also bei mir ists jetzt so, ich hab gestern Wasserpumpe und Thermostat gewechselt
unterm fahren gehts bis 98 grad, und im Stehen bis 110 grad, danach setzt der Lüfter ein.
bissl zu warm oder?

Motor kommt nicht auf Temperatur!
-
-
Welchen Motor haste drin?
Da kann irgendwas nicht stimmen. Wie war es denn vorher? Haste das Thermostat vorher im Kochtopf getestet? Welche Öffnungstemperatur ist angegeben? Tempgeber okay?
-
-
-
Ich würd ein Thermostat immer testen. Der Aufwand ist gering und man geht auf Nummer sicher. Hier im Forum ware schon paar, bei denen das neue Thermostat am Arsch war.
Entlüften muss man nicht. Wenn überhaupt oben wo es in den Innenraum geht. Das ist ja der höchste Punkt.
-
ja aber ich dachte wenns kaputt sei machts garnicht auf und nicht erst bei 100 grad (während der fahrt)
und ich hab mich au gewundert das kein wasser aus dem deckel kommt wenn er bei 110 grad ist, das kocht doch dann schon und müsste ja explodieren oder? -
Kipp einfach ma nen halben Liter mehr rein als reingehört ! Dann drückt es dir auf jeden Fall die restliche Luft aus dem " Entlüftungsventil " ! Wenn dann nach 20-30km der Wasserstand immernoch zuhoch ist, ist auf jeden Fall die komplette Luft raus und alles was dann noch an Wasser zu viel drinn ist, saugste dir raus !
mfg -
wieso setzt eig. der lüfter erst bei 108 grad ein?
langsam denk ich nämlich das die anzeige spinnt
also bei genau 100 grad macht as thermostat auf
dann wird der untere schlauch warm
dann geht slangsamer weiter bis eben der lüfter einsetzt
ach ja
wenn der voll heiß ist, und ich dreh den deckl runter (was man ja eig. nicht tun sollte) kommt da kein wasser oder druck raus -
wenn der voll heiß ist, und ich dreh den deckl runter (was man ja eig. nicht tun sollte) kommt da kein wasser oder druck raus
Unmöglich bei 110°C. Selbst bei 90°C. Hast ja zwei Temperatursensoren, bzw sogar drei. Der eine für die Anzeige ist scheinbar fritte, also prüf mal mit nem Diagnosegerät den fürs Motorsteuergerät. Wenn er plausible Werte liefert, dann tausch den für KI.
-
-
naja ich lass es jetzt einfach mal so
Erst die VÖgel scheu machen, und dann nix machen wollen!
Hast en Thermometer zur Hand? Am besten ein IR-Gerät, womit du die Schläuche messen kannst? Das wär schonmal die einfachste Masche, nen defekten Geber auszuschließen.
Im übrigen isses nich unmöglich, dass der keinen, bzw. nur wenig Druck bei hoher Temperatur aufbaut... Möglich machts ein Kühlwasserleck, und wenns nur leise am Kühler oder Wasserstutzen tropft.Also machste folgendes: Tatsächliche Temperatur messen, Geber ohmsch messen und Werte lt. Tabelle auf Plausibilät der Anzeige bzw. der Messung prüfen, wenn da alles i.O. is Thermoschalter prüfen, ggf. ersetzen, wenn da ok, nochmal melden
greetz
-
Hoffe ich habe den richtigen Thread erwischt, möchte ungern einen neuen eröffnen.
zu allererst muss man sagen, dass mein Audi nie richtig warm wird, meist verbleibt die Nadel im gestrichelten bereich der Temperaturanzeige, hat mich soweit auch nicht gestört. Hatte dann letztens einen Mader drin, der unwahrscheinlich hungrig auf schläuche war, es wurden also alle ersetzt. Soweit gab es keine weiteren probleme bis ich heute in die Stadt fuhr.
Mein motor entschloss bis auf 110° aufzuheitzen, der lüfter sprang nicht an, auch das aufreissen der Heizung hat nichts gebracht. wie der zufall es will hielt ich vor ner Werkstatt um mir das dilemma anzuschauen und den kühlmittelstand zu überprüfen, nichts feststellen zu können, ausser dass der lüfter nicht ansprang und der untere schlauch kalt blieb, während der obere kochend heiss war.
Da auch der werte herr in der werkstatt mir nicht helfen könnte, nachdem er den motor laufen lies, während dessen am kühlmittelbehälter roch und es überlaufen lies (so sah es zumindest aus) und die sicherung überprüfte, welche heile ist, bekam ich zumindest n kaffee und sollte mit aufgerissener heizung weiter fahren, denn sie konnten nichts für mich tun. 3 skeptische Minuten später ging die Kontrollleuchte für die motortemperatur dann an, habe das auto abgestellt, abkühlen lassen, wasser aufgefüllt (denn das war dank dem Werkstattmenschen nun leer) und versuchte mein glück erneut.
Ergebnis war, dass trotz genügend wasser und einer Temperatur von 70° die sicherheitsleuchte um beachtung bettelt.
Hat irgendjemand irgendwie eventuell eine Lösung?
-
Hört sich fast danach an, als wenn das System nicht richtig entlüftet ist. Anderer Fehler könnte das Thermostat sein, der nicht öffnet bzw eine defekte Wasserpumpe. Kommt überhaubt warme Luft aus der Heizung?
-
Das war aber bestimmt keine Autowerkstatt an die da geraten bist ! oder ?
Kann eigentlich nur der Thermostat sein der da rumzickt !
Gruß Andreas
-
Ist aber bei mir auch so, wenn der Motor kalt ist und ich fahre wird er schön bis 90 Grad. Wenn der Motor aber mal über 4000 Umdrehungen kommt, dann fällt die Temperaturanzeige bis fast in den Keller. Entweder bleibt sie dann dort oder die wandert auf einen Schlag wieder bis auf 100 Grad rauf.
Ich werd mal das Thermostat wechseln. -
warme luft kam vorher ohne probleme, nachdem der werkstatt-mensch (ja, es war wirklich eine autowerkstatt) dran war eher schlecht als recht, es war eher ein laues lüftchen, als das was man erwartet, wenn man die heizung auf ganz warm bei stufe 4 stellt. an einem der schläuche (der zur fahrerkabine hinführt und an dem diese entlüftungsschraube befestigt ist - wenn ich es richtig verstanden hab) drehte er auch, ob er die wieder zugedreht hat, kann ich allerdings nicht sagen.
Wieso meckert die leuchte auch, obwohl die im Handbuch auftretenden fehler eigentlich behiben waren?
-
Du könntest 2 Warnleuchten haben die meckern 1 Zu warm 2. zu wenig Kühlmittel
-
An der Entlüftungsschraube würde ich nicht drehen, da sie meistens kaputt geht und undicht ist. Wichtig ist, dass beide Schläuche der Innenraumheizung warm werden. Wenn nicht, ist entweder Luft drin, oder Pumpe putt.
Wenn der Motor kalt ist, vorsichtig den Schlauch mit der Entlüftungsschraube vom HWT abziehen und so das System entlüften. Ausreichen Kühlflüssigkeit im Vorratsbehälter vorausgesetzt. -
kurze frage, wo ist der unterschied zwischen thermostat und thermo-schalter?
-
Das Thermostat öffnet und schließt den großen Wasserkreislauf mechanisch per Bi-Metallfeder. Der Thermoschalter ist ein elektronisches Bauteil und ist für den Lüfter zuständig der schaltet ihn ab einer gwissen Temperatur an und wieder aus.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!