Batterie leer

  • Alternative:
    Radio und BT Box an den S-Kontakt des Zündschlosses, wie Mithras bemerkte. Natürlich auch über ein Relais. Dann geht Radio un BT Box nach einmaligem Schlüsselrumdrehen, solange bis du den Schlüssel ausm Schloss ziehst. Dabei sollte allerdings die Dauerplusleitung des Radios an selbigem verbleiben, sonst vergisst das Ding alle einstellungen.


    genau so hab ichs gemacht ;) mit nem ralai und muss sagen :) genial so wollt ich das schon immer ;) ich bedanke mich bei euch ;) mal wieder

  • Hallo zusammen!


    Wollte man Samstag meinen Audi nach 4 Wochen Standzeit starten. Die Batterie war komplett leer. Laut Zusatzinstrumente bei gerade einmal ca. 8 V :cursing:
    Nicht einmal mehr Fremdstarten war möglich :-/ Also habe ich die Batterie einem Tag lang komplett aufgeladen.
    Heute habe ich den Ruhestrom gemessen und das Mutlimeter zeigte mir schwankend zwischen 0,05 und 0,04 A an. Ich habe dann Sicherung für Sicherung gezogen und bemerkt, dass wenn Sicherung 19 (Zentralverriegelung) ziehe, der Ruhestrom auf ca. 0,02 bis 0,01 A abfällt.


    Nun die Frage: Normal, ist die Batterie (Varta Blue Dynamic D59 mit 60 Ah) nach ca. 4 Jahren schon am Ende oder zeigt die ZV zu viel Strom?
    Zur Info: Fahre werktags eigentlich immer Langstrecke, da Arbeitsplatz 30km entfernt ist.


    Danke und Gruß

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Heute habe ich den Ruhestrom gemessen und das Mutlimeter zeigte mir schwankend zwischen 0,05 und 0,04 A an. Ich habe dann Sicherung für Sicherung gezogen und bemerkt, dass wenn Sicherung 19 (Zentralverriegelung) ziehe, der Ruhestrom auf ca. 0,02 bis 0,01 A abfällt.


    Nun die Frage: Normal, ist die Batterie (Varta Blue Dynamic D59 mit 60 Ah) nach ca. 4 Jahren schon am Ende oder zeigt die ZV zu viel Strom?

    Die Frage ist, wann Du den Ruhestrom gemessen hast. Es dauert schon seine Zeit bis nach der Verriegelung des Fahrzeugs alle Verbraucher wirklich in den Ruhemodus wechseln. Du müsstest den Wagen also schon geraume Zeit offen zu stehen haben, bevor Du mit der Messung beginnst.


    Hast Du eine Alarmanlage im Auto?


    Vier Jahre scheinen mir kein Alter für eine Markenbatterie, auch wenn ein gewisser Grenzbereich erreicht wird. Ich gehe mal davon aus, dass auch bei Dir in der Region die Temperatur über den letzten Monat betrachtet deutlich gesunken ist, womit eine weitere Ursache zur Diskussion steht.


  • Die Messung habe ich ca. 2h, nachdem ich das Auto zugesperrt habe, gemacht. Also alle Verbraucher dürften aus gewesen sein :crazy:


    Nein habe keine Alarmanlage.


    Eben. Finde auch, dass 4 Jahre kein Alter für eine Bleibatterie sein dürfte...
    Ja auch bei mir sind die Temperaturen gesunken, aber deswegen darf die Batterie doch auch nicht gleich so tief entladen sein, obwohl ich vor abstellen (also vor 4 Wochen) noch Langstrecke gefahren bin...

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Die Messung habe ich ca. 2h, nachdem ich das Auto zugesperrt habe, gemacht. Also alle Verbraucher dürften aus gewesen sein :crazy:


    Eben. Finde auch, dass 4 Jahre kein Alter für eine Bleibatterie sein dürfte...
    Ja auch bei mir sind die Temperaturen gesunken, aber deswegen darf die Batterie doch auch nicht gleich so tief entladen sein, obwohl ich vor abstellen (also vor 4 Wochen) noch Langstrecke gefahren bin...

    Die Messwerte für den Ruhezustand waren eh nicht besorgniserregend, mich überrascht nur, dass die ZV noch so lange aktiv ist.


    Dass irgendwo eine Lampe geleuchtet hat, will ich jetzt mal ausschließen und solange wir keine Werte vom Abstellen haben, würde ich von normaler Entladung plus Kälte ausgehen sowie der Möglichkeit, dass die Batterie eben nicht komplett aufgeladen war. Bleibt, die Batterie im Blick zu behalten.

  • Naja, meine letzte Varta hat auch nur 4 Jahre gehalten. Die Qualität von Varta wurde wohl dem Gott "Gewinnmaximierung" geopfert.


    Hab mir aber wieder eine Varta gekauft. Mal sehen wie lange die hält.


    Nun zu deinem Problem: Hat dein Auto eine Schlossheizung drin? Die gabs wohl mal als Extra zu kaufen.

  • 0.04 A sind im normalen Rahmen, was ich selbst auch schon gemessen habe. Leider lässt die Kapazität der Bleibatterien mit dem Alter nach, so das du längst nicht mehr die 60 Ah hast. Daszu kommt ,das die Batterien sich auch selbst entladen, ohne das überhaupt Verbraucher angeschlossen sind. Die Selbstentladung kann bis zu 30% im Monat betragen, bei neuen Batterien. Das legt mit dem Alter bei Bleibatterien erheblich zu. Wenn es dann noch kälter wird geht die Spannung noch schneller in die Knie.
    Mit anderen Worten, deine Batterie verhält sich normal. :(

  • Zitat

    Die Messwerte für den Ruhezustand waren eh nicht besorgniserregend, mich überrascht nur, dass die ZV noch so lange aktiv ist.



    Dass irgendwo eine Lampe geleuchtet hat, will ich jetzt mal ausschließen und solange wir keine Werte vom Abstellen haben, würde ich von normaler Entladung plus Kälte ausgehen sowie der Möglichkeit, dass die Batterie eben nicht komplett aufgeladen war. Bleibt, die Batterie im Blick zu behalten.

    Also war die ZV noch aktiv? Heißt das, dass eigentlich der Ruhestrom hätte geringer sein müssen und beim Ziehen der ZV Sicherung keine Änderung im Multimeter zu sehen hätte sein sollen? Wie gesagt: ich hatte das Auto 2 h zuvor schon vorbereitet, sprich zugesperrt.



    Lampen und waren alle aus, das hätte ich ja sonst beim Ziehen der Sicherung 4 (glaube ich) für u.a. die Innenraumleuchte im Multimeter gesehen.



    Naja, meine letzte Varta hat auch nur 4 Jahre gehalten. Die Qualität von Varta wurde wohl dem Gott "Gewinnmaximierung" geopfert.


    Hab mir aber wieder eine Varta gekauft. Mal sehen wie lange die hält.


    Nun zu deinem Problem: Hat dein Auto eine Schlossheizung drin? Die gabs wohl mal als Extra zu kaufen.

    Habe auch schon von Freunden gehört, dass heutzutage man nicht mehr erwarten sollte, dass die Bleibatterie so lange hält, wie die damals ab Werk verbauten :crazy: "Gott "Gewinnmaximierung ""...


    Nein habe keine Schlossheizung...



    0.04 A sind im normalen Rahmen, was ich selbst auch schon gemessen habe. Leider lässt die Kapazität der Bleibatterien mit dem Alter nach, so das du längst nicht mehr die 60 Ah hast. Daszu kommt ,das die Batterien sich auch selbst entladen, ohne das überhaupt Verbraucher angeschlossen sind. Die Selbstentladung kann bis zu 30% im Monat betragen, bei neuen Batterien. Das legt mit dem Alter bei Bleibatterien erheblich zu. Wenn es dann noch kälter wird geht die Spannung noch schneller in die Knie.
    Mit anderen Worten, deine Batterie verhält sich normal.

    Ja schon klar, dass sie nicht mehr die Kapazität hat, die sie damals bei Auslieferung hatte. Mir ist nur auch schon nach dem Sommer aufgefallen, dass das "Orgeln" abends, als es wieder kühler wurde, schon etwas länger dauerte, sprich die Batterie etwas müde wirkte, obwohl ich wie gesagt wenig Kurzstrecke fahre.. da fand ich es schon bedenklich, da ich auch schon Sorgen hatte, dass die Batterie in keinem guten Zustand mehr wäre und ich das schon eine Frechheit finde bei einem Premiumhersteller.. :cursing:

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

  • Also war die ZV noch aktiv? Heißt das, dass eigentlich der Ruhestrom hätte geringer sein müssen und beim Ziehen der ZV Sicherung keine Änderung im Multimeter zu sehen hätte sein sollen? Wie gesagt: ich hatte das Auto 2 h zuvor schon vorbereitet, sprich zugesperrt.

    Ich bin mir nicht sicher, ob die ZV in einen kompletten Schlafmodus geht oder ob die von Dir gemessene Differenz der Ruhestrom der ZV ist. Von den Werten her schaut es so aus.


    Öffnest Du das Auto noch klassisch mit dem Schlüssel oder hast Du eine Funkfernbedienung oder gar die serinemäßige Infrarotfernbedienung?



    Kälte und Feuchtigkeit beeinflussen nicht nur die Batterie sondern wirken sich auf alle Betriebsstoffe und Aggregate, dies betrifft das Motoröl genauso wie den Anlasser.

  • hm... würde nochmal checken, ob Du nach abziehen des Schlüssels, nach dem Öffnen und Schließen der Fahrertür, das Schiebdach und / oder Fensterheber betätigen kannst, sofern Du die Ausstattung(en) hast.
    Wenn dem so ist, entweder mal neuen Türkontaktschalter oder alten Schalter zerlegen und sauber machen oder auch sofern vorhanden Relais Fensterheber checken.


    Hast Du das schon überprüft, Türkontaktschalter ?


    Deine Messung hat mich dazu gebracht, das ich bei meinem Wägelchen mal kurz geguckt habt. Olala :fie: mit über Zündschloß ausgeschaltetem Concert 1, also Radioschalter ON, Ruhestrom von 0,56 A. Dann bin ich auf die Standby Einstellung des Concerts gestoßen für Verkehrsmeldungen TPMemo Funktion.
    Schalte ich das Concert also über den eigenen Schalter aus, oder schalte die Funktion TP Memo aus, sinkt der Ruhestrom auf 0,02 - 0,03 A.
    Das mit dem Radio, speziell Concert, ist mal eine Ergänzung, die mir selber so gar nicht bis dato klar war. Also insofern: Danke für die Frage.


    Trotzdem schätze ich, wird wohl eine Zelle, oder mehr, von Deiner Batterie gar sein ? Mal die Spannung nach einiger Ruhezeit nach dem Laden gemessen ?
    Oder schnapp Dir die Batterie und laß die im Zweifel mal überprüfen, z.B. vom örtlichen Großhändler, die haben häufig einen Tester der grob Aufschluß gibt.
    Vorab Batterie laden.


    Das Batterien inzwischen häufig schneller platt sind, so denke ich, liegt eher an den Lagerzeiten im befüllten Zustand, wegen Umweltschutzfragen. Früher konnte man die Batterie selber befüllen und daher konnte die Batterie sich auch nicht über Lagerzeiten entladen, sondern war "frisch".


    Meine noch nicht verbaute 72AH Batterie zeigt eine Spannung von 12,56V, die vermutlich defekte eine von ca 12,15 V.Eine geladene 6 Zellen Batterie, mit Einzelzellenspannung von 2,1 V sollte also 12,6V haben. klick

  • Das Batterien inzwischen häufig schneller platt sind, so denke ich, liegt eher an den Lagerzeiten im befüllten Zustand, wegen Umweltschutzfragen. Früher konnte man die Batterie selber befüllen und daher konnte die Batterie sich auch nicht über Lagerzeiten entladen, sondern war "frisch".


    Denke das ist ein sehr wichtiger Punkt. Wie alt ist die Batterie wirklich, wie weit ist die Zellalterung.
    Wenn es immer Sommer gewesen wäre, hätte es mit den 4 Wochen noch funktioniert, die Kälte nimmt einiges an Kapazität weg.

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!