Tieferlegungs und Federwegbegrenzer


  • Mal abgesehen davon das es darum nicht geht, was bringt das eigentlich? Bockharte Hinterachse die in jeder Kurve mit Unebenheiten nen Abgang macht? :huh:

  • pssst, verrat doch nicht alles :phat: Wie war das mit Unter-und Übersteuern ? Untersteuern ist wenn man(n) den Baum zuerst sieht ,und Übersteuern wenn man ihn zuerst höhrt...oder war das umgedreht :chinese:

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:

  • bei der tieferlegung sind die originalen ok,da is vom federweg schon noch genug luft ;)


    nur hats überhaupt nix mit sportlichen fahrwerk,tuning (was ja eigentlich heisst optimierung,feineinstellung) was ich an ner schrottigen karre irgendwelchen schlunz auf die kolbenstangen peffer,dass grad noch 1cm breiten abgewetzten schlappen & zerrocktem fahrwerk entgegen stehen


    wenn de dann noch fährst wie nen gestörter,kommt dies eher nem ritt auf ner kanonenkugel gleich als autofahren


    rede da auch schon fast aus erfahrung,hatte mal nen kadettlE,der war zwar net so verritten,aber dem fünftürer bekam ne 80/60 tieferlegung auch net so ganz & da brauchte es auch nen ungekürzten federwegsbegrenzer um net dauernd aufm türschweller im radhaus aufzusitzen 8|

  • Ich hab heute meine neuen Dämpfer bekommen die ich ebay für knapp 150Euro geschossen hab ( Bilstein b4 ) Da noch ein paar 40er Federn von vogtland draufgesteckt dann hast
    ein fahrbares fahrwerk drinn für knapp 250 Euro. Billiger gehts nu wirklich nich.

    Meine Schüssel Doku


    Fahrzeuge


    Audi 80 Typ 89 B3 ( 1.8 S 66kw/90 Ps, Motorkennbuchstabe PM , Getriebekennbuchstabe AKM ) Baujahr 09.1990 = Restauration ruht wegen Teile-und Zeitmangel


    Seat Leon ST FR ( 1.8 132kw / 179Ps Motorkennbuchstabe CJSA , Getriebekennbuchstabe MQ 250 = Alltags Spassgerät ab 01.11. 2015 :monster:


  • Ich frag mich manchmal ob die Leute hierherinnen die sinnvollen Posts überhaupt lesen....


    An Threadersteller: Hast die originalen Begrenzer jetzt nach Anleitung abgeschnitten??


    MfG Dominik

  • Hey Avantler binleider noch net dazu gekommen aber jetzt quietscht es nemme so, habe grad noch andere probleme mit meinem baby finde grad keinen kabelbaum für die LWR die ich schon seit jahren drin hab (Stellmotoren) aber net angeschlossen. Mal kurz off Topic möchte keinen neuen thread erstellen mein licht ist total beschissen sprich nachts sehe ich kaum was auser fernlicht habe schon osram 50+ birnen drin brachte aber keine besserung was kan das sein

  • [quote='thomas l.',index.php?page=Thread&postID=72131#post72131]...schmutzige windschutzscheibe :thumbup:


    [quote]


    Das wäre natürlich ein mächtiger Schaden...
    aber vielleicht liegts auch an der zu tiefen Einstellung wegen der nicht funktionierenden LWR! ;)

  • Servus zusammen,


    hatte am Wochenende die Hütte bzw. den Karren voll und bin bei Bodenwellen hinten aufgesessen, also auf den Reifen :P


    Jetzt dachte ich wären Federwegbegrenzer die richtige Lösung, nur habe ich keine Lust die Federbeine auszubauen, um die Dinger drauf zu stecken. Jetzt habe ich scheinbar die passende Lösung hier bei ebay gefunden.


    Denkt ihr, die Dinger taugen was? Und noch 'ne dumme Frage, muss man solche Dinger eintragen lassen???


    Danke!

  • Guten Tag,


    funktionieren tun diese, mein Zimmernachbar hat sie im Corrado verbaut, aber willst du nicht lieber die Ursache bekämpfen als nur das Problem zu beseitigen ?


    Federwegsbegrenzer sind totaler Käse...die nehmen dir nur den wertvollen Federweg weg.....


    Eintragen muss man sie glaub nicht, aber da Fragst lieber einen anderen :)

  • Nuja man hat bei schleifenden Rädern eben nur die Möglichkeit zu bördeln oder für Faule einfach Begrenzer auf die Kolbenstange.
    Ich würde ja auch eher bördeln da beim Tiefergelegten ohnehin schon wenig Federweg da ist.


    Aber da wir hier im B4 Bereich sind wär's sicher auch angebracht mal zu erwähnen das man diese Clipser beim B4 Fronti an der Hinterachse nicht verbauen kann ohne die Federbeine auszubauen! ;)

  • So, also vorne weg ma, es handelt sich um 'nen B3 [Liegt hier ebenfalls die Problematik mit den Clipsen vor? Weshalb eigentlich?]


    Is'n Sportfahrwerk (Dämpfer und Federn) verbaut, welches im normalen Fahrbetrieb auch sehr gut is, allerdings bei 5 Personen oder wirklich voll gepacktem Kofferraum hängt er mir auf den Reifen.


    Sollte ich die Federbeine ausbauen müssen, dann hat es sich sowieso erledigt, dann bördel ich lieber :)

  • So, also vorne weg ma, es handelt sich um 'nen B3 [Liegt hier ebenfalls die Problematik mit den Clipsen vor? Weshalb eigentlich?]


    Beim B4 sind hinten diese Federbeinadapter welche die Kolbenstangen komplett verdecken, da kommt man einfach nicht dran ohne die Federbeine auseinander zu bauen. Sieht man hier:[gallery]6629[/gallery]


    Beim B3 ist das soweit ich weis nicht so.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!