Audi 80 1.8S PM läuft zu fett

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit neuestem einen Audi 80 B3 mit 1.8S PM und Mono Motronic.

    Der Motor läuft leider viel zu fett, die Kerzen sind pechschwarz und der Auspuff sieht aus wie von einem Diesel. Außerdem ist der Spritverbrauch exorbitant hoch und er hat im Leerlauf immer kleine Ruckler, wie als würde er sich kurz verschlucken.


    Ich habe erstmal die Sensorik durchgemessen, also Kühlwassertemperaturfühler (war auch schon neu),

    Ansaugluftemperaturfühler und Drosselklappenpotentiometer. War soweit alles ok. Die Lambdasonde regelt bei laufendem Motor und mit Gasstößen auch ordentlich.


    Mein nächster Ansatz wäre vielleicht die Einspritzdüse, evtl. tropft diese, oder der untere O-Ring ist undicht?


    Evtl. auch noch Kraftstoffdruckregler?


    Kaltlaufregler ist abgeklemmt, hat also auch keinen Einfluss.


    Vielleicht hat einer von euch noch einer ein paar Einfälle, die mir bei der Fehlersuche helfen.

    Danke schonmal!

  • Hallo,


    ich hatte das gleiche mal mit einer Universal Zubehör Lambdasonde am Abgastester CO 10% . Originale Bosch Lambdasonde gekauft und alles war OK..


    Du kannst die Lambdasonde abklemmen ( Steuergerät nimmt einen Ersatzwert ) und dann eine Testfahrt machen um zu sehen wie er dann läuft..


    Viele Grüße

    Thorsten

  • Zitat

    Ich habe erstmal die Sensorik durchgemessen, also Kühlwassertemperaturfühler (war auch schon neu),

    Ansaugluftemperaturfühler und Drosselklappenpotentiometer. War soweit alles ok

    Ich vermute mal, du meinst, du hast den Kennlinie des Kühlwasser temp Sensors bestimmt.

    D.h., den Widerstand bei einer bestimmten Temperatur C.

    Das Steuergerät nimmt aber nicht dem Wert am Sensor ab, sondern an einer nicht unbedingt bekannten Stelle im Steuergerät.

    Wenn nun z.B. die Stecker Kontakte einen Übergangswiderstand haben, dann erechnet das Steuergerät brav eine zu niedrige Temperatur und fettet an.

    Also z.B. mal den Widerstand am Übergang zum Steuergerät messen und die Kontakte im Stecker überprüfen....

  • Das Steuergerät nimmt aber nicht dem Wert am Sensor ab, sondern an einer nicht unbedingt bekannten Stelle im Steuergerät.

    Und wie bitte soll das Steuergerät wissen wie heiß das Wasser ist wenn es das nicht am Temperatursensor mittels Spannungsabfall ermittelt?


    Wenn der sensor hier defekt ist oder nicht vorhanden dann geht das stg von 80 Grad aus und gut.

    Kommen aber jetzt unplausible Werte von sensor dann stellt das STG zu fett oder zu mager ein.

    Aber für die Kennlinie gibt's genug posts. Aber bitte nicht den G2 mit G62 verwechseln die haben unterschiedliche Kennlinien wenn ich mich nicht irre.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Hallo,

    Habe genau das selbe Problem mit meinem Audi 100 und dem 1.8L PM Motor. Habe auch schon eigentlich alles einmal getauscht von Monojet, Steuergerät, Leerlaufsteller, Lambdasonde, Kühlmittelsensor und das Regelventil für die Luft zur Monojet. Leider habe ich den Fehler noch nicht gefunden wäre super wenn jemand die Antwort auf dieses Problem hat.

  • Zitat

    Und wie bitte soll das Steuergerät wissen wie heiß das Wasser ist wenn es das nicht am Temperatursensor mittels Spannunggf. gsabfall ermittelt?

    Das hast du falsch verstanden. Das Steuergerät benötigt die Wassertemperatur. Dazu wird der Widerstand am Sensor ermittelt. Soweit richtig. Aber im Steuergerät werden alle Wiederstände aufsummiert. Sensor, Übergangswiderstände Sensor Motorleitungssatz (idealerweise verschwindend klein), Kabel etc. Und gerade die Stecker im Motorleitungssatz sind kritische Elemente. Das ist schwer zu vermitteln, ich rede und schreibe mir da dem Mund fusselig oder so.

    Anders. Ein perfekt arbeitender Sensor bringt nichts, wenn dahinter die Korrosion oder sonst was Zusatzwiderstände erzeugt.

    Siehe aus Reihenschaltung Widerstände.....


    Ich behaupte auch nicht, dass es so ist. Es gibt genug andere Gründe warum die Gemischaufbereitung anfettet. Die Dichtungen an der Einspritzdüese sind schon erwähnt. Da kann man aber mal die Benzinpumpe laufen lassen und auf die Drosselklappe schauen ob hier Kraftstoff austritt.


    Aber wenn der Stecker keinen definierten Kontakt mehr hat, dann kann man lange suchen.....

  • Wenn nun z.B. die Stecker Kontakte einen Übergangswiderstand haben, dann erechnet das Steuergerät brav eine zu niedrige Temperatur und fettet an.

    Also z.B. mal den Widerstand am Übergang zum Steuergerät messen und die Kontakte im Stecker überprüfen....

    Ich hatte auch sämtliche Sensoren mal am Stecker zum Motorsteuergerät gemessen, diese entsprachen auch den Werten, die ich direkt am Sensor gemessen hatte. Irgendwo hier im Forum hatte ich einen Belgungsplan gefunden.

    Ich hatte auch Testweise mal ein gebrauchtes Steuergerät angesteckt, aber der Motor lief quasi unverändert zu fett, die Kontakte am Stecker und Steuergerät sahen auch gut aus. Ich würde das Thema Steuergerät + Stecker also bei mir eher ausschließen.


    Ich hatte jetzt nochmal die Lambdasonde ab und der Motor schien tatsächlich besser zu laufen, zumindest waren diese Ruckler im Leerlauf weg. Er roch auch gefühlt nicht mehr ganz so stark nach Abgas, aber das kann ich mir auch eingebildet haben.

    Die Tage habe ich mal Zugriff auf einen CO-Tester, dann werde ich mal die Werte mit und ohne Lambdasonde vergleichen. Mich würde es aber doch wundern, da die Sonde ja nach meiner Messung eigentlich korrrekt regelt, aber mal schauen.


    Weiß einer ob das Motorsteuererät in einen Not-Modus geht, wenn ich die Lambdasonde abklemme, oder nutzt es dann alle anderen Sensorendaten weiterhin und nimmt nur für die Sonde einen vorher festgelgten Wert?


    Hallo,

    Habe genau das selbe Problem mit meinem Audi 100 und dem 1.8L PM Motor. Habe auch schon eigentlich alles einmal getauscht von Monojet, Steuergerät, Leerlaufsteller, Lambdasonde, Kühlmittelsensor und das Regelventil für die Luft zur Monojet. Leider habe ich den Fehler noch nicht gefunden wäre super wenn jemand die Antwort auf dieses Problem hat.

    Bedenke, dass ich im Audi eine Mono Motronic habe und keine Monojetronic. Die mögen sich zwar ähnlich sein, unterscheiden sich im Detail und bei der Fehlersuche wohl doch. Die Jetronic hat ja ein separates Zündsteuergerät, wenn ich mich nicht täusche, vielleicht ist das fehlerhaft?




    Danke euch schonmal und Viele Grüße

  • Das Zündsteuergerät habe ich auch schon getauscht und hat keinerlei Veränderung gebracht. Mir kommt es so vor das wenn der Motor kalt ist die Spritzufuhr anreichert wird was soweit normal ist, aber wenn der Motor warm wird einfach weiter die angereicherte Menge an Kraftstoff bekommt was natürlich zu fett ist wodurch es bei mir auch zu Ruß Bildung und und Fehlzündungen im Auspuff kommt. Das komische ist wenn ich den Sensor abklemme läuft er noch fetter. Ich dachte wenn diese Abgeklemmt ist nimmt er sich den Wert von 80 Grad oder liege ich falsch

  • So wird auch nen Schuh draus 😉

    Klar summiert sich das dafür hat das Teil ja auch so eine breite Streuung einprogrammiert.

    Aber idr ist das verschwinden gering. Suche kann man das genau aus rechnen. da gehört aber schon abissi mehr noch dazu.


    CX_500

    Dann tausche diese aus. Ich wollte es auch nicht wirklich glauben aber meine Lambda hat sich nach

    6 Jahren verabschiedet. Nicht mal iwas um die 20tkm. Das was die Dinger umbringt ist Wasser.

    Kurzstrecke usw.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Bei mir war kein Fehler drin außer kein Drehzahlsignal, das lag aber daran das der Motor beim auslesen nicht an war. Hallgeber Signal und Zündsteuergerät habe ich geprüft. Muss auch in Ordnung sein sonst würde er nicht anspringen.


    Ansaugluft misst er an diesem kleinen Steg in der Nähe des Injektors könnte schon gut sein das es bei dir zumindest der Fehler ist. Keine Ahnung ob man den tauschen kann oder ob man eine andere Anlage kaufen muss.

  • Bei unserem PM stand der Ansaugluftsensor im Fehlerspeicher, und er war auch defekt.

    Ersatzteil war damals neu nicht zu bekommen.

    Und viel Spaß wenn du den Deckel vom Injector abnimmst und die 3 O-Ringe nachkaufen willst.

    Der Preis war damals einfach Dreist, über 100 EUR aus der Erinnerung.

    Für drei O-Ringe.


    Ich habe dann einen "standart" NTC per Lötverbinder an die Leitung gelötet.

    (damals haben die Lötverbinder auch noch gelötet, heute nicht mehr)

    Der Fehlerspeicher war danach leer.

    Einen Unterschied im Motorlauf habe ich zwar nicht gemerkt, aber den Sensor wird das Steuergerät schon nutzen.....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!