Moin!
Muss ich beim Wechsel der Bremsscheiben (280x13mm) an der Vorderachse den Rahmen abnehmen oder kann ich die Scheibe so dadurch fummeln, wenn ich denn Sattel runter habe?
Grüße, Georg
Moin!
Muss ich beim Wechsel der Bremsscheiben (280x13mm) an der Vorderachse den Rahmen abnehmen oder kann ich die Scheibe so dadurch fummeln, wenn ich denn Sattel runter habe?
Grüße, Georg
Moin,
leider Gottes musst Du den Bremsträger (Rahmen) auch abschrauben,da dieser eine Führung für die Bremsscheibe hat,die unwesentlich breiter wie die Bremsscheibe dick ist und so ein "fummeln" unmöglich macht.
Sind aber nur 2 Schrauben auf der Rückseite,Schlüsselweite 17,wenn ich mich recht entsinne!
Gruß...
Ich korrigiere mal die Aussage.
Du mußt am Bremssattelträger nur eine Schraube lösen.
Es ist eine M8 Schraube mit SW13.
Du löst die untere davon (Achtung: Führungsbolzen dahinter kontern mit SW17).
Dann solltest du den Sattel nach oben wegklappen können und du kannst die Beläge herausziehen.
Kolben zurückdrücken und neue Beläge rein, nach dem alles sauber gemacht wurde und mit entsprechender Past gleitfähig gemacht wurde.
Aus diesen Grund ist auch meißtens beim Belagset eine Schraube mit Schraubensicherungspaste dabei.
Tipp von mir: den Kolben mit Hilfe eine Schraubzwinge sor ausbau zurückdrücken!
@ SAM:Korrigiere ebenfalls:
Er will die Bremsscheibe wechseln;Bremssattelträger am Radlagergehäuse SW 17!
Ansonsten korrekte Ausführung zum Belagwechsel !
Gruß...
@ SAM:Korrigiere ebenfalls:
Er will die Bremsscheibe wechseln;Bremssattelträger am Radlagergehäuse SW 17!
Ansonsten korrekte Ausführung zum Belagwechsel!
Gruß...
UPSs
Hatte nur die Beläge im Kopf!
Dann korrigiere ich mich selbst!
Und Frei Schnauze hat Recht!!
Der ganze Sattel + Träger muss ab!
ZitatDann tu ich auch mal korrigieren
beim ABT muss der Rahmen nicht ab geht auch so ab ist zwar etwas fummel arbeit aber es geht
Ja, aber man kann den Träger im abgebauten Zustand besser reinigen!
Das ist richtig aber die frage war ja ob es geht oder nicht
Ich korigire auch nochmal. Der führungsbolzen hat SW15 nicht 17.
Die Auflageflächen von der Bremsscheibe an der Radnabe und von den Belägen am Träger mit sonem Schleifscheibenaufsatz für die Bohrmaschine (Negerkeks) reinigen, und dann die Beläge und den Täger mit Plastilube schmieren.
Jo, gut! Werde dann den Sattel ausbauen und den Sattelträger. Wie fest ziehe ich die Schrauben denn an? Führungsbolzen mit 30-40 NM und die Schraube für den Träger mit 160 sowas?
Was brauche ich eigentlich für eine Nuss für die Führungsbolzen (falls das zufällig einer weiß, hab nämlich jetzt keine Lust bei dem Regen meine Karre hochzubocken. )? 6er Inbus?
Wie macht ihr das eigentlich, dass die Bremsflüssigkeit, die aus dem Behälter austritt (beim Zurückdrücken des Kolbens) nicht überall hinsaut?
Grüße, Georg
PS: Danke für eure Hilfe!
Oben steht´s :
Führungsbolzen SW 15 und 13 (muss gekontert werden),Bremsträger SW17,NM keine Ahnung->FEST!
Bremsflüssigkeit: Deckel ab->saugfähigenLappen drumlegen->gucken->Drücken->gucken->andere Seite drücken->gucken->sich ärgern,weil man´s nich vorher (mit ner Pipette o.Ä.) abgesaugt hat !
Gruß...
PS.: Hab leider noch keinen Dunst vom Zitieren ,deshalb SORRY!
Dann darf ich auch nochmal
Der Bremssattelträger ist mit M12 x 1,5er Schrauben am Achschenkel befestigt und hat so automatisch eine SW19.
Die Führungsbolzen haben vorne eine Selbstsichernde Schraube M8x21 drin, also SW13.
Der Führungsbolzen selbst hat wohl zwei verschidene Konter Größen. Offenbar je nach Bremssatteltyp und Größe entwederSW15 oder SW17.
Anzugsdrehmomente M12er = 125NM
Anzugdrehmoment M8er = 35NM
Wer mich jetzt korrigiert wird erschossen!!
Na dann,danke für die letzte Korrektur ,oh erhabener Meister!
Ma Spass bei Seite,wenn er Recht hat,hat er recht!
Zur Info:
Gruß...
über die Bremsflüssigkeit brauchst du dir keine sorgen zu mach wen du den bechelter zu lässt läuft auch nix aus.
Und ob, wenn der Druck zu groß wird kannst du Glück haben und es läuft trotz geschlossenem Deckel oben raus, oder der Behälter platzt! Also besser vorher etwas absaugen!
Und ich korrigiere den Sam nochmal:
Es is zwar möglich den Kolben vorne mit ner Wapuza zurückzudrücken, allerdings solls da schussel geben, die den Kolben verkanten und den Vierkantdichtring beschädigen. Deswegen wäre es cleverer den ganzen (eingebauten) Sattel samt innerem Belag gegen die Bremsscheibe per Hebel (Schraubendreher z.b.) zu pressen um so den Kolben zurückzudrücken. Da verkantet nix und reicht im Regelfall aus. den letzten mm, der vielleicht noch fehlt, den kann man dann vorsichtig mit ner Wapuza zurückdrücken.
Oder man besorgt sich ein passendes Spezialwerkzeug dazu =)
greetz
genau so mache ich es auch immer
Und ich korrigiere den Sam nochmal:
Es is zwar möglich den Kolben vorne mit ner Wapuza zurückzudrücken, allerdings solls da schussel geben, die den Kolben verkanten und den Vierkantdichtring beschädigen.
greetz
Danke Marcel, aber ich habe schon im ersten Post von mir darauf hingewiesen, das man vor den Ausbau zurückdrücken soll als Tipp.
kannst auch anstatt einer Wapuzange eine Schraubzwinge benutzen mit der kann sich der Kolben nicht verkanten, da sie Parallel zusammendrückt
(so habs ich bis jetzt immer gemacht)
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!