ABK Leistungsverlust

  • Folgendes Problem:


    Motor: ABK


    Leistungsverlust,
    es kommt einem vor als würde er nur noch auf 3 Zylindern laufen.
    Auf der Geraden kann ich im 3. mit Vollgas unbeladen zwar beschleunigen, jedoch dauert es unheimlich lange, bis ich ca. 100 km/h erreiche.
    Außerdem is die Drehzahl wesentlich höher als sonst bei der Geschwindigkeit üblich.


    Zündkerzen hab ich alle durchgeschaut, waren alle Rehbraun nur eine war etwas abgefackelt, die hab ich testweise erstmal getauscht, aber hat nix gebracht, daran lags also nicht.


    Ich werd gleich noch das Zündgeschirr Durchmessen, aber ich glaube nicht das es daran liegen sollte.
    Luftfiltereinsatz, und Luftfilterkasten hab ich geprüft, die waren in Ordnung und sauber.


    Was noch zu erwähnen wäre, wenn er im Stand läuft riecht er ziemlich fett, also bisschen nach unverbrannten hinten raus.



    Meine Fragen wären die folgenden:


    Was habe ich übersehen bzw. sollte ich nochmals überprüfen ggf. unter anderem aspekt?
    Könnte Falschluft mein Problem sein?
    Wie siehts mit nem dichten KAT aus, un wie krieg ich das raus?
    sind evtl. irgendwelche dem Steuergerät wichtige Temperatur gebende Sensoren defekt? KAnn ich diese Messen?
    Könnte es am KLR liegen?


    Ich hoffe ihr könt mir helfen, bin ehrlich gesagt ratlos. Vor allem bräuchte ich das Auto eigentlich am Montag. = /

  • Kat kann man kontrollieren, in den man ihn löst und einen Blick hinein wirft.


    Zieh mal Probeweise den Stecker am blauen Temperaturfühler ab, wenn er warm ist. Problem noch da?


    Defekte Lambda könnte der Grund sein.


    Hängender Luftmengenmesser - lässt sich die Klappe darin leicht bewegen?


    Alle Schläuche im Ansaugbereich auf dichtheit prüfen.


    Drosselklappenpoti defekt oder verschmutzt - letzteres kann man beseitigen mit Bremsenreiniger

  • Kat kann man kontrollieren, in den man ihn löst und einen Blick hinein wirft.


    Das dacht ich mir... nur wird das Problematisch, is nämlcih via Flexrohr angeschweißt ... mhh hinten könnte man den evtl. abmachen und was reinschieben und schauen obs noch durchgänig is, nur könnts au grad dadurch kaputt gehen vermute ich jetz ma...


    mhh. aber ich hat vor kurzem erst AU und ohne Probleme eigentlich, wenn dann wärs eher de Lambda.


    Zitat


    Zieh mal Probeweise den Stecker am blauen Temperaturfühler ab, wenn er warm ist. Problem noch da?


    jap, is noch da, hab au ma gemesen im warmen Zustand hat der Geber etwa 4500Ohm ausgegeben. dabei muss man sagen das im KI irgendwas von 60° stand kp i wie fern das Aussagekräftig is, aber das sollte eigentlich halbwegs in dem Bereich liegen wo der Tempfühler noch funktioniert und das Fehlerbild sollte ja eingetlich aus anders aussehen?


    Zitat


    Defekte Lambda könnte der Grund sein.


    Der Verdacht erhärtet sich immer mehr, is jetz ja auch shcon seit 15 Jahren drin... und läuft eben wie gesagt verdammt fett, gibt Fehlzündungen im Standgas mittlwerweile.


    Zitat


    Hängender Luftmengenmesser - lässt sich die Klappe darin leicht bewegen?


    hab den Luftfilterkasten nomma aufgehabt, und nochma angeschaut. die Klappe innen lässt sich leichtgängig bewegen, is ja auch erst vor knapp 1 Jahr ersetzt worden im Rahmen vom Teileaustausch. Hätt mich also gewundert, wenn des Teil der schuldige gewesen wäre


    Zitat


    Alle Schläuche im Ansaugbereich auf dichtheit prüfen.


    Dicht sinds Alle, also ordentlich drauf, Drosselklappe war recht verölt, habs bisschen geputzt und Alles wieder befestigt


    Zitat


    Drosselklappenpoti defekt oder verschmutzt - letzteres kann man beseitigen mit Bremsenreiniger


    Eine Verschmutzung kann ich nicht Ausschließen, aber würde er da nicht das Gas gar net mehr richtig annehmen? weil das macht er nämlich, zieht nur eben nicht und läuft zu Fett. Außerdem ist auch dieses Teil vor ca. 5 Monaten erstzt worden durch ein neues, also eher unwahrscheinlich das des Poti Schuld sein wird.


    Ich hab jetzt nochma jedes Kabel der Zündanlage durchgemessen:


    Ergebnis war, die KAbel vom Verteiler zu den Kerzen hin haben allesamt etwa 6 kOhm und das Kabel von der Spule zum Verteiler hat etwa 2,5 KOhm
    Die Kabel wurden zwar noch nicht getauscht in jüngster Zeit, aber die Werte sollten eigentlich passen denk ich mal.


    Verteilerkappe hat ich auch nochma ab, obwohl die vor ca. nem Jahr erneuert wurde, mit samt dem Lüfer und Finger:


    Finger Sitzt fest, hab ich vorischtigt probiert. Kappe sieht in Ordnung aus, keine Risse oder Schmauchspuren zu erkennen, auch keine Verschmutzungen.



    Nun bleibt die Frage erhalten... was kanns noch sein? Wie kann ich die Lambda prüfen? Ich werd den Verdacht net los, das die falsch,oder gar nicht regelt. hät evtl. sogar nen Oszi rumstehen, müsst nur ma schauen ob das Ding noch geht...




    Andi
    Hab ich auch schon in diversen voren gelesen, nur dürfte da ja dann eigentlich das Gemisch stimmen, un der Motor laufen, jedoch is auch im Leerlauf wenn der Karren steht und ich einfach ma Gas geb das Gemisch viel zu fett und es entstehen Fehlzündungen.



    Anhang:
    Was mir gerade einfällt, vor kurzem wurde der Zahnriemen gewechselt, jedoch in ner Werke, lief danach auch wieder ordentlich, wenns daran läge hätt ichs wohl gleich gemerkt?


    Desweiteren vor kurzem Motorwäsche, könt da evtl was schief gelaufen sein?

  • hab ich gemacht, hat ich noch nicht geschrieben, oder?, also an den Steckern der Kerzen, die Stecker am Verteiler und an der Zündspule.


    Hab desweiteren ma die Lambda nach der anleitung hier gemessen: http://www.motor-talk.de/forum…-und-ausbau-t2137704.html


    dabei kam heraus das die Lambdasonde scheinbar defekt ist.


    Zündung an: Signalleitung gegen Masse nur ca. 4mV statt 450 mV
    gemessen im Standgas: Wert stieg stetig an bis 750 mV bei ca. 1800 U/Min war der Wert bei 850 mV Tendenz steigend. ich denk ma das die Werte zu hoch sind.
    Zündung wieder aus: Widerstandswert gegen Masse gemessen, dieser sollte eigentlich null sein, also kein Durchgang: hier verhielt sich die Signalleitung wie folgt:
    Widerstand stieg von ca. 400 MegaOhm stieg an auf etwa 1500 MegaOhm und stieg weiter bis der Widerstand nicht mehr messbar war, also kein Durchgang. Dies dauerte etwa 10 Sekunden.


    Nur bin ich jetzt eigentlich der festen Überzeugung, das es an der Lambda liegt. Alles andere ist ja nun ausgeschlossen. Ich denke ich werde mal Montag in die Werke fahren und nochmal Lambda überprüfen lassen und ne neue bestellen lassen.


    Hab ich beim messen was falsch gemacht?
    Sind meine Ausführungen richtig?
    Oder sollte ich noch an anderer Stelle was probieren?
    Kann ich die Lambda einfach abziehen?


    Bin für jeden Rat dankbar = /

  • Die Werte die du von der Signalleitung abgenommen hast, kannst du mit einem herkömmlichen (normalen) Multimeter nicht richtig erfassen. Dafür solltest ein Osziloskop haben, da die Werte im Bereich zwischen 100mV und 1 V immer hin her schwanken. Ein normales Spannungsmessgerät ist dafür nicht geeignet da du so gesehen nur "Voltsalat" angezeigt bekommst ;)
    Ein Osziloskop dagegen zeichnet dir den genauen Spannungsverlauf genau auf.


    Da soll die Werkstatt kurz mit ihrem Tester ran und (falls möglich) den Messwerteblock der Lambdasonde auslesen bzw. das Osziloskop kurz an den Stecker hängen.

  • Für kurzfristige Testzwecke kannst das probieren. Sollte aber nicht langfristig sein.


    Da du mit dem Text aus dem Motor Talk Forum arbeitest hier kurz ein Auszug:
    Wird der Sollwert nicht erreicht:


    - bei ausgeschalteter Zündung nur an der Steckverbindung des Motorsteuergerätes zwischen Buchse #16 und Steckverbung Lambdasonde auf Durchgang prüfen


    - Sollwert: 0 Ohm (Durchgang)


    Da steht Sollwert = Durchgang....also passts doch in dem Fall?!
    Probiers einfach mal mit einer neuen Sonde aus. Dann kannst wenigstens dort den Fehler schonmal ausschließen.

  • Also hier nochmal ein Update ...


    Hab gestern nochmal bisschen gegoogelt und gemerkt das ich glaube falsch gemessen hatte, un hab nochma gemessen:


    Jetz nochma genau was ich gemessen hab an der Lambda


    Zitat

    Leitungsverbindung prüfen


    - Multimeter zur Spannungsmessung zwischen Stecker der Signalleitung zum Motorsteuergerät und Motormasse anschliessen
    - Zündung einschalten
    - Sollwert: 450 ? 50 mV


    Hier hab ich an der Signalleitung zum STG auf Masse, da hab ich gestern nach der Anleitung 490 mV messen können, also im Sollbereich.



    Zitat

    Lambdasonde prüfen


    - Zündung ausschalten
    - Steckverbindung für die Signalleitung der Lambdasonde trennen
    - Multimeter zur Widerstandsmessung zwischen Signalleitung und Motormasse anschliessen
    - Sollwert: Unendlich (kein Durchgang)


    Hier hab ich ca 800 Megaohm messen können, beim zweiten messen, also Durchgang! Sollwert nicht erreicht und somit eigentlich defekt


    So jedoch hab ich nach dem messn nochmals ALLE Stecker die ich gefunden habe mit Kontaktspry eingesprüht. Nochmals.
    Brachte keine Besserung zumindest vorerst...


    Da ich aber ca. 50 km fahren musste, fuhr ich vorsichtig los, war immernoch vorhanden das Prob, ich also erstma tanken, dann war er warm und dann gings plötzlich 0o


    Also vermute ich jetz mal, das mein Hauptproblem nicht von der Lambda kommt sondern vom alten Zündgeschirr. Da ich auch immernoch Fehlzündungen im Standgas hab, wenn ich bisschen Gas geb.


    Ich fahr heut wie gesagt eh noch in de Werkstatt zum Fehlerspeicher auslesen/löschen und red mit denen nochma, da kannst die Lambda auch besser testen lassen, übers Kennfeld.



    Was mich jetz noch interessiert wäre folgendes, ich hatte vollgetankt, mein Problem kann aber nicht am Benzindruck oder verstopftem Krafstofffilter liegen oder? Weils nachm tanken wieder ging.


    Jedoch würde das die Fehlzündungen nicht begründen.



    Ich danke euch erstma für eure zahlreichen Antworten, hat meine Fehlersuche gut eingegrenzt, vielleicht hilfts irgendjemanden ma weiter ^^ ich meld mich heut Nachmittag wieder, wenn ich in der Werke bin.

  • So Problem behoben. Essentiell lags wahrscheinlich an nem leicht oxidiertem Zündkabel nach der Motorwäsche im Zusammenspiel mit der Lambdasonde, welche wirklich kaputt war, regelte gar nich mehr. Kennfeld gab 0.0 V aus.


    Also nochmals Kontaktspray auf alle Zündelemente und es is ne neue Lambda reingekommen, jetz fährt der Bock fast wie neu :)


    Einzig und allein im Stand krachter irgendwie immer Fehlzündungen raus, wenn man den ma kurz hochtourt und zu schnell vom Gas geht.
    Beim fahren merkt man absolut nichtd, auch wenn man da schnell vom Gas geht, ich denk mal ich werd die Zündkabel trptzdem noch tauschen.


    Aber im großen und ganzen würd ich das Thema erstmal als abgehakt erklären, danke für eure Hilfe. ^^

  • Schön das jetzt alles geklärt ist und dein Audi wieder läuft :)


    Das sind meiner Meinung nach keine Fehlzündungen die du da im Stand hast.
    Das ist eher wie so ein "bollern" aus dem Auspuff oder? Diese Geräusche sind als (relativ) normal für eine ältere Auspuffanlage zu betrachten.


    Zündkabel und evtl. Verteilerfinger und Kappe würd ich dir trotzdem empfehlen zu wechseln. Tut in jedem Fall was gutes zur Sache.

  • kann ja ma en Video machen, aber ich denk ma das es nicht an Verteilerkappe liegt, die is wie gesagt relativ neu, Zündkerzen und Zünkabel kommen nochma neu, un dann sollt das passen. ^^


    Mhh, is schon bisschen wie nen bollern, eben wenn ich Gas geb und der runter tourt. aber ich denk das es schon normal is. ich editier ma dann en Vid dazu.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!