ABK Abgaswerte

  • Moin!

    Ich habe im Dezember einen wunderschönen '94er B4 ABK als Projekt zugelegt, der einmal obenrum neu abgedichtet werden musste. Ein paar Monate und reichlich Kohle später bin ich heute nun mit Fanfaren und Trompeten durch die AU gefallen. (CO-Wert etwa 1.13 bei erhöhter Drehzahl - ebenfalls angekreidet wurde ein erhöhter Leerlauf von 930)

    Kat und Lambdasonde sind 2021 neu gekommen. Januar '24 kam er prima durch den tüv.


    Woran könnts liegen?

    Mein Gedanke liegt bei Steuergerät - aber da hab ich nicht das Werkzeug da um das zu prüfen

    LG Josie

  • Die sogenannte Zigarre oder auch der Leerlaufsteller kann hängen.

    Erhöhter Öl Eintrag in die Brennkammer kann Probleme machen(Schaft Dichtung, Kolben Ringe bzw. Verschleißgrenze überschritten.)

    Villeicht ist in dem fz auch ein Kaltlaufregler verbaut der Probleme macht.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Der ABK hat doch eine Möglichkeit, das CO vor dem KAT zu messen.

    Ich meine, in der Reparaturanleitung gibt es einen Literaturwert für das CO.


    Messen ob die Gemischaufbereitung das einregeln kann.

    Wenn ja, ist vermutlich der KAT durch oder?


    Und soweit ich weiß, hängt die Regelung vom ABK voll aus der Gassonde.

    Wenn die "falsche" Werte liefert, Gründe stehen ja oben, macht die Gemischaufbereitung was die soll.

    Anfetten......

  • Das hatt aber eigentlich nichts mit zo hohen co zu tun, kann Einfluss haben aber ich denke nur gering.


    Der ABK hat doch eine Möglichkeit, das CO vor dem KAT zu messen.

    Das haben, meiner Meinung nach, nicht alle ich weiß nicht wann das Rohr weggefallen ist.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Da ist auf jeden Fall eine undichte Stelle wo er je nach Lastsituation rausdrückt/reinzieht (zumindest das Rausdrücken beim Gasloslassen konnte ich deutlich sehen). Könnte mir gut vorstellen, dass die Frischluft vor der Lambda die Werte verfälscht und er dadurch fetter regelt.

    Das erklärt auch den latenten Abgasgeruch im Stand im Innenraum.


    Das Abnahmerohr vorm kat hat meiner (MJ 94) noch, aber hab kein Messwerkzeug dafür.

  • Glaube ich konnte den Übeltäter ausmachen :)

    Kurz über der Hosenrohrverbindung führt eine verdächtige Rußspur hoch und den Krümmer entlang. Auf die Fummelei freu ich mich.

    Ich glaube ebenfalls nicht, dass es daran liegt.

    Es ist richtig, das sollte repariert werden - hat aber mit deinem ASU-Problem nix zu tun.

    Dazu ist das zu wenig - wenn nicht wirklich n mächtiges Loch im Krümmer ist bemerkst du das bei der ASU nicht/kaum



    Du sagst 1.13 (Prozent nehme ich mal an) CO, und erhöhter Leerlauf.

    Wie ist der Lambdawert bei der Messung? Das wäre noch wichtig.

    Heiße Kandidaten sind wie oben geschrieben der Temperatursensor und --> FALSCHLUFT


    Falschluft würde direkt sowohl den erhöhten Leerlauf, als auch die schlechten Abgaswerte erklären. Wenn du die Möglichkeit hast drücke mit Nebel ab - das ist recht narrensicher, da findest nahezu jede Undichtigkeit

  • Lambdawert ist laut AU-Bericht bei 0.977, hat aber währenddessen recht konstant um die 1.0 rumgelaufen, was die eingebaute ausspuckt muss ich später noch mal schauen. Verbrennung ist trotzdem eindeutig zu fett (Verbrauch bei ~16L, Kerzenbild)

  • Hm.. Lambda 0.977 erklärt nicht die 16 Liter Verbrauch!

    Läuft er den sonst normal und gut? Kann ich mir fast nicht vorstellen...

    Lambda 0.977 statisch, oder hats gependelt? Wenn das Pendelt, dann wäre das aus meiner Sicht Io. Das soll um die 1 rumpendeln


    Wir wissen nicht was vorher alles gemacht wurde. Wenn ich dich richtig verstehe ist das Auto erst seit Dezember in deinem Besitz?


    Daher würd ich erstmal das Grundsätzliche prüfen und einstellen. Warmlaufen lassen, Zündung prüfen.

    Dann die Grundeinstellung der K-jet. Hierzu den Druckstellerstrom messen, und mal schauen was die Regelung so tut.

    Es gibt unheimlich viele Möglichkeiten, was hier sein kann..

  • Lambda ist wie gesagt fröhlich in der Nähe der 1.0 herumgelaufen. Daher tippe ich unter Anbetracht der fetten Einspritzung ja auf die Falschluft vor der Lambdasonde, die den Sauerstoffgehalt verfälscht (-> es wird zu mager angenommen), weshalb mehr Eingespritzt wird - dadurch müssten meines Verständnisses nach der Sauerstoffgehalt/Lambdawert ausgeglichen werden, obwohl das tatsächliche Gleichgewicht bei der Verbrennung abweicht. Evtl liegt da mein Verständnis jedoch etwas daneben.

    In meinem Besitz habe ich den Zylinderkopf überholt - der CO-Wert war vorher jedoch bereits zu hoch. Kurz bevor ich ihn gekauft hatte ist er vorher bereits durch die AU gefallen mit ähnlichen Werten. Die Kabelage für die Grundeinstellung der Digifant ist unterwegs.

  • Also wenn die Lambda zwischen größer 1 und kleiner 1 pendelt, dann funktioniert die Lambdaregelung, und prinzipiell sollte alles zumindest so einigermaßen passen.


    Hm.. Ehrlich gesagt fürchte ich da eher das der Kat durch ist, wenn das CO trotzdem zu hoch ist.

    Vorausgesetzt Zündung etc ist io. und er läuft normal.

    Was wurd den für einer eingebaut, welcher Hersteller? Habe recht schlechte Erfahrungen mit billig Kats (nicht am Audi80, aber am A3 8L)

    Die halten meist gerade so eine TÜV Periode (2 Jahre)

    Die Rohstoffe zur Herstellung des Katalysators sind recht teuer, billig bauen kann man es nur wenn (fast) nichts drin ist


    Wenn der Kat nicht mehr so doll ist hilft es manchmal den Wagen vorher richtig heiß zu fahren (ruhig mal weng treten) manchmal geht es dann trotzdem nochmal...



    Du hast prinzipiell mit deiner Schlussfolgerung - falsche Luft vor der Lambdasonde, Lambda passt, läuft trotzdem zu Fett - schon recht.

    Aber das macht sofern es sich nur um eine normale Undichtigkeit handelt kaum was aus.

    Klar, wenn zB das Hosenrohr am Krümmer bündig abgebrochen ist und er da richtig rausröhrt, dann passt auch der Lambdawert nicht mehr. Dann ist das Auto aber auch so laut, das du da nicht mehr ernsthaft mit fahren willst!

    Wenn er nur am Krümmer ein wenig rauszwitschert (so interpretiere ich das bei dir) - das merkste in der AU kaum.

  • Verbaut wurde gemäß der Rechnung die dazu beiliegt der Katalysator von AS (42089). Lässt sich der Kat anderweitig irgendwie auf Zustand überprüfen, abseits vom vorher-nachher Vergleich? Kurz bevor es zur HU ging wurd er nur fürn Fall schon reichlich heiß auf der Bahn getreten.

    Zu welchen Herstellern sollte man für den Nachfolge-Kat schauen, falls es das wird?

  • Hm ja - prüfen lässt er sich eigentlich nur dadurch: wenn sonst alles stimmt, und die Abgaswerte werden trotzdem nicht erreicht.

    Es gibt ja das Lambdafenster, in welchem der Kat arbeiten kann. Wird das Lambdafenster bei betriebswarmem Motor eingehalten, und er arbeitet trotzdem nicht, dann ist er defekt.


    Ein anderer Prüfweg ist mir leider nicht bekannt...


    Ich hab am ende einen HJS-Kat eingebaut. Seitdem funktionierts einfach.

  • Stinken tut dein Auto immer. Ich weiß ja nicht was du als stinken an siehst er ist immer irgendwo am riechen. Es ist und bleibt ein Auto nach Euro 1 und da macht an dem Geruch auch D3 nichts.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!