Audi 80 B3 geht beim Auskuppeln nach Schubbetrieb aus

  • Hallo in die Runde,

    ich habe von meinem Opa einen Audi 80 Bj 1991 - Benziner - 115 PS - Katschatronik geerbt und leider habe ich sein kurzer Zeit das Problem, dass mir das Auto ausgeht, wenn ich mit der Motorbremse runterbremse und anschließend mit gedrückter Kupplung zu einer Kreuzung/Ampel hinfahre.


    Gestern tauschte ich den den Leerlaufregler - der brachte keine Veränderung und machte dafür noch was anderes schlimmer wie z.B. eine komplett seltsame Motordrehzahl (mal ganz normal zwischen 900 und 1000 Umdrehungen, dann aber plötzlich 1500-2000 Umdrehungen.


    Würde jetzt den alten wieder einbauen, weil er so davor definitiv nicht getan hat.


    Hat jemand für mich evtl einen Lösungsansatz?


    Danke und LG aus Innsbruck!

    Flo

  • Servus,

    Ich hatte bei meine 80er mit dem selben Motor (2.0 AAD) das selbe Problem, ich hab auch eine Weile gesucht, letztendlich lag es bei mir aber an den Einspritzventilen.

    Die Plastikeinsätze und Dichtungen waren nach gut 30 Jahren durch und er hat dort Falschluft gezogen, was im Lastwechsel genug war dass er einfach ausging.


    Zu dem Leerlaufregler kann ich nicht allzu viel sagen, bau wenn er damit besser lief erstmal den alten wieder ein, der ist sonst ja auch schnell getauscht.



    Die Plastikeinsätze und O-Ringe habe ich alle ersetzt, die Einspritzventile selbst hab ich behalten

    Siehe meine Fahrzeugdoku hier


    Die Teile dafür hatte ich von Audi Tradition


    Prüf bevor du irgendwas zerlegst oder bestellst nach ob er bei dir dort überhaupt Falschluft zieht, hier sind aber die Teilenummern für die Teile:


    Einsatz: 026 133 555 A

    O-Ring 18x3: 026 133 557 A

    O-Ring 17x2: 026 133 557

    O-Ring 6x5,2: 034 133 557 E

    O-Ring 9,8x1,4: 035 133 557 A


    Als Tipp für die Zukunft:

    -Bei so etwas bitte das Modelljahr angeben (ist nicht immer das Baujahr, siehe hier)

    -Bitte den Motorkennbuchstaben angeben (steht auf dem Motorblock, wo genau weiß ich grad nicht mehr oder auch auf dem Aufkleber mit den Ausstattungscodes links im Kofferraum und im Serviceheft. Bei Baujahr '91 mi 115 PS kommt eigentlich nur der AAD in Frage, es ist aber nicht immer so eindeutig)


    Grüße vom Bodensee

  • Ich vermute auch fast, du hast keine "Katschatronik " sondern eine KaEschatronik, ich mag mich aber auch irren.

    Genaueres über den MKB.

    Wenn du lecks hier beseitigst, würde ich noch den Motor "einregulieren".


    Und wenn die O-Ringe der Einspritzdüsen nun fast über 30 Jahre eingebaut waren, viel Spaß beim Ausbau.

    Gern hilft nur Rohe Gewalt (und das war schon immer eine Lösung :) ).


  • Ich wollte kein neues Thema beginnen, aber ich habe Startprobleme mit meinem '90 3A. Die Symptome sind, dass beim Starten bei warmem oder heißem Wetter (startet fast gut an einem kalten Tag) hält es kaum die Drehzahl und manchmal stirbt es einfach. Ich habe das Gaspedal gedrückt, um ihm ein wenig zu helfen, und ich kann hören, dass der Motor für ein paar Sekunden fehlzündet, bevor er danach wieder gut läuft. Heiße Starts sind absolut in Ordnung und es gibt keine Probleme, aber wenn das Auto sitzt für ein paar Stunden kommt es entweder zum Leben in niedrigen Drehzahlen zum Leben oder stirbt sofort beim ersten Start. Ist es möglich, dass die Dichtungen der Fehler sein könnten? Ich habe eine komplette Inspektion durchgeführt, bei der ich den Kraftstofffilter, die Zündkerzen und den Zündverteiler mit dem Finger gewechselt und auch die Steuerzeiten eingestellt habe, da der Hall-Sensor defekt war. Ich habe auch den Entlüftungsschlauch zum Ansaugkrümmer ersetzt, da er von jemandem "professionell" repariert wurde, und natürlich die anderen Schläuche auf Undichtigkeiten überprüft, die ich nicht finden konnte.

    Der Wagen hat erst 124000 KM gelaufen, steht aber schon seit einigen Jahren wegen eines defekten Diffieriantials. Dieses Problem nervt mich schon seit ich es gekauft habe und ich möchte dem schon ein Ende setzen! Jede Hilfe zum richtigen Weg wäre toll.

  • Wenn es sich wie vermutet um einen AAD handelt sollte es eine KE-Motronic sein, beim 3A glaube ich auch
    Die Düsen gingen bei mir auch so naja raus und das Plastik hat das wie auf dem Bild in meiner Doku zu sehen nicht überlebt

    Aber mit etwas liebevoller gewalt bekommt man sie normalerweise ohne die Düsen zu zerstören raus und die restlichen Teile kosten nicht die Welt

  • Ich wollte kein neues Thema beginnen, aber ich habe Startprobleme mit meinem '90 3A. Die Symptome sind, dass beim Starten bei warmem oder heißem Wetter (startet fast gut an einem kalten Tag) hält es kaum die Drehzahl und manchmal stirbt es einfach. Ich habe das Gaspedal gedrückt, um ihm ein wenig zu helfen, und ich kann hören, dass der Motor für ein paar Sekunden fehlzündet, bevor er danach wieder gut läuft. Heiße Starts sind absolut in Ordnung und es gibt keine Probleme, aber wenn das Auto sitzt für ein paar Stunden kommt es entweder zum Leben in niedrigen Drehzahlen zum Leben oder stirbt sofort beim ersten Start. Ist es möglich, dass die Dichtungen der Fehler sein könnten? Ich habe eine komplette Inspektion durchgeführt, bei der ich den Kraftstofffilter, die Zündkerzen und den Zündverteiler mit dem Finger gewechselt und auch die Steuerzeiten eingestellt habe, da der Hall-Sensor defekt war. Ich habe auch den Entlüftungsschlauch zum Ansaugkrümmer ersetzt, da er von jemandem "professionell" repariert wurde, und natürlich die anderen Schläuche auf Undichtigkeiten überprüft, die ich nicht finden konnte.

    Der Wagen hat erst 124000 KM gelaufen, steht aber schon seit einigen Jahren wegen eines defekten Diffieriantials. Dieses Problem nervt mich schon seit ich es gekauft habe und ich möchte dem schon ein Ende setzen! Jede Hilfe zum richtigen Weg wäre toll.

    Möglich ist das eventuell ich schon, du kannst relativ einfach prüfen ob der Motor an den Ventilen Falschluft ziehst indem du bei laufendem Motor Bremsenreiniger auf die Ventile sprühst. Wenn der Motor hochdreht wird der Bremsenreiniger dort angesaugt und verbrannt.


    Hierbei natürlich aufpassen, ich übernehme keine Verantwortung für brennende Autos :)

  • Ich wollte kein neues Thema beginnen, aber ich habe Startprobleme mit meinem '90 3A. Die Symptome sind, dass beim Starten bei warmem oder heißem Wetter (startet fast gut an einem kalten Tag) hält es kaum die Drehzahl und manchmal stirbt es einfach. Ich habe das Gaspedal gedrückt, um ihm ein wenig zu helfen, und ich kann hören, dass der Motor für ein paar Sekunden fehlzündet, bevor er danach wieder gut läuft. Heiße Starts sind absolut in Ordnung und es gibt keine Probleme, aber wenn das Auto sitzt für ein paar Stunden kommt es entweder zum Leben in niedrigen Drehzahlen zum Leben oder stirbt sofort beim ersten Start. Ist es möglich, dass die Dichtungen der Fehler sein könnten?

    Nach Falschluft zu gucken ist nie verkehrt :)


    In diesem Fall würde ich zusätzlich vermuten, dass die Einspritzventile undicht sind oder der Kraftstoffdruck nicht gehalten wird.


    Du kannst die Ventile ausbauen, die Kraftstoffpumpe überbrücken und die Stauscheibe anheben. Dabei das Strahlbild der Einspritzventile (gleichmäßig, Kegelförmig) beobachten. Nach dem Test dürfen die Ventile nicht nachtropfen.


    Mit einem 10bar-Manometer kannst du den Haltedruck prüfen. Am Anschluss für das Kaltstartventil am Mengenteiler anschließen. Nach dem Abstellen des Motors müssen mindestens 3,2bar über eine halbe Stunde gehalten werden.


  • Würden undichte Einspritzdüsen nicht ein Heißstartproblem verursachen? Wie auch immer, ich werde versuchen, die Dichtungen und die Kunststoffeinsätze zu wechseln und die Einspritzdüsen auf Undichtigkeiten zu prüfen, wenn sie heraus sind.


    Ich habe auch 1.8S JN Automatik in meiner Familie, die über 240000KM auf der Uhr hat und haben ähnliche Probleme beim Starten, aber es stirbt nicht, sondern läuft bei niedrigen Drehzahlen auf den ersten und nach ein paar Momenten läuft es gut. Die Dichtungen der Einspritzdüsen wurden nie gewechselt und zeigen Anzeichen von leichter Feuchtigkeit. Natürlich unterscheidet sich der JN-Motor vom 3A-Motor, aber die Symptome sind ziemlich ähnlich.

  • Würden undichte Einspritzdüsen nicht ein Heißstartproblem verursachen? Wie auch immer, ich werde versuchen, die Dichtungen und die Kunststoffeinsätze zu wechseln und die Einspritzdüsen auf Undichtigkeiten zu prüfen, wenn sie heraus sind.

    Genau, das bietet sich an :thumbup:


    Bei mir war es mit undichten Einspritzventilen so: Heißstart sehr gut, Warmstart (nach ca. 20min) genau wie von dir beschrieben. Es dauert ein paar Sekunden, bis die Luft aus dem System verdrängt wird. In der Zeit läuft der Motor schlecht.


    Zudem ist der Motor beim Abstellen gerne nachgelaufen.

  • Genau, das bietet sich an :thumbup:


    Bei mir war es mit undichten Einspritzventilen so: Heißstart sehr gut, Warmstart (nach ca. 20min) genau wie von dir beschrieben. Es dauert ein paar Sekunden, bis die Luft aus dem System verdrängt wird. In der Zeit läuft der Motor schlecht.


    Zudem ist der Motor beim Abstellen gerne nachgelaufen.


    Motor überdreht? Das ist AUCH dasselbe, was ich erlebt habe. Ich muss das Auto eine Weile im Leerlauf laufen lassen, damit das nicht passiert. Also, die O-Ring-Ersatz könnte oder nicht helfen, wie ich neue Einspritzdüsen benötigen oder sie können überholt werden?

  • Naja bei der KE gibt's noch andere Kandidaten

    Ganz heiser Kandidat ist der blaue Temperatur Fühler.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Motor überdreht? Das ist AUCH dasselbe, was ich erlebt habe. Ich muss das Auto eine Weile im Leerlauf laufen lassen, damit das nicht passiert. Also, die O-Ring-Ersatz könnte oder nicht helfen, wie ich neue Einspritzdüsen benötigen oder sie können überholt werden?

    Die Einspritzventile kann man im Ultraschallbad reinigen. Hat bei mir damals aber nicht mehr geholfen, habe dann neue gekauft (leider sehr teuer...).


    Naja bei der KE gibt's noch andere Kandidaten

    Ganz heiser Kandidat ist der blaue Temperatur Fühler.

    Meiner Meinung nach spricht dagegen, dass der Motorlauf sich nach einiger Zeit normalisiert. Aber sollte man natürlich auch mal prüfen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!