Bremskraftregelung Hinterachse ohne Funktion

  • Hallo zusammen,


    am 14. April sollte mein B3 seinen Tüv bekommen. Jedoch stellte sich heraus das er auf der Hinterachse keinerlei Bremsleistung mehr aufbringt.


    Laut Werkstatt ist das ALB (?) Ventil defekt, also das Verteilerventil an der Hinterachse (Teilenummer 443614151H).

    Ersatzteilverfügbarkeit gleicht einem trockenen Flussbett, selbst gebraucht ist es schwierig.


    Wenn ich es mir so anschaue wirkt das Teil auf den ersten Blick relativ simpel und robust. Mein Gedanke ist nun inwiefern dort überhaupt ein Defekt entstehen kann. Und ob es nicht möglich ist das das Teil lediglich einer neuen Einstellung bedarf (ausgeleierte Feder z.B.)?


    Außerdem ob es ohne Bremsenprüfstand möglich ist die Funktion zu testen? ...Wovon ich leider nicht ausgehe, da die Achse ja belastet werden muss.


    So oder so... mir rennt gerade die Zeit zur Nachuntersuchung davon. Vielleicht hat jemand ein paar Infos zur genaueren Funktionsweise oder gar eine geheime Ersatzteilquelle die ich nicht zu finden vermag. Manchmal gibt es ja auch Kontakte für gebrauchtes, die man selbst einfach nicht hat.


    Für jede Info wäre ich dankbar.


    Grüße aus Wittgenstein

    Dennis


    (Typ 89; Frontantrieb; Hinterachse Trommelbremse; Ohne ABS; PM Motor)

    Audi 80 B3 10.1989

    Motor 1.8SPM / Monojetronic @90PS

    Getriebe 4-GangAKS

    Grüße aus SiWi :ninja:


    - in love with simplicity

  • https://www.autodoc.de/autoteile/oem/443614151h




    https://m.motointegrator.de/produkte/Bremskraftregler.html


    Villeicht da?



    Ich weiß jetzt nicht wo das Flussbett trocken ist aber hier und da gibt es sie nur scheinbar Schweine teuer. Alternativ Verwerter oder kann man den vom b4 um bauen?


    Die Funktion zu prüfen ist simpel

    Tritt auf die Bremse salop mit Bums dann muss sich das Teil bewegen. Eingestellt wird's mit leer Gewicht vollen Tank. Auf dem Boden stehen. Die beiden Löcher haben dann einen 50mm Abstand. Zumindest ist das beim B4 so.


    Da deinen befinden sich Ventile die je nach Belastung schneller auf gemacht werden oder nicht.

    Als heißt wenn die Feder es zurückhält Dan. Geht mehr Druck auf die Bremsen wird nicht zurückgehalten dann weniger.


    Villeich must du das Ding einfach mal bewegen mit der Hand. Ich weiß nicht ob man's auf machen kann.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    5 Mal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()

  • Also dass der Bremskraftregler daran Schuld sein soll, das keinerlei Bremswirkung/Leistung vorhanden sein soll.

    Das muss mir mal einer erklären.

    Das Ventil, die Ventile im BKR sorg(en) bei Beladung für mehr Bremsleistung, soweit so gut.

    Im inneren sind zwei Ventile, wenn eins klemmt gibt es unterschiedliche Leistungen links rechts, oder?

    Oder der HEbel ist vergerostet, dann wird nicht mehr geregelt.

    Oder er ist undicht, oderoderoder....


    Hast du denn mal die Trommeln abgenommen und geschaut, ob die Radbremszylinder sich noch bewegen oder die Beläge durch sind?

    ISt nur so ein Gedankenspiel....


    Nebenbei habe ich so einen Regler öfters geöffnet und die Ventile wieder zum laufen gebracht. Das ist zwar etwas russischwestafrikanisch, aber danach gehts wieder.....

  • https://www.autodoc.de/autoteile/oem/443614151h


    NEU + Bremskraftregler > Audi 80 ( 89 / B4 ] (9.87-8.96) 443614151 H altern. kaufen bei Hood.de http://www.hood.de


    Ich weiß jetzt nicht wo das Flussbett trocken ist

    Erster Treffer in google

    Du hast bestimmt gesehen das keines der aufgeführten Produkte bei Autodoc verfügbar ist? Ähnlich verhält es sich mit anderen Händlern...


    Bei hood war ich skeptisch. Der Preis ist utopisch und es ist nicht ganz ersichtlich um welches Teil es sich nun genau handelt. Es sind Bilder vom BKR eines B4 darunter, welcher einen anderen Aufbau hat, ebenso im Titel und Beschreibung. Hab mit solchen Seiten bisher nur Ärger gehabt.

    Dazu... interessant das nicht alle Links in deinem Post angezeigt werden - der ineressanteste ist mir zum Glück eben beim Zitieren aufgefallen (https://www.motointegrator.de/produkte/Bremskraftregler.html) Auf der Seite von Motorintegrator sind einige Modelle die meinem ähnlich sehen, muss ich gleich mal Nummern vergleichen. Danke!

    Die Funktion zu prüfen ist simpel

    Tritt auf die Bremse salop mit Bums dann muss sich das Teil bewegen. Eingestellt wird's mit leer Gewicht vollen Tank. Auf dem Boden stehen. Die beiden Löcher haben dann einen 50mm Abstand.


    Da deinen befinden sich Ventile die je nach Belastung schneller auf gemacht werden oder nicht.

    Als heißt wenn die Feder es zurückhält Dan. Geht mehr Druck auf die Bremsen wird nicht zurückgehalten dann weniger.

    Funktionsweise also wie schon erwartet, danke für die Erläuterung! Dann kann ich ja selbst nochmal einen Blick drauf werfen.

    Audi 80 B3 10.1989

    Motor 1.8SPM / Monojetronic @90PS

    Getriebe 4-GangAKS

    Grüße aus SiWi :ninja:


    - in love with simplicity

  • Hast du denn mal die Trommeln abgenommen und geschaut, ob die Radbremszylinder sich noch bewegen oder die Beläge durch sind?

    Die Trommeln hatte ich ausgeschlossen da diese vom Vorbesitzer vor knapp 2 Jahren überholt wurden und die Werkstatt ja meinte das keine Seite bremst. Ich selbst hatte noch keine Trommelbremse außeinander. Wird der Radbremszylinder nur von der Betriebsbremse beansprucht? Denn die Handbremse greift ja noch (Separater Zug?)

    Wie gesagt - von der Wekstatt nur die Aussage "ALB Ventil/Bremskraftverteilung Hinterachse ohne Funktion". Diese Woche kann ich leider nicht mehr nachfragen wie genau der Defekt festgestellt wurde...

    Audi 80 B3 10.1989

    Motor 1.8SPM / Monojetronic @90PS

    Getriebe 4-GangAKS

    Grüße aus SiWi :ninja:


    - in love with simplicity

  • Du hast bestimmt gesehen das keines der aufgeführten Produkte bei Autodoc verfügbar ist? Ähnlich verhält es sich mit anderen Händlern...

    Ja aber erst später hab's trotzdem drin gelassen.

    Du kannst ja auch mal statt der 443

    Mit der 893614151A versuchen obs der gleich ist nicht sicher ist halt vom NM/7A Motor

    Optisch siehst gleich aus.


    Und wie Katze schon sagte eigentlich kann das Ding garnicht soweit klemmen das garnix geht.

    ABS in der Bude? Vielleicht der Block ... aber das ist, meiner Meinung nach, nicht wirklich. Ehr noch das der HBZ hier fritte ist wobei sich das hier diagonal bemerkbar machen mußte.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Neueste Erkenntnisse - Bremse mal kreftigst betätigt, zweite Person geschaut und gefühlt. Bewegen tut sich da absolut garnichts durchs Bremsen. Auch mit 50KG Zuladung im Kofferraum nicht. Selbst mit Zuladung ist die Feder allerdings sehr lose, man kann die Platte vom BKR auch locker aus der Verankerung heben (vgl. eines der Bilder, da liegt die Platte einfach auf diesem Führungsstift ohne große Spannung...). Die Feder lässt sich auch einfach mit dem Daumen bis auf die Achse runter drücken.


    Die beiden Löcher haben dann einen 50mm Abstand. Zumindest ist das beim B4 so.

    Der b3 hat am BKR keine Löcher wie beim b4.


    893614151A

    habe ich schonmal grob nach geschaut, sah mir aber aus als wenn man überall die gleichen Ergebnisse findet.


    ABS in der Bude?

    ich verweise ...

    (Typ 89; Frontantrieb; Hinterachse Trommelbremse; Ohne ABS; PM Motor)

    ... stand schon im Opener


    Ehr noch das der HBZ hier fritte ist wobei sich das hier diagonal bemerkbar machen mußte.

    Dazu habe ich leider keine Expertise und zu wenig Erfahrung. Generell ist nicht mehr die aller größte Bremsleistung vorhanden, war jedoch für die Vorderachse ausreichend.

    Wenn man den HBZ in betracht zieht - wäre also wohl möglich das nicht mehr genug Druck in der Leitung ist das hinten die Mechanik überhaupt in irgend einer Weise angesprochen wird?


    Ich werde mir wohl noch einmal die Meinung einer zweiten Werkstatt einholen müssen.

  • Bei meinem B3 war mein Bremskraftregler beim letzten TÜV undicht, ich hab auch ewig gesucht aber es gibt einfach keine neuen mehr, ich hab einen aus einem schlachter verbaut.

    Mit der 893614151A versuchen obs der gleich ist nicht sicher ist halt vom NM/7A Motor

    Ich meine bei diesem ist die Kennlinie anders, die Ersatzteillage sieht aber sowieso genauso bescheiden aus

    ABS in der Bude?

    Wenn er einen lastabhängigen Bremskraftregler an der Hinterachse hat nein, der wird durch ABS überflüssig

    Achtung, das ist erst bei neueren Systemen der Fall, hier nicht relevant. Sorry für die Fehlinformation!

  • Wenn er einen lastabhängigen Bremskraftregler an der Hinterachse hat nein, der wird durch ABS überflüssig

    Wie kommst Du denn darauf?


    Selbstverständlich haben die Fahrzeuge mit ABS auch einen Bremskraftregler an der Hinterachse.

    ;)

    Das ABS regelt den Bremsdruck nur soweit, dass kein Rad blockiert, aber nicht den Bremsdruck in Abhängigkeit von der (Hinter-)Achslast.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Das rot markierte, das ist soweit ich mit erinnere, das ist das Ventil, das bewegt wird um die Bremsleistung zu verändern. Du kannst ja mal die große Feder aushängen und schauen, ob man die Ventile bewegen kann.

    Ich nehme auch zurück, dass ich dem BKR zerlegt habe. Das war der vom B4, der ist aus der Erinnerung anders aufgebaut.


    Beim Einstellen der Feder würde ich mal genau eine Werk Rep Anleitung einsehen. Ich habe mir mal am SD (1,9 l k) die Zähne ausgebissen. Ich habe ewig rumgemacht am BKR, nix ging.

    In der Werkrepanleitung, sicher Microfiche, stand dann beim SD ein anderer Wert für die Feder. Und kaum macht man es richtig, gings....

  • Kann das Ding soweit verschließen das das hinten nix mehr kommt?

    Ich bin gerade am überlegen wie das Ding geht.

    Denn wenn der drin ist muss er volles Programm durch lassen heißt du bekommst mehr Druck.

    Und wenn er sich nicht bewegt bei dir dann muss eigentlich alles nach hinten gehen bedeutet du müsstest fast genauso viel Nm hinten haben wie vorne.

    Dadurch er sich bewegt verringert der den Druck nach hinten das Ding ist quasi ne Art Ballon der sich auf bläst. Ich muss mal schauen ob ich das Video noch habe.

    Da er sich nicht bewegt kommt meines Erachtens erst gar nichts hinten an. Ich bin bald der Meinung

    Das da Luft in den Leitungen ist. ... Noch mal lesen ...

    Die Trommeln hatte ich ausgeschlossen da diese vom Vorbesitzer vor knapp 2 Jahren überholt wurden

    Hier ist mein Verdacht wenn der Vorbesitzer irgend was verhauen hat dann ist Pumpe.

    Ich würde die Bremse hinten auf machen und schauen was ist, allen voran erst Mal entlüften.

    Denn ich bin bald der Meinung das die Bremsen zwar gemacht wurden auch die Bremszylinder aber das Ding nicht entlüftet würde.

    Mit Luft im System kann weder der Regler noch die Bremszylinder arbeiten. Und du hast 0 Wirkung.


    PS. wenn der Regler fest gegammelt ist dann bremst die Hinterachse als wenn du voll beladen bist. Und die Feder ist im leer Zustand immer locker bewegbar. Die ist so stramm das sie nicht klappert aber auch nicht so fest das man sie nicht drücken kann.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    Einmal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()

  • Du kannst ja mal die große Feder aushängen und schauen, ob man die Ventile bewegen kann.

    Da bewegt sich tatsächlich null komma nix, das wird vmtl. auch der Weg sein über den die Werkstatt es versucht hat. Dort sind zwei dieser Nupsies, der hintere sieht am Rand auch ein wenig korrodiert aus. Ich denke mal die Kollegen sind fest. Also muss doch ein neuer BKR her, dann mal schauen ob sich das Altteil in irgend einer Form revidieren lässt...

    Da er sich nicht bewegt kommt meines Erachtens erst gar nichts hinten an. Ich bin bald der Meinung

    Das da Luft in den Leitungen ist. ... Noch mal lesen ...

    Ich vermute nun auch eher das die Mechanik des BKR der Grund ist weshalb sich hinten nichts mehr tut. Ich schaue mich nach einem Schlachterteil um...

    Im Zuge des Tauschs wird dann ja auch noch einmal entlüftet bzw. wenn die Bremse ohnehin offen ist würde ich einmal die Bremsflüssigkeit in Gänze tauschen da das in meinem Besitz noch nicht passiert ist und keiner so genau weiß wann es das letzte Mal gemacht wurde.

    wenn der Regler fest gegammelt ist dann bremst die Hinterachse als wenn du voll beladen bist.

    Wenn er entlastet festgegammelt ist müsste sich die Bremse ja auch wie entlastet verhalten, also hinten kaum gebremst.


    Noch mal nachgeschaut... Nach Leitfaden a la Etzold soll der Hebel zum Einstellen der Feder vollständig auf Anschlag eingedrückt werden und dann die Feder mit dem Kunststoffhalter spielfrei engehängt werden. Da dieser Vorgang ja schon nicht möglich ist kann es ja nur der BKR sein(?)

    Audi 80 B3 10.1989

    Motor 1.8SPM / Monojetronic @90PS

    Getriebe 4-GangAKS

    Grüße aus SiWi :ninja:


    - in love with simplicity

  • Zitat

    Etzold soll der Hebel zum Einstellen der Feder vollständig auf Anschlag eingedrückt werden

    Herzlichen Glückwunsch, die Falle hat ggf. zugeschlagen.

    In die Etzoldfalle bin ich, s.o., auch hineingelaufen.

    Etzold ist ein gefilterter Rep Leitfaden, und ggf. sind genau in dem Filter die wichtigen Informationen hängen geblieben.

    GGF......


    Sprühe lange Zeit auf alle Gewinde im Bereich der BKR Rostlöser.

    Wenn du da ein Gewinde oder die Leitung beschädigst, viel Spaß......


    Um dann ggf. später festzustellen, es war nicht der Regler....

    Alles schon dagewesen...... ;(

  • Herzlichen Glückwunsch, die Falle hat ggf. zugeschlagen.

    In die Etzoldfalle bin ich, s.o., auch hineingelaufen.

    Wenn ichs jetzt richig verstehe meinst du "die Falle" bezüglich des korrekten Einstellens? Aber an der Stelle bin ich ja ohnmehin noch nicht, da sich die Ventile überhaupt nicht bewegen, es spielt also keine Rolle was man versucht einzustellen...


    Sprühe lange Zeit auf alle Gewinde im Bereich der BKR Rostlöser.

    Wenn du da ein Gewinde oder die Leitung beschädigst, viel Spaß......

    Wenn ich ein Ersatzteil bekomme gebe ich ihn tatsächlich in die Werkstatt, ist mir ansonsten zu zeitkritisch und meine Erfahrung mit Bremsen zu gering.

    Gäbe es denn ein Szenario in dem es der Regler nicht ist? Das die Ventile sich nicht bewegen lassen hat ja entweder Korrosion als Grund oder es müsste viel zu viel Druck in der Leitung sein, was nun nicht wirklich realistisch wäre...

    Audi 80 B3 10.1989

    Motor 1.8SPM / Monojetronic @90PS

    Getriebe 4-GangAKS

    Grüße aus SiWi :ninja:


    - in love with simplicity

  • Es ließ sich ein günstiges Schlachterteil auftreiben, laut Besitzer gängig, Teilenummer nicht ersichtlich... optisch gibt es jedoch Unterschiede zu meinem aktuellen. Der Führungsstift fehlt z.B.
    Wenn ich die Bilder mit dem gefundenen Ersatzteil vergleiche (443614151H) stimmt jedoch alles.

    Anderer Hersteller, anderer Aufbau?

    Audi 80 B3 10.1989

    Motor 1.8SPM / Monojetronic @90PS

    Getriebe 4-GangAKS

    Grüße aus SiWi :ninja:


    - in love with simplicity

  • Nein eigentlich nicht.


    Und auch wenn er nicht beladen ist ist est Mal volles Programm angesagt an der Bremse.

    Der BKR bewegt sich dann gegen die Federkraft und regelt somit den Druck hinten.


    Hier mal ein Video von jemanden der das Ding im ausgebauten Zustand zeigt und auf gangbarkeit prüft.

    BKR

    Ich weiß nicht genau welcher das ist könnte aber Audi 100 sein


    Und hier meins vom B4 wie man die Funktion prüft.

    BKR B4 Funktion.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Hier mal ein Video von jemanden der das Ding im ausgebauten Zustand zeigt und auf gangbarkeit prüft.

    BKR

    Ich weiß nicht genau welcher das ist könnte aber Audi 100 sein


    Und hier meins vom B4 wie man die Funktion prüft.

    BKR B4 Funktion.

    Das sind gute und deutliche Beispiele, bestätigt einmal erneut das der BKR bei mir nicht mehr gängig ist. Keine Bewegung durch Bremsen, keine Bewegung durch manuelles fuhrwerkeln möglich.

    Audi 80 B3 10.1989

    Motor 1.8SPM / Monojetronic @90PS

    Getriebe 4-GangAKS

    Grüße aus SiWi :ninja:


    - in love with simplicity

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!