Hallo
wie entlüftet man ein Kühlwassersystem, richtig?
Danke
Hallo
wie entlüftet man ein Kühlwassersystem, richtig?
Danke
-Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen
-Kühlmittel bis etwas über "Max" auffüllen (Bestenfalls vorher mischen um nicht zuviel Frostschutz respektive Wasser im System zu haben, keins von beidem ist gut)
-Motor starten
-Motor bis Betriebstemperatur warmlaufen lassen, dabei stetig nachfüllen um den Pegal etwa bei "Max" zu halten
-Wenn Motor Warm: Heizung auf Warm (Zeitpunkt prinzipiell egal, doch braucht der Motor bei eingeschaltetet Heizung länger um auf Temperatur zu kommen) Somit strömt das Kühlmittel durch die Heizung und entlüftet diese, nicht vergessen!
-Sobald die/der Lüfter sich zuschalten und der Pegel konstant bleibt, kannst du den Deckel aufschrauben und schauen wie ob durch den steigenden Druck der Stand abermals korrigiert werden muss
-Probefahrt
-Bier Auf, Feierabend!
Lg Patrick
super thx
Alles anzeigenHallo,
Nicht ganz bei muste ich sogar den Enlüftungs Schrauben an der zuleitung des
Wärmetauschers aufmachen weil ich die Luft nicht ganz raus bekommen habe!
PS: Auchtung Verbrennungs Gefahr!
![]()
![]()
MfG
Hugo-86
normalerweise macht man den ausgleichsbehälter voll startet motor nach ca. 2 min macht man den behälter nochmal KOMPLETT voll, deckel drauf udn die entlüftungsschraube zum wärmetauscher raus.. dann lässt man das zeug so lange raus sprudeln bis die flüssigkeit bei MAX im behälter is... schraube rein, mal richtig heizen (paar meter mit vollgas) motor abstellen, deckel VORSICHTIG mm weise aufdrehen und fertig
Normalerweise macht man den ausgleichsbehälter voll startet motor nach ca. 2 min macht man den behälter nochmal KOMPLETT voll, deckel drauf udn die entlüftungsschraube zum wärmetauscher raus.. dann lässt man das zeug so lange raus sprudeln bis die flüssigkeit bei MAX im behälter is... schraube rein, mal richtig heizen (paar meter mit vollgas) motor abstellen, deckel VORSICHTIG mm weise aufdrehen und fertig
So Ungefähr habe ich es auch gemacht
MfG
Hugo-86
Die Anleitung ist aber nur für den 4 Zylinder gut. Die Stellung der Heizung ist egal, da dort immer Wasser durchfließt, und dieses nicht durch das Thermostat oder ähnlichem geregelt wird.
Ergänzung der 5ender:
Schlauch vom Zylinderkopf zum Kühler mit Wasser füllen, Zusatzkühler(wenn vorhanden) vorher mit Wasser füllen. Dann erst den Ausgleichsbehälter vollmachen.
Nun noch den linken Schlauch des HWT abziehen, und dort so lange Wasser einfüllen, bis es zum HWT wieder rauskommt. So umgeht man auch die häufig festsitzende Entlüftungsschraube.
Ja gut aber nochmal aufn 4 Zylinder zu kommen. Bei mir kommt aus dem Schlauch mit der Entlüftungsschraube (WT) kein Wasser. Bzw. nur ab und zu mal ein Tröpfchen. Egal wie lange der Motor läuft oder lief.
Heizung geht!!!
Ist aber nicht normal!
Ich würde mal versuchen den Enlüftungs Schrauben Raus und Ausgleichsbehälter Auffüllen!
Dann müst Wasser Raus kommen wenn du sagst das die Heizung Funktioniert!
Stand die Anlage Unter Druck als du den Entlüftungsschrauben raus gedreht hast?????
MfG
Hugo-86
Was heißt Druck? Normal eben.
Ja ich habe es versucht, wie Beschrieben.
Es kommta aber wie gesagt nur Tröpfchen für Tröpfchen raus.
Der Entlüftungs Schrauben bei dir ist wahrscheinlich noch nie geöfnet worden!
Dreh die Schraube mal raus wenn das auto kalt es oder nur warm! und Stech mal mit einem kleinem Schraubenzieher rein
Vieleicht sind Ablagerungen drin die das Loch Verstopfen!
MfG
Hugo-86
Na hoffentlich drehst du die Schraube nich ab. Das wäre doof.
Ich hatte die Probleme an meiner ABT-Limo auch häufig. Hab das immer mit nem Unterdruckbefüllgerät von VAG gelöst, das Saugt Unterdruck im Kühlkreislauf, über nen großen Behälter und nen Absperrhahn saugt sich das dann das Kühlmittel rein, quasi direkter Volumenausgleich.
Schraub mal den Vorlauf vom Heizungskühler runter und zieh den soweit ab, dass da grade ein Spalt bleibt, wo die Luft entweichen kann. Ansonsten gib ihm mal richtig die Sporen, Im Leerlauf entlüftet sich das nur sehr schlecht, und dauert manchmal Stunden.
greetz
hi
Wollte ma bissl auf dem thema rumreiten .
Also ich hab nen B3 und muss heute denn kühler wechseln .
Wie schauts aus geht man da genauso vor ?
Weil entweder binsch blind oder hab totmaten auf den augen .
Ich seh irgendwie die entlüftungsschraube ht kann mir jemand nen bild zukommen lassen ?
Manche haben diese ominöse Schraube nicht, so wie ich z.B
-Deckel des Ausgleichsbehälters öffnen
-Kühlmittel bis etwas über "Max" auffüllen (Bestenfalls vorher mischen um nicht zuviel Frostschutz respektive Wasser im System zu haben, keins von beidem ist gut)
-Motor starten
-Motor bis Betriebstemperatur warmlaufen lassen, dabei stetig nachfüllen um den Pegal etwa bei "Max" zu halten
-Wenn Motor Warm: Heizung auf Warm (Zeitpunkt prinzipiell egal, doch braucht der Motor bei eingeschaltetet Heizung länger um auf Temperatur zu kommen) Somit strömt das Kühlmittel durch die Heizung und entlüftet diese, nicht vergessen!
-Sobald die/der Lüfter sich zuschalten und der Pegel konstant bleibt, kannst du den Deckel aufschrauben und schauen wie ob durch den steigenden Druck der Stand abermals korrigiert werden muss
-Probefahrt
Recht herzlichen Dank
Da kann ich ja wieder zum Audi gehen
Ay caramba ...
ZitatWenn Motor Warm: Heizung auf Warm (Zeitpunkt prinzipiell egal, doch braucht der Motor bei eingeschaltetet Heizung länger um auf Temperatur zu kommen) Somit strömt das Kühlmittel durch die Heizung und entlüftet diese, nicht vergessen!
Das dieser Mythos immer noch lebt.
Du regelst doch nicht den Durchfluss des Kühlmittels beim einheizen sondern ob die Luft über den Heizungswärmetauscher strömt oder nicht.
Da mit kannst du aber prüfen ob der HWT frei von Luft ist
ich nutz den Beitrag, da ich nicht einen neuen erstellen mag, es gibt schon zuviele davon.
Ich habe ein komisches Problem, ich versuche ja nun immer zu entlüften,
das klappt auch teils, jedoch wenn man 100 KM gefahren ist, kann man wieder entlüften.
Warum auch immer.
Nun habe ich die Schraube am WT-Schlauch ganz rausgedreht, und es kommt kein Wasser
raus, wenn der Motor kalt ist und läuft. Es läuft wenig Wasser in den WT hinein.....
Bei erhöhen der Drehzahl dasselbe.
Nun Achtung : Bei Motor ausschalten, kommt dann eine richtige Fontäne dort raus,
die kaum aufhört...... egal ob kalt, oder warmer Motor......
Sobald jedoch das Thermostat geöffnet hat, steigt der Druck an der
Schraube an, es fließt dann dort auch Wasser heraus.
Nun die Frage, was soll ich noch tun, die Heizung wird zwar recht schnell
warm, sie geht auch (100 KM rum), aber sie wird nicht richtig heiss,
wie früher, oder wie am Golf 2.
Erneuert ist : Wärmetauscher, Kühlmittel, Thermostat (geht auch!)
Das mit dem Entlüften ist natürlich seltsam. Da fällt mir jetzt auch nix dazu ein. Was aber die Heizleistung betrifft: wie sieht denn die Luftklappe aus? Hab hier mal irgendwo gelesen, das da mit der Zeit was müde wird und dadurch die Heizung rapide nachlässt. Gleiches wirds bei mir wohl auch sein. Bei mehreren Grad unter Null ist meine Heizleistung eher nur noch belächelnswert.
bau mal die leitungen aus und guck mal ob die verstopft sind.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!