Welches Hydrauliköl

  • ya das es mineralisch sein soll hatte ich gelesen aber das "G002000" mein öl sein sollte wusst ich nicht aber steht drauf ja =(


    und betriebs erlaubniss okey muss ich zugeben hab ich nicht dran gedacht


    und danke an alle für ne schnelle antwort

  • ansich ist es total egal welches öl man reinkippt, ich hab billiges bagger-hydrauliköl drin, das tuts genauso.... Recht viele Anforderungen braucht man das öl jedenfalls nicht zu haben...

    Suche: Motorsteuergerät vom TDI (EDC16), auch defekt! Zum Ausschlachten....


    SUCHE: Saugrohr für Volvo D5252t (2,5 TDI 5-Zylinder)

  • Hydrauliköl hat an sich eigentlich nur 5 Hauptaufgaben:


    - Schmieren
    - Reinigen
    - Kühlen
    - Konservieren (Korrosionsschutz)
    - Arbeiten


    Wichtig bei der Wahl der Hydraulikflüssigkeit ist, dass du nicht nur rein mineralische verwendest, da diese keine Zusätze enthalten um Korrosion auf Dauer vorzubeugen. Also im Prinzip ist es egal, ob du irgendeine Lfz-Hydraulikflüssigkeit benutzen würdest oder einfach nur eins von der Tanke. Abgesehen davon sollte man seine Hydraulikflüssigkeit einmal jährlich wechseln, da das Reinigen und Konservieren wichtige Aufgaben einer Hydraulikflüssigkeit sind!


    Hoffe ich konnte weiterhelfen!

    "Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

    Du bist ein Mann für ATU!
    "


    ATU
    Amateure Treiben Unfug


    :sende:

  • Sry für den Doppelpost - habe mich gerade nochmal belesen.


    Also, Hydraulikflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln (nach der kalten Jahreszeit) und NIEMALS mit Mineralöl in Berührung kommen lassen, also unbedingt alles so sauber wie möglich halten beim Wechsel.


    Hydraulikflüssigkeit mit der Bezeichnung FMVSS DOT 4 verwenden - wurde von Audi so angegeben und damit bist du auf der sicheren Seite. Die gibts an jeder Aral-Tankstelle, oder z.B. Famila (da habe ich meine gekauft). Ist so ein blauer kleiner Kanister mit gelbem Verschluss.


    Auch sollte man bei jedem Entlüften die Bremsflüssigkeit die bereits im System war nicht wieder verwenden und immer nur neue nachkippen.


    Die genaue Menge kann ich dir leider nicht sagen, aber du solltest beim entlüften (falls du das vor hast) einfach nur darauf achten, dass der Stand im Behälter zwischen Min und Max bleibt - also sehr viel falsch machen kannste da jetzt nicht, wenn du dir einfach erstmal einen kleinen Behälter holst....kostet ca. 6Euro


    Edit: Sobald das Hydrauliksystem geöffnet wurde, muss es entlüftet werden!

    "Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

    Du bist ein Mann für ATU!
    "


    ATU
    Amateure Treiben Unfug


    :sende:

  • Hier gehts um die Hydraulik der Servoeinheit, nicht um das Bremssystem.
    Ansonsten gut erklärt bis auf:
    "Sobald das Hydrauliksystem geöffnet wurde, muss es entlüftet werden!"


    Man muss nur entlüften wenn das System Luft gezogen hat, also Luft in der Leitung ist. Im Behälter selbst herrscht ja kein Vakuum.

  • Haste recht, meinte das auch nicht so, dass man sobald man den Behälter aufmacht entlüften muss, lediglich beim Öffnen der Bremsanlage nach einer Reparatur. Und dann entschuldige ich mich nochmal dafür, dass ich komplett am Thema vorbeigeschrieben habe :pardon:


    Dann ist es natürlich ausschließlich das Audi Hydrauliköl G 002 000 was verwendet werden soll, aber ich würde nicht bestreiten, dass andere genauso gut funktionieren, wie z.B. die Geschichte mit dem Baggeröl. Hauptsache, das Öl erfüllt seine 5 Hauptaufgaben!

    "Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

    Du bist ein Mann für ATU!
    "


    ATU
    Amateure Treiben Unfug


    :sende:

  • Ohje dann weiß ich ja was ich dringend zu tuen habe ... Mal das Servo Hydrauliköl wechseln. Meines Wissen ist das die letzten 7 Jahre nicht mehr gemacht worden. Zumindestens der Vorbesitzer sagte mir nichts darüber das er es gewechselt hat 8| 8| Bis gerade war ich noch der Meinung das ist Wartungsfrei .... kommt direkt mal auf die ToDo Liste. Hydrauliköl haben wir bei uns inner Betriebsschlosserei zu genüge muss mich da mal schlau machen gehen.

    Life is better over 150 BPM - Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt :rofl:


    Audi 80 B3 "Sport Edition" 2,3L 136PS MKB: NG1 GKB: AXC; Webasto Standheizung + Vollauto. Klima + Audi 90 Front + Kamei-Spoiler + Tempomat :love: + BN-Pipes + Brock B6 16"


    .: Facebook :.

  • Hi,
    theoretisch brauch man das Hydraulik Öl auch nicht zu wechseln. Steht in keiner Gebrauchsanweisung.
    Nur gehen die Ingenieure davon aus, das das normale Autoleben nach 10-15 Jahren erloschen ist
    oder die Kisten irgendwo im Busch/Wüste unterwegs sind.
    Nach 20 Jahren kann man schon mal das Öl wechseln.
    Ein Tipp: Bei VW/Audi kostet 1 Liter ca. 11€. Also ungefähr so viel wie im Zubehörhandel.
    Beim Golf 3 sind ca. 900ml Hydrauliköl drin. Schätze beim Audi ist es auch so viel.

  • Ich persönlich würde Hydrauliköl immer regelmäßig wechseln! Das kommt aber auch daher, dass ich in der Luftfahrt tätig bin und wir da sowieso nicht geizen (dürfen) - ein paar Euro für etwas Öl im Jahr würden mich nicht stören. Frisch ist immer besser. Und es gibt einem auch ein besseres Gefühl - müssen tut man garnichts, Aber, wenn man bedenkt, wozu das Hydrauliköl gedacht ist, dann wechselt man es schon so alle 2 Jahre. Falsch machen kann man da nun wirklich nichts.

    "Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

    Du bist ein Mann für ATU!
    "


    ATU
    Amateure Treiben Unfug


    :sende:

  • ... und ich dachte machete schreibt keine forenbeiträge. :rofl: :rofl:


    zum thema. ich denke mitlerweile sollte jeder 80er fahrer mal das hydrauliköl wechseln.
    gleichzeitig wäre es aber auch mal sinnvoll den originalen filter einzubauen oder zumindest mal zu säubern. (falls vorhanden)

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!