Zahnriemen wechsel

  • Da musst du mal ins Checkheft gucken. Gibt extra ein Kästen "Zahnriemen gewechselt". Wenn das mal angekreuzt wurde, dann brauchst du dir keine Gedanken machen.
    Ansonsten empfehl ich dir das machen zu lassen, da man unabhängig von der Fahrleistung alle 10, aller spätestens 15 Jahre einen Zahlriemen wechseln sollte.
    Kostet bei den Autos auch nicht annähernd so viel, wie bei neueren Auto, da der Arbeitsaufwand überschaubar ist.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • bei 83Tkm dürfts fast noch der erste sein... da die chekliste das erst für 120tkm vorsieht...


    ich würds dir auch empfehlen das machen zu lassen wenn noch der erste drinnen ist - sofern du am audi hängst ;)

    "Ich habe so wenig gelebt, dass ich zu der Vorstellung neige, ich würde niemals sterben; kaum zu glauben, dass sich ein Menschenleben auf so wenig beschränken kann;
    trotzdem stellt man sich vor, dass früher oder später doch etwas geschehen wird. Ein schwerer Irrtum. Das Leben kann durchaus leer und kurz zugleich sein."

    – Michel Houellebecq

  • Mal nur ne kurze Frage da ich die Vorlage nicht mehr finde.


    Welchen Wechselintervall hat der Zahnriemen im NG2 B4 Bj.`93 ?


    Bin jetzt verwirrt ob 90.000 km oder 120.000 km ?


    Mein Riemen ist jetzt ca. 1- 1,5 Jahre alt und hat bald 90.000 km gelaufen.


    Ne kurze Antwort wäre sehr hilfreich ^^


    danke euch

    5ender = 5 Wege zu Gott 8):D
    Beim 5ender Fahrer ist es eine Katastophe, wenn der Motor nur auf 4 Zylindern läuft bei Opel ist das normal :D

    Audi 80 B4 '93 2.3 NG Limo LZ3T
    BRC LPG-Anlage

  • Puh sehr gut,da bin ich beruhigt bin da sehr pingelig ;) , dann hab ich ja noch 3-4 Monate Zeit :P Riemen liegt aber schon bereit, Rest wird noch bestellt.

    5ender = 5 Wege zu Gott 8):D
    Beim 5ender Fahrer ist es eine Katastophe, wenn der Motor nur auf 4 Zylindern läuft bei Opel ist das normal :D

    Audi 80 B4 '93 2.3 NG Limo LZ3T
    BRC LPG-Anlage

  • Ne ne haha soviel. hab nur noch 500 km bis zur 300.000 km ;) also noch jungfräulich :D Kommt immer drauf an, mal mache ich 40.000 mal auch 100.000 km im Jahr :pillepalle:

    5ender = 5 Wege zu Gott 8):D
    Beim 5ender Fahrer ist es eine Katastophe, wenn der Motor nur auf 4 Zylindern läuft bei Opel ist das normal :D

    Audi 80 B4 '93 2.3 NG Limo LZ3T
    BRC LPG-Anlage

  • Moin liebe Forumsgemeinde,


    da ich vorhabe bei meinem Audi 80 B4 in kürze den Zahnriemen zu wechseln, wollte ich mir mal bei YouTube ein Video darüber anschauen.
    Das ein zigste was ich da fand,war der Zahnriemenwechsel eines Audi A6,bei dem die komplette Front entfernt wurde ;( um an den besagten Riemen zu gelangen.
    Ist das bei dem Audi 80 B4 auch der Fall oder kann man den Riemen auch wechseln ohne das halbe Auto auseinander nehmen zu müssen?


    Gruß Rene

  • Nö du musst da überhaupt nix abbauen, nur kleine Finger sind halt von Vorteil.
    Im Reparaturleitfaden steht zwar glaube was von Kühlerlüfter ausbauen oder so aber das musst du nicht unbedingt.
    Und am besten das Auto auf 4 Böcke stellen da du von Unten besser an die Keilriemen kommst. Die 2 Würd ich gleich mit wechseln da du die eh abmachen musst.

  • Den Lüfter würde ich beim ersten mal rauswerfen (ich persönlich auch beim zweiten,dritten etc.-male). Das ist ansonsten eine ziemliche Schinderei ... und auch schlecht übersichtlich. Der Themenstarter macht mir nicht gerade einen routinierten Eindruck ...


    Wasserpumpe nur raus, wenn sie tropft etc (dann auch gleich alle Riemen und Thermostat mit raus)
    die läuft beim ABK unabhängig vom Zahnriemen (bzw. nicht über den Zahnriemen) und stört auch nicht beim werkeln am Riemen ...


    Auch wenn die Pumpe dann irgendwann Ärger machen sollte, braucht bei arbeiten daran der Zahnriemen nicht runter und auch nicht entspannt werden etc. Die beiden laufen wirklich komplett unabhängig voneinander und kommen sich nicht in die Quere.

  • Moin liebe Forumsgemeinde,


    da ich vorhabe bei meinem Audi 80 B4 in kürze den Zahnriemen zu wechseln, wollte ich mir mal bei YouTube ein Video darüber anschauen.
    Das ein zigste was ich da fand,war der Zahnriemenwechsel eines Audi A6,bei dem die komplette Front entfernt wurde ;( um an den besagten Riemen zu gelangen.
    Ist das bei dem Audi 80 B4 auch der Fall oder kann man den Riemen auch wechseln ohne das halbe Auto auseinander nehmen zu müssen?


    Gruß Rene



    Viel Spaß :)


    Klick mich!

  • Den Lüfter würde ich beim ersten mal rauswerfen (ich persönlich auch beim zweiten,dritten etc.-male). Das ist ansonsten eine ziemliche Schinderei ... und auch schlecht übersichtlich. Der Themenstarter macht mir nicht gerade einen routinierten Eindruck ...


    Wasserpumpe nur raus, wenn sie tropft etc (dann auch gleich alle Riemen und Thermostat mit raus)
    die läuft beim ABK unabhängig vom Zahnriemen (bzw. nicht über den Zahnriemen) und stört auch nicht beim werkeln am Riemen ...


    Auch wenn die Pumpe dann irgendwann Ärger machen sollte, braucht bei arbeiten daran der Zahnriemen nicht runter und auch nicht entspannt werden etc. Die beiden laufen wirklich komplett unabhängig voneinander und kommen sich nicht in die Quere.


    Dito littleporker-fan die Wasserpumpe läuft nicht mit über den Zahnriemen.
    Ich werde diese nicht mit wechseln.
    Klein sind meine Finger nicht, aber lang. :phat:
    Mal schauen ob ich mit denen alles gut erreichen kann?
    Danke mirofret für den Link die Beschreibung habe ich mir ausgedruckt.
    Wird mir bestimmt helfen. :hail:
    Morgen werde ich den Zahnriemen wechseln.
    Wenn es Euch interessiert kann ich Euch mal mitteilen ob alles geklappt hat.
    Bis dahin.

  • So Zahnriemen ist gewechselt.
    Hat zwar für das erste mal ganz schön lange gedauert, :beer: aber der Motor läuft.
    Den Lüfter mussten wir nicht ausbauen.
    Es war wirklich nicht viel Platz.
    Um die Spannrolle zu wechseln haben wir einen Bit mit Hilfe eines Franzosen zum angewinkelten Inbusschlüssel umfunktioniert. :phat:
    Hat gut geklappt.
    Ein paar Kleinigkeiten muss ich noch erledigen, aber das werde ich mir noch aus dem Forum auslesen.
    Dank erst mal an alle die mir mit Ihrem Rat zur Seite standen.
    Gruß Rene

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!