ABK läuft unrund im Leerlauf und säuft zu viel

  • @ Simon:


    Einen Fehler in der Signalweiterleitung kannst du ausschließen, wenn du dir mal die Messwertblöcke anschaust, die du im STG findest. Also Diagnosetester dran und nachschauen. Hast du das Poti auch wieder neu eingelernt? Dasselbe mim LMM?


    Ansonsten würd ich auch von anderen Faktoren ausgehen, die einen hohen Verbrauch fördern können:


    Kat?
    Krümmer/Auspuff dicht?
    Relais 30 wirst ja scho getauscht haben..
    Benzindruck/Druckregler ok?
    Wie sehen die Kerzen aus?

  • Hallo
    mein ABK ruckelt im Stand und unter teillast. Wenn er kalt ist, ist alles ok sobald er warm wird fängt es an.
    Habe Lamda erneuert und auf funktion überprüft =ok LMM=OK DK Poti=ok Benzindruck =OK Zündung = OK
    war damit in der Werkstatt die konnten auch keine ursache finden. Er läuft zu fett Zündkerzen verrussen.
    Die total genervt hat jemand ne idee was das sein könnte.


    Bei dir dasselbe, Temperaturgeber fürs Motorstg geprüft? Kat geprüft? Zündungsteile geprüft?

  • 1. Ich hab nur die einfache VAG-Com Software. Da kann ich keine Messwerteblöcke mit auslesen oder? Nur Fehlerspeicher hab ich bisher ausgelesen und gelöscht.
    2. Wie lernt man denn ein Poti (DK und LMM) wieder an? Muss man das immer machen, sobald man den Stecker zieht? Das kann doch net sein. Hab ich noch nie was von gehört.
    3. Kat ist 3 Jahre alt, wieso kann der einen hohen Verbrauch verursachen? Wenn er zu ist?
    4. Auspuff sollte dicht sein, werde es mir aber nochmal genau ansehen. Wird aber zu 95% dicht sein.
    5. Relais 30 ? Ne hab ich noch net getauscht. Ist das fürs Steuergerät?
    6. Benzindruck hab noch nicht gecheckt. Wie prüfe ich den? Kann der Druck zu hoch sein?
    7. Kerzen sind nicht zu alt, sehen natürlich verrußt aus. Fahre ja schon seit einem Jahr immer mal wieder zu fett. Kann ich aber mal tauschen.

    Typ 89 Coupe Quattro 2.8E



    Moderator
    Kalender, Moderation für:
    Audi 80 Technik, Hifi & Navigation, Kaufberatungen


    "Vollgas zu fahren und das Ding fahrt stabil daher, des war vergeudete zeit meines talentes." Walter Röhrl

  • Wenn man den LMM ersetzt, muss man das Steuergerät nicht neu anlernen. Das gilt nur bei Ersatz von Motorsteuergerät oder Drosselklappenpoti.


    Also gut, wenn die Kerzen jetz also über die letzte Zeit schön verrußt sind, dann sagt uns das ja schonmal eins: Die Lambdasonde regelt nicht gegen. Wenn die es nämlich tun würde, dann wären deine Kerzen schön Rehbraun. Jetz is da nur die Frage, ob es jetzt daran liegt, dass die Lambdasonde defekt ist, oder Käse misst...


    Beim Prüfen der Lambdasonde immer eins bedenken: Solange die nich 400°C hat, gibts eh nur Blödsinn an Messergebnissen.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Nicht nur das. Gerade der Druckregler ist ein Problem beim ABK. Das Relais 30 ist für die Stromversorgung des MSTG, und hat auch des öfteren einen Fehler.


    Messwertblöcke kannst mit der Vollversion von VAG Com auslesen. Ansonsten, einlernen muss man, wenn man das DK Poti abschraubt, bzw würde ich das generell beim Tausch von Teilen machen.

  • Kurzer Zwischensenf von mir: Bei meinem ABK war das ebenso. Da mir letztes Woe die Spannrolle von Zahnriemen festgegangen ist, hab ich die getauscht und festgestellt, daß der Vorbesitzer oder die Werkstatt das Zahnrad von der Kurbelwelle um einen Zahn verdreht hatte. Leistung war da (sofern man bei das einer defekten Automatik überhaupt spürt), aber auch der brutale Spritverbrauch. Hab das jetzt richtig eingestellt, Ruckeln weg, Spritverbrauch normal.


    Die Stellung der 3 Zahnräder: KW und NW jeweils auf OT und das Antriebsrad des Verteilers hat eine OT-Stellung, die links an der Verkleidung des Zahnriemens stehen muss. Ist ein bissl blöd zu sehen. Ansonsten Verteilerkappe ab und schauen, ob der Läufer ein bissl nach der OT-Markierung steht ( im Uhrzeigersinn rechts)

    B4 Limousine, Bj. 1992, Farbe: LY1Z (Bambus Metallic), Innenausstattung: N2G / SX (Stoff anthrazit, Filanda), Motor: ABK, Getriebekennbuchstabe: CBT (4 Gang Automatik), G60, Zimmermann gelocht, Stahlflex, KW-Fahrwerk 60/40

  • Nabend!




    Damit ich keinen neuen Thread öffnen muss, nehm ich mal diesen. Mein 89er B3 2.0E läuft im Stand etwas unruhig. Im Fahrbetrieb aber super stabil und ruhig. Zündkerzen hab ich geprüft und gereinigt. Sehen tacco aus. Wo sitzen bei diesem Problem die Schwachstellen die man ggf. mal selbst ausloten kann?




    Für Tips und Hilfen wäre ich dankbar!




    Gruß




    Bronko

  • Ok, dann definiere ich mal ;)



    Also die Drehzahl liegt eigtl. konstant im leerlauf bei +/-900U/min, so wie es sein sollte. Die Drehzahlnadel schwingt aber immer etwas auf und ab. Man spürt durchs Fahrzeug ein Wackeln und Vibrieren. Es ist nicht extrem, aber man spürt es. Der Motor an sich läuft aber sauber, ohne auffällige Geräusche oder ähnliches. Auch Gasannahme und Durchzug sind top. Allein der unruhige Leerlauf fällt auf,

  • Hallo Zusammen,


    ich schreibe mal hier mit zu. Ich habe seit einiger Zeit mit meinem ABK ein kleines Problem. Wenn ich ihn warm gefahren habe und den Motor für ca. 5 - 10 Minuten abstellen und wieder startet fällt die Drehzahl kurz runter auf ca. 500 Umdrehungen und pendelt sich dann wieder bei 800 - 900 Umdrehungen ein. Wenn ich dann im stand etwas Lenke und dabei losfahre fällt die Drezahl wieder auf ca. 500 Umdrehungen und pendelt sich wieder ein. Dies macht er ca. 5 MInuten, danach ist alles weg.Es tritt auch nur auf wenn der Motor warm ist, kalt macht er das nicht.


    Getauscht habe ich den Luftmassenmesser, Temperatursensor Kühlwasser, Relais 30 und das Leerlaufregelventil. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.


    Was meint Ihr dazu.


    Danke und Gruß Kai :beer:

  • Die Servopumpe muss ja beim Lenken Druck aufbauen um den Kolben im Lenkgetriebe zu bewegen, der Motor mit Leerlaufdrehzahl 770-870U/min, das Lenkrad wird jetzt eingeschlagen und die Pumpe baut jetzt Druck auf, durch den Druckaufbau wird der Motor gebremst, weil die Pumpe dem Motor jetzt einen höher Widerstand entgegensetzt als in Geradeausstellung der Lenkung, die Drehzahl bricht kurz auf 500U/min ein, jetzt wird Leerlaufstabilisierung aktiviert und steuert dem Ganzen entgegen und bringt den Motor durch öffnen des Bypasses (LLRV) wieder auf 770-870U/min der Einbruch ist max 1sek.

  • Ja hab ich alles erneuert. Gestern Abend hat er es auch gemacht wenn man nur leicht das Gas antippt beim losfahren ohne das ich das Lenkrad bewegt habe.



    Ich gehe von aus das er irgendwo luft zieht, was anderes kann ich mir nicht erklären.


    Hatte ich auch mal bei den ABT gehabt.


    gruß

  • Hallo,


    so ich habe das Problem gefunden. Hab das Ventil welches auf dem Ventildeckel sitz ( mir fällt grad nicht ein wie das genau heißt) gereinigt, den Schlauch erstetzt der zu dem Metallrohr geht und das Metallrohr gereinigt.
    Der kleine Schlauch war während des Leerlaufs richtig abgeklemmt. Auf jeden fall kam da eine ganz schöne brühe raus und ich bin froh das der ganze Kram nun weg ist.


    Danke für die Hilfe :beer:

  • Wäre mal cool zu wissen, wie dieses Teil nun heißt, auch für die anderen, die es später lesen .. ?(

    Flo's roter Laser


    Audi 80 B4 - 2.0E - ABK - 115PS - elektr. Schiebedach - ZV - ABS - Servolenkung - Laserrot - Facelift - dunkelblaue Ausstattung - 137.642km - DE Scheinwerfer - Treser Rückleuchten - ATA - NSW - Zusatzinstrumente - Kamei Heckscheibenblende & MAL - Nardi 3 Speichenlenkrad - in Hutablage integrierter Heckscheibenrollo m. dazu passenden C-Säulen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!