauszufinden.VDO... what else?
Obs Zubehör zeug was taugt, kA! Habe da schon viel schlechtes drüber gelesen. Mal weichen die angezeigten Werte völlig von der Realität ab, oder sie funzen überhaupt nicht. Ehrliche Meinung? Geh zu Audi & zahle die knapp 110€ für beide teile. Dafür hast du die Gewissheit dass das Zeug geht. Und das auch in 20 Jahren noch
-
Den Temperaturgeber hole ich eh bei Audi, da gibts ordentlich Nora Rabatt drauf und der Kostet auch nur 15 € aber 94€ für den Druckgeber finde ich schon heftig. Das ist fast 1/4 meines Lohns
Deshalb wollte ich halt Wissen ob jemand Erfahrung mit den nachbau Geber hat, die sind ja schon ab 25€ - 50€ zu haben. -
Ich hab einen preiswerten von Metzger drin und der funzt seit über zwei Jahren ohne Probleme.
-
Öldruckgeber habe ich einen gebrauchten auf EBlöd mal ersteigert für glaub 20 euro der geht seit nem halben jahr ohne Probleme... denn Temp.geber hatte ich neu von Metzger der zeigt allerdings völlig quatsch an...
-
Meine Öldruckwarnleuchte im KI leuchtet bei warmen Öl nun im Stand immer wieder auf bei Drehzahl unter 1000 U/Min, bei kaltem Öl bleibt sie aus und geht auch nach starten des Motors aus. Öldruckanzeige in den Zusatzinstrumenten fängt auch bei warmen Öl ständg an zu wackeln und die Nadel steht einfach nicht ruhig und geht ruckartig mal vor und wieder zurück. Ich habe den Verdacht, dass der Öldruckgeber von Metzger schon einen weg hat?
Ich wollte heute die Kabel und Stecker mal nachschauen, nur glaube ich nicht, dass es daran liegt, denn im kalten Zustand ist alles ok und wenn der Öldruck im Stand bei über 1 bar Druck liegt. Nur sobald das Öl heisser wird und im Stand keine 1000 U/Min anliegen geht die Öldruckwarnlampe an. In den Zusatzinstrument werden dann auch keine 1 bar mehr errreicht.
Gebe ich im Stand bischen Gas und erhöhe die Drehzahl auf knapp 1000 U/Min erlischt die Öldruckwarnlampe, aber das nervt gewaltig. Jemand ähnliches Problem schon gehabt? Ich hatte zuletzt 5w/30 Motoröl gefahren und dachte zuerst es läge daran weil zu dünnflsüssig, aber nachdem ich nun auf 10W/40 gewechselt bin aber die Öldrucklampe immer noch im warmen/heissen Zustand angeht, liegt es wohl auch nicht am zu dünnen Öl.
Wann meldet sich eigentlich der andere, zweite noch verbaute Geber im Ölfilterflansch, der Metzger ist ja für 0-5 bar zuständig...allerdings dürfte der Geber nicht für die flatternde Nadel in den Zusatzinstrumenten zuständig sein -
Hallo,
wenn der Öldruck so offensichtlich schwankt kann auch die Ölpmpe so langsam den Geist aufgeben.
Der Geber von Metzger ist auch eine Möglichkeit, dass er nicht so gut funktioniert wi der von VDO.
Gruss
-
Hallo,
wenn der Öldruck so offensichtlich schwankt kann auch die Ölpmpe so langsam den Geist aufgeben.
Der Geber von Metzger ist auch eine Möglichkeit, dass er nicht so gut funktioniert wi der von VDO.
Gruss
Aber wieso schwankt dann die Öldruckanzeige in den Zusatzinstrumenten im kälteren Zustand nicht und der Druck baut sich sofort bis zum Anschlag, 5 bar, auf? Erst wenn das Öl beginn heiss zu werden fängt sie Nadel an zu schwanken und die Öldruckanzeige im Stand bei unter 1000 U/min zu leuchten, während der Fahrt meldet sich garnichts. Aber dann müsste sch doch erst Recht, wenn der Öldruck nicht mehr hoch genug ist, sich der zweite Sensor und Warner melden?
Aber ich kann den Öldruck fürsorglich ja mal beim Freundlichen messen lassen im warmen Zustand.. Allerdings nützt das wenig,wenn die diesen am womöglich defekten Öldruckschalter abgreifen und messen.wo wird dieser genau fest gestellt, der Wert ermittelt?
Diesen Metzger Ölduckschalter habe ich nun 1 1/2 Jahre in etwa verbaut, Anfangs funktonierte alles einwandfrei und die Nadel in den ZI blieb auch stabil stehen...aber nun nicht mehr. Manchmal zickt die Anzeige herum ,als würde die Nadel stecken bleiben bei zb 2 oder 3 bar und dann ruckt sie je nach Drehzahl und Gas geben nach oben oder unten ruckartig.
-
Ich hab auch ein Öldruckgeber von Metzger drin und der funzt seit fast vier Jahren.
Das die Druckdose den Geist aufgibt, ok. Das der Druckschalter verreckt, auch ok, aber beide gleichzeitig? Unwahrscheinlich. Wenn du in die Werkstatt fahrst zum Öldruck messen, benutzen sie in der Regel ein eigenes Manometer, das anstatt des Öldruckgebers eingebaut wird.
Der zweite Öldruckschalter ist erst oberhalb von 2000 rpm aktiv und reagiert, wenn der Öldruck bei über 2000 rpm unter 1,8 bar fällt.
Ich hab da eigentlich auch eher die Ölpumpe im Verdacht, also schön vorsichtig fahren. -
Ich hatte nun kurzzeitig das Vergnügen nachdem ich die beiden Stecker vom Druckschalter mal abgemacht habe, den einen Stecker für die ZI erstezt habe, dass die Öllampe ausblieb im Leerlauf. Zuerst habe ich mich noch
aber heute nachdem ich einmal dann kurzzeitig 140-150km/h gefahren bin und an einer Kreuung anhallten musste und Motor im Leerlauf war,
die rote Öllampe wieder anging. Die Nadel in den ZI war nicht mehr ganz so stark am ruckeln wie zuvor aber immer noch etwas.
So nun aber mal meine Frage an euch wegen dem Druckgeber von Metzger, welchen Schaltdruck hat der eigentlich, 0,3 bar? Ich habe den alten blauen ja ausgebaut und der ist mit 0,15-0,35 bar angegeben...also eher für die Drücke die der Motor im Stand/Leerlauf benötigt. Wenn ich nun im warmen/heissen Zustand auf mein Öldruck im ZI schaue, zeigt der mir konstant ~1 bar an, also völlig im grünen Bereich und ausreichend. Das eine Kabel was nun ja vom Druckgeber zu den ZI geht soll ja den momentanen Druck dort anzeigen. Der zweite Kable der zu dem KI geht soll den tatsächlichen Druck an das KI weiter geben. Wenn ich nun des alten Drucksensor mit 0,15-0,35 bar ausgebaut habe,den Metzger Druckgeber dafür eingesetz habe, müsste dieser dann auch so in etwas bei 0,30 bar Schaltdruk liegen.
Wenn aber nun im KI die rote Öldruckdruck Kontrolleuchte aufleuchtet, müssten eigentlich weniger als 0,35 bar anliegen....denn sonst würde die Leuchte nicht angehen, richtig? So, wenn aber nun der andere Kabel welcher zu den ZI's geht einen Druck von ~1 bar ausgibt und anzeigt, kann irgendwas mit dem Druckgeber an sich nicht stimmen, denn der schmeisst dann ja zwei verschiedene Werte raus..einmal ~1 bar und dann weniger wie 0,35 bar oder wie auch immer der einegbaute Öldruckschalter von Metzger ausgelegt ist an Schaltdruckwert.Ich werde morgen mal den alten 0,15-0,35 bar Sensor wieder einbauen und den Motor heiss fahren und schauen was passiert, bleibt die Öldruckkontrolleuchte dann aus düfte klar sein woran es liegt, nämlich am defekten Öldruckgeber von Metzger, was noch imer meine Vermutung ist. Die ruckartigen Bewegingen im ZI scheinen dafür auch einen Hinweis zu sein das mit der Elektronic etwas nicht stimmt und der eingebaute Druckschalter scheinbar einen weg hat.
Ich werde berichten wie es mit dem alten Druckschalter sein wird. Kann doch nicht sein das in den ZI 1 bar Druck zu erkennen sind und das KI meldet es liegen keine 0,35 oder weniger Druck an!
Sollte nämlich die Pumpe einen weg haben, würden im ZI auch keine 1 bar im Stand bei heissem Öl angezeigt werden, und wenn die Ölpumpe nur ab und an mal etwas zu wenig Druck erzeugt, so müsste dann die Kontrolleuchte auch mal wieder erlischen wenn genug Druck vorhanden wäre...aber die Leuchte bleibt dann an und geht erst aus wenn ich die Drehzahl erhöhe und oder den Motor erneut starte...danach geht sie auch aus aus und bleibt auch aus. Also Ölpumpe ergibt für mich keinen Sinn da auch bei 2000 U/min ~ 2,3 bar erreicht werden bei heissem Öl. -
Zum Verständnis. Der Üldruckgeber hat zwei Aufgaben. Einmal ist dort ein Öldruckschalter drin, das heißt er schaltet bei einem bestimmten Druck. In dem Fall ist es ein Öffner, der eigentlich bei 0,3 Bar den Schaltkreis öffnet, also unterbricht. Der Öldrückgeber allerdings ist kein Schalter, sondern ändert seinen Widerstand, je nach anliegenden Öldruck. Dieser sich änderde Ölruck (Widerstand) wird von dem Zusatzinstrument dementsprechend angezeigt.
Tausch den Öldruckgeber gegen den alten Schalter, mal gucken was passiert. Bin gespannt auf das Ergebnis. -
So, alten Öldruckschalter eingebaut, Motor und Öl heiss gefahren, schneller gefahren, abgebremst und stehen geblieben und Motor im Leerlauf....Öllampe bleibt aus. Habe das ganze nun mehrmals wiederholt und die Öldruckkontrolleuchte geht nicht mehr an. Der Metzger hat sich ja offensichtlich schon "zerlegt"
werde mir als nächstes wohl einen von HERTH+BUSS einbauen, auf Metzger habe ich keine Lust mehr,
Scouter, die Öldruckgeber haben einen eingebauten Öldruckschalter, les mal in den Artikelbescheibungen nach, auch der von Metzger und Warndruck der liegt bei 0,3 bar. Wäre die Ölpumpe defekt und der Ölruck würde tatsächlich so tief liegen wäre schon längst ein Turbolader oder Motorschaden aufgetreten, denn ich fahre so schon ne ganze Weile herum. -
Der Öldruckgeber hat zwei Aufgaben. Einmal ist dort ein Öldruckschalter drin, das heißt er schaltet bei einem bestimmten Druck. In dem Fall ist es ein Öffner, der eigentlich bei 0,3 Bar den Schaltkreis öffnet, also unterbricht. Der Öldrückgeber allerdings ist kein Schalter, sondern ändert seinen Widerstand, je nach anliegenden Öldruck.
Das ist mir durchaus bekannt.
-
Wo bekomm ich am besten Zündplus für Pin 6 her ?
Der Zigarettenanzünder hat ja Dauerplus wenn ich das noch recht in erinnerung hab. -
Hast du das noch nicht am Radio?
Wenn nicht dann kann man es am Zündschloss abnehmen. Kleines rotes Kabel .
Gibt aber noch x andere stellen wo es das gibt. Dann wirds halt nur noch aufwändiger.
MfG
BB
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!