80er mit NG Motor markiert sein Revier

  • Moin,
    ein Kumpel von mir fährt auch einen Audi 80 B4, ebenfalls mit NG Motor, aber als Fronttriebler...


    Seit geraumer Zeit markeiert sein Audi die Parkplätze, sprich er hinterlässt kleine Öltropfen auf dem Boden.
    Da ich doch sehr Auto interessiert bin, hat er mich mal gefragt, was das sein könnte.
    Habe es mir daraufhin mal angeguckt, und er scheint auf der (in Fahrtrichtung gesehen) linken Seite auf höhe der Zylinderkopfdichtung rauszusiffen.
    Ventildeckeldichtung ist es nicht, und Zündkerzen auch nicht, das haben wir schon ausgeschlossen.


    Es ist allerdings kein Weißer Schaum am Öldeckel, und auch kein erkennbarer Ölanteil im Kühlwasser.
    Auch wenn man von Hohen Drehzahlen shcnell vom Gas geht, kommt kein weißer Qualm zum Auspuff raus....
    (Aber btw, das hat unser Porsche 924 immer gemacht, obwohl der Top in Schuss war, also kann das wohl auch kein verlässliches Anzeichen sein, oder?)
    Ölverlust ist auch nicht messbar. Seit 2500km genau zwischen beiden Markierungen, ohne Veränderung.
    Sind eben nur Tropfen, auf dem Boden, nach etwas Standzeit.....


    Unsere Frage: Ist da nun die ZKD hinüber, und sollte möglichst bald gewechselt werden (Teuer :stopping:), oder ist das noch so im Rahmen, dass man evtl mit Liqui Moly Ölverlust stopp o.ä. was dagegen tun kann?



    mfg Andi

  • Bloß kein Ölverlust-Stop-Gedönse, das ist der größte Scheiss!


    Ohne das ganze zu sehen ist es sehr schlecht zu diagnostizieren.
    Holt euch eine Dose Bremsenreiniger sowie eine Dose Lecksuchspray (Talkumspray, Ölfinder etc. wie auch immer).
    Motor im siffenden Bereich gründlich reinigen, mit Spray einsetzen und nach Probefahrt Verlust lokalisieren (Deutlich Schwarz/Braune Verfärbung des weißen Sprays) bzw. hochauflösendes Foto machen, damit man sich hier ein Bild machen kann.


    Lg Patrick

  • Moin,
    danke für die schnelle Antwort. Bild hatte ich vergessen....


    Okay, dann vergessen wir den Ölverlust stop wohl lieber gleich wieder.


    Was könnte es denn sonst sein?


    Auf dem Foto sind die Spuren zu sehen, die nach 2 Wochen ohne abwischen entstanden sind.


    Meint ihr, da besteht dringender Handlungsbedarf, oder ist das noch unkritisch, solange man nicht alle 1000km nen halben Liter öl nachkippen muss?



    mfg Andi


    EDIT:
    Das ist die enzige Stelle wo es sifft. Daor und dahinter und auf der anderen Seite ist alles trocken.
    Habe mal wo anders gelesen, dass dort irgendein Ölkanal verläuft, wo es mal was rausdrücken kann.....?

  • Also auf dem Bild sieht es aus als ob er durch die Kopfdichtung drückt.
    Kann dir nicht genau sagen ob sich dort ein Ölkanal befindet, doch erscheint das recht plausibel.
    Naja, der Motor wird nicht platzen, doch ich empfinde Öltröpfchen immer als sehr unangenehm zudem ist es ein gefundenes Fressen für einige um Mecker zu machen...
    Wie siehts denn mit den üblichen Anzeichen einer defekten Kopfdichtung aus? (Pardon)


    Nachtrag:
    Könnte auch die Vakuumpumpe, im Bild links, sein.


    Lg Patrick

  • Ich ahnte die Stelle schon, bevor ich das Bild sah! ;)


    Das ist eine Typische Schwachstelle des 827er Motors. Dort wird mit der Zeit die Dichtung "weicher" und drückt das Motoröl über den Rücklaufkanal dort etwas raus.
    Ist mehr ein schwitzen. Die Kopfdichtung wird sich mit der Zeit immer weiter aufweichen und das Öl dort dann stärker herausdrücken.
    Noch ist es nicht schlimm, freunde dich aber damit an, das je nach Laufleistung bald gemacht werden sollte.



    Edit:
    auch den Tipp von Kleinheribert beherzigen!

  • Moin,
    danke für die Antworten.


    Nach der Vakuumpumpe gucken wir dann mal, das klingt garnicht mal so abwegig, und ist sicher günstiger, als ein Wechsel der ZKD... :)


    "Ist mehr ein schwitzen"
    --> War auch die Vermutung vom Besitzer der Werkstatt meines Vertrauens, als ich da nach gefragt habe. Laufleistung ist erst rund 120tkm...
    "...freunde dich aber damit an, das das je nach Laufleistung bald gemacht werden sollte."
    Kann man grob abschätzen, wie viel Zeit einem da normalerweise noch bleibt, falls es die ZKD ist?
    Wenn die wrklich komplett in den Eimer gehen sollte, besteht ja auch noch eine gewisse Gefahr von Kühlwassereintritt, bzw platzendem Kühler, wenn Verbrennungsdruck in den Kühlkreislauf kommt....? Wäre ja ziemlich unschön.


    Probleme wegen den Tropfen gibt es sicher keine, Auto steht ja immer bei ihm in der Garage, und da stört es recht wenig.
    Hauptsache, das Ding lebt noch eine Zeit, bevor sowas teures wie der Wechsel der ZKD fällig wird, bzw trägt keine Folgeschäden davon, wenn man es nicht sofort macht...? Heutzutage haben ja die wenigsten mal 300-800 Euro übrig, um die ins Auto zustecken....




    mfg Andi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!