Heu,
habe mich gestern mal mit ein paar kolegen zusammengesetzt und Pläne geschmiedet,
jetzt habe ich aber nen paar Fragen an die 80er Gemeinde.
Ich fahre mit einem ABK Motor, soll heisen, 2.0E 8V mit 115 PS, mit welchem Zylinderkopf komme ich bei dem Motor zum 16V?
Habe gedacht, da mein Motor baugleich ist mit dem Golf 3 GTI (der kleine) das ich da einen von dem nehmen kann, aber der ist auch ein 8V
Zudem wollte ich heine neue Nockenwelle verbauen, Kopf planen, Kanäle polieren Steuergerät umschreiben und wenn das Geld noch reichen sollte auf Turbo umbauen, natürlich alles erst im nächsten Winter.
Habt ihr da schon Erfahrungen gesammelt, bin über jeden Tip Dankbar.

Motor Umbau vom ABK
-
-
hm, beom corrado gabs doch einen 2liter 16V. ev. passt der??
mit motortuning hab ich leider nur mit typ4 und typ1 motoren ein bisschen Erfahrung.
aber ansonsten, grösseere ventile würd ich auch noch vorschlagen...lg fronz
-
-
also im wiki steht er unter einer anderen Motornummer,
aber ev. passen die auch.
vielleicht sind die köpfe gleich geblieben.lg fronz
-
So einfach isses nich, mit Kopftauschen wird das nich funktionieren.
Also erstmal brauchst du die Pleuel vom ADA, und die Kolben vom ACE (2.0 16V), dazu nen Kopf vom Competition (ACE), Corrado 2.0 16V (9A), oder vom Golf 3 2.0 16V (ABF) Zusatzinstrumente würd ich nachrüsten und gucken, ob die Öltemperatur im grünen bereich bleibt, Wenn nicht, nen "größeren" Ölkühler vom ACE verbauen. Einspritzanlage übernimmst du entweder vom ACE, oder baust um zur Hitachi MPI aus dem ADA, die is Technisch am weitesten und unanfälligsten (Luftmassenmesser, etc). Oder wenn du noch ne ganze Ecke weitergehen willst: Besorg dir ne EFI, oder die Adaptronic von Flow-Improver, da kannst dann alles einstellen, wie dus willst.
Und natürlich: Such dir VORHER nen TÜV-Prüfer mit dem du das alles durchgehst, und mit dem du übereinkommst, dass ers dir einträgt.
Die Bremsanlage reicht eigentlich aus, Kannst aber noch auf hydraulischen BKV vom 2,8er und Girling60 Doppelkolben vom 2,8er umbauen, und für die ACE-Einspritze würd ich noch ne NG-Kraftstoffpumpe nehmen, sonst kommst evtl. in Spritnot.Solltest du später noch nen Turboumbau planen, brauchst natürlich ne Zwischenplatte zur Verdichtungsreduzierung, (sollte dann etwa auf 8,5 - 9,0 liegen, je nach Ladedruck), und musst die Einspritze umbauen, entweder auf die schon angesprochene EFI/Adaptronic, oder ne Digifant 1 vom Corrado G60, oder ne alte KE-Jet vom Saab Turbo. Dazu noch nen passenden Turbokrümmer, vielleicht ein gekürzter Krümmer vom S2, evtl nen K24 oder wenns etwas mehr sein darf nen K26 Lader dran, Schmiedepleuel werden Pflicht, RS2-Pleuellager, Wastegate vom S2, Stärkere Kupplung, evtl Getriebe verstärken lassen, Eigenbau-Downpipe, Gr.A Anlage, 200Zeller Kat, Ladeluftkühler, Schläuche, Rohre, Dichtungen, kleinkram. Und wenn du Pech hast, musst die Kühlergallerie ne nummer Größer aufbauen, damit du keine Temperaturprobleme kriegst.
Du siehst also, is alles nich so einfach. *g*greetz
-
das ganze lohnt sich nicht... oder willst du 4 000 euro ausgeben fur 50ps mehr?hmm...
verkauf die care und kauf dir nen S2 limo. APY 2,2Toder mach nen swap auf nen turbogeladenen motor...dafur brauchst aber 5 bis 7 000 euro...und bist mit ca. 250ps dabei...
schuldigung fur die schreibfehler...
-
Gabs Kaffee mit schuss? *g*
Aber da hast natürlich recht, Frano. Lohnen tut sich das auf keinen Fall. Außer man is so Crazy und steht auf solch umfangreiche Umbauten. Möglich isses, sogar zum Großteil mit Teilen aus dem VAG-Regal. Von Billig, besser gesagt: Günstig war allerdings nicht die Rede. Aber es geht.
-
Wow, das muß ich erstmal verarbeiten
-
Knüller, oder?
Ich erzähl da schon keinen Stuss, wenn ich sag: Tuning am Saugmotor geht mit 80-100?/PS ins Geld.
Ich hatte mir auch schon nen Umbau auf G60 am ABT überlegt, mit ca 160-170 PS, evtl sogar Kompressor oder Turbo bis über 200PS. Aber was der Spaß kostet, bis man alles zusammen hat, is wahnsinn. (Veranschlagt waren ca 3600? Teile)
Dann muss man den Krempel noch über mehrere Tage einbauen, einpassen und Nächtelang rumdenken, wie man was wo langverlegt, und wenn die Kiste dann nach allen Umbauten läuft, muss man noch zur Kennfeldanpassung, die nochmal Geld verschlingt.
Und mit ein bissl Pech hat man beim Einbau irgendwo ein wenig geschludert, riskiert Kabel/Motorbrände oder es verreckt was am "eigenbau" Kurbeltrieb, wegen zu viel Ladedruck oder Einbau- oder mechanischer Fehler. Und dann hat man die Quittung fürs tolle Tuning.
An nem Alltagsfahrzeug würd ich sowas sowieso nicht machen, das hat überhaupt keinen Zweck.greetz
-
man galubt gar nicht was es bringt wenn mann bereits 100kg los wird....
bremsen beschleunigen geht da schon merklich leichterlg fronz
-
Deswegen ja auch die Überlegung mit dem leeren Innenraum
-
Soll ich auch mal meinen Senf abgeben?
Nein, im ernst!
Was hattest du denn gedacht auszugeben und wieviel soll am Ende dami rumkommen? -
-
Dann versuche ich´s mal.
Mithras hat auf jedenfall recht damit ,das es nicht einfach so geht.
Die Köpfe der 827er Motoren passen tatsächlich untereinander auf den selben Block. Was nicht mitspielt sind die Ventile oder eben die passenden Auspaarungen im Kolben.
Beim 16V zumindest.Wenn mal Kolben vom ABK mit einem 16V vergleicht, versteht man es. Man müsste also die Kolben ändern.Verdichtung ist nahezu gleich (10,4 beim ABK gegen 10,5 beim ACE) da müsste man nichts ändern. Die Düsen vom ADA würde ich nicht nehmen, wenn auch das System mit Luftmassenmesser besser ist als im ABK, sind die Düsen eher sch....
Der ABK soll nach meinen Recherchen eine Kolbenbodenkühlung Serienmäßig haben. Man könnte den Motor daher "aufladen" . Ob der Ölkühler ausreicht, müsste man noch testen. Aufladen bei Serienmotor heißt aber, nicht mehr als 0,5 BAR. Sonst riskiert man zuviel. Die Vorteile hierbei sind, das der Serienmotor dies ohne Änderungen auch aushält. Die Verdichtung braucht man auch nicht ändern. Lediglich die Benzinmenge müsste erhöht werden.Dies lässt sich mit einem einstellbaren Benzindruckregler einstellen.
Mit geänderter Nockenwelle und erweiterten Drosselklappe sind so bis 170PS möglich.
Nach dem ich lange gesucht habe, bin ich zum Entschluss gekommen, das ein Kompressorumbau wohl die günstigste und einfachste Lösung ist.
Dennoch sollte man etwas davon verstehen.Hoffe das hilft ein wenig!
-
-
Beim Kompressorumbau hast aber immer noch das Problem, dass deine ABK-Digifant nix vom Ladedruck weiß. d.h. du müsstest entweder ne Digifant1 vom Corrado G60 nehmen (wobei das Steuergerät und der Ladedrucksensor ausreichen dürfte), oder ne andere Einspritze, die was mit Ladedruck anfangen kann.
Und wenn man schon das Spielchen mit der G60-Einspritze treibt, dann könnte man auch hergehen und sich nen 2.0L 8V-Kompressor-Motor bauen. Der Kopf vom PG passt, Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung sind vorhanden, brauch man nur noch nen Kompressor, nen passenden Halter, nen Riemen, neues Pulley (Riemenscheibe) entweder an der Kurbelwelle oder am Kompressor, und muss natürlich die Ladeluftstrecke verlegen. Dazu würd ich persönlich den Luftfilter, evtl nen "offenen", auf die Fahrerseite verlegen, und mit nem schmucken Ansaugtrichter versehen, das das Ding nicht so rumwackelt. Von dort gehts ganz einfach zum Kompressor, auf der Druckseite muss man dann zum LLK, den könnte man sehr "Showgeil" liegend im Motorraum unter ner passenden Lufthutze in der Haube "aufbewahren", und dann ab zur Drosselklappe, fertig. Noch den Ladedrucksensor der Digifant1 in die Ladeluftstrecke integriert, und ab mit dem Gerät auf den Prüfstand, und danach zum TÜV.So war jedenfalls meine Idee bis jetzt... Hab aber noch keinen passenden Halter fürn Kompressor gefunden, und hab eigentlich auch nicht wirklich die finanziellen Mittel so nen Umbau in einem Rutsch durchzuziehen. Deswegen blieb es bis jetzt bei der Planung.
greetz
-
Über 200PS? Für 3500????
Sorry, vergiss es. Damit kommst du NIE im Leben hin, wenn du beim 4-Ender bleibst.
Also würd ich dir empfehlen: Besorg dir nen 2,2T ausm S2, der hat 230PS und hau das Ding bei dir rein, da kommst mit deinem Budget mit Glück hin.greetz
-
Kann man denn einfach so jeden beliebigen Motor der in einem Audi 80 von Serie drin war in einen andere 80er reinmachen?
-
Wenn du auf über 200PS willst reichen die v.g.Maßnahmen nicht aus. und 4000? auch nicht. Immer schön die Kirche im Dorf lassen und überlegen.
Da schließe ich mich mithras an. -
Kann man denn einfach so jeden beliebigen Motor der in einem Audi 80 von Serie drin war in einen andere 80er reinmachen?
Nein, die Motorhalter sind teilweide anders.Weitere kleinere Dinge auch.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!