Problem mit Heckklappenschloss

  • Bin mir jetz nich sicher, aber ich glaub Mash hat den Schließzylinder nich komplett zerlegt, insofern is der an 2, oder warns 3 Punkte? am Heckdeckel von Innen angeschraubt.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Nee, zerlegt war er auch nicht, aber ohne passenden Schlüssel ist es doof ;)


    Aber ich habe es jetzt hinbekommen.
    Habe es geschafft, das "neue" Schloss zu zerlegen. Dann habe ich kurzerhand auch gleich das SChloss im Auto ausgebaut (sind 2 Muttern ;) ) und das ganze umgebaut.


    Die Fede, die das Plasteteil, das fürs Öffnen zuständig ist, war zwar eine kleine Herausforderung, aber jetzt passt es und das Schloss ist seit eben funktionierend wieder eingebaut :)


    Daher ist der erste Einbau der Orig-ZV erfolgreich abgeschlossen :)



    Jetzt muss ich nur noch heraus finden, ob und wie die Mechanik da drin richtig funktioniert. Wenn ich das nämlich so richtig festgestellt habe, öffnet und schließt die ZV den Kofferraum nur, wenn er "aufgeschlossen" ist. Ich werde dzu aber auch noch mal das Handbuch zu Rate ziehen ;)


    EDIT: Mal ein bisschen im Forum lesen, und schon ist die Frage geklärt :) Alles gut :)

  • Ich habe nun auch mal hierzu eine frage..


    Ich habe keine ZV, aber wenn ich hinten die Heckklappe (Limo) schließen will, geht das meist nicht..nur wenn ich sie von oben mit voll Karacho herunter schlage, schließt sie..


    Ich weiß nicht wie ich das Problem beheben kann, hat wer eine Idee?


    Braucht ihr Foto? Ich kann gerne welche machen!

  • Schließplatte ein bisschen höher setzten. Dazu muss die Verkleidung am Heckblech innen ab, und schon sieht man zwei Schrauebn.
    Das habe ich vor kurzem bei meinem auch gemacht, nachdem ich die Dichtung getauscht habe. Seitdem schließt die Heckklappe wieder 1a.

  • Ich hab wieder das Problem mit dem Heckschloss, nur diesmal beim Avant.
    Zerlegt ist es. Wenn es vor mir liegt, passt auch der Schlüssel rein und lässt sich drehen.
    Ist das Schloss an der Heckklappe montiert, geht der Schlüssel nur bis zur hälfte ins Schloss?!


    Woran kann das liegen?


    Und hat mir jemand eine Explosionszeichnung des Schlosses? Ich glaube da war davor schon einer dran, der sich nicht auskannte..


    Edit: Warum gibt es Schlüssel die nicht in die Heckklappe passen?! :cursing:
    Habe in der Werkstatt den vermeintlichen Ersatzschlüssel gehabt und am Auto den "Normalen".
    Schlüssel getauscht und siehe da, das Heckschloss arbeitet..

  • Ich greife dieses Thema nochmal auf, da ich mit dem Schließzylinder in der Heckklappe auch einen Fehler habe.
    Zuerst dachte ich auch, dass der Kabelbaum in der Knickstelle erneut gebrochen sein muss.
    Heckklappe öffnen und die Türen verriegelten sich dann selbständig, übel wenn man dann zb den Schlüssel noch im Zündschloss stecken hat und sich dann zudem noch allein in der Walachei befindet.
    So 2 mal bei mir geschehen, seither bleibt der Schlüssel nicht mehr stecken.


    Erst Anfang diesen Jahres habe ich die Knickstelle mit nem Reparatursatz erneuert, funktioniert auch alles Astrein, bis..ja bis auf das sich die Türen manchmal erneut verschließen sobald ich dieses Zylinderschloss züm entriegeln der Heckklappe drücke. Das passiert zwar nicht jedes Mal, aber es ist nun schon wieder 3-4 mal passiert, gut das ich den Schlüssel grundsätzlich nicht mehr stecken lasse.


    Ist da etwa auch dieser Mikroschalter für verantwortlich, der dort in dem Zylinder mit drin sitzt?
    Die vorderen Türen lassen sich nämlich auch schon lange nicht mehr von der Heckklappe aus verschließen. Wobei sich die Heckklappe selber über Fahrer wie Beifahrertüre verschließt.
    Bekommt man diesen Mikroschalter noch? Mir geht es dabei lediglich um die sich selbstverschließenden Türen sobald ich den Zylinder dort drücke.

  • Baue das Schloss aus und zerlege es.


    Am besten, jeden Schritt fotografisch festhalten.
    Ich meine, der Start geht über den Seegering oder was da am Ende ist.
    Die gesamte Mechanik mal reinigen und mit, ich glaube ich habe Schmierfett genommen für die Gleitflächen.
    'Wenn du den Schließzylinder herausgenommen hast, den Schlüssel nicht leichtfertig herausziehen.
    Sonst fallen dir die Einzelteile entgegen.


    Ob es dann die beiden Microschalter selbst sind oder deren Ansteuerung, das könntest du dann sehen....
    Zumindest gingen meine danach wie neu.


  • Gut, Danke...ich werde mich dann wenn ich Lust dazu habe mal dran machen und ausbauen und auseinander nehmen. Hoffentlich klappt es und ich bekomme es dann auch wieder zusammen. Den Schlüssel werde ich im Zylinder stecken lassen....

  • Den Schlüsse kannst du ruhig raus ziehen.
    Du siehst ja diese Plättchen und federn.
    Langsam ziehen, dann passiert evtl. erst mal nicht.
    Aber die Plättchen können ohne Schlüssel raus fallen.
    Wenn noch alles da ist, bekommt man das auch wieder zusammen. :)


    Du wirst schon verstehen was ich meine, wenn du dran bist...
    Dann die Schalter mal anschließen und drauf drücken.
    Dann siehst du was passiert.
    Oder die´Schalter mal "durch klingeln".
    Das ist doch alles noch beherrschbare Technik

  • Die Teile des Schließzylinders nicht mit fett oder einem verharzenden Schmiermittel, Ballistol oder WD40 schmieren sage ich mal.


    Die Kraft der Federchen wird nicht auseichen, um den Mechanismus zu bewegen...
    Ich habe da so ein Grafit/irgendeinöl Zeug, das wirkt so Wunder.
    Aber du wirst dich wundern, wie viel Dreck da im System ist.....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!