Hintere Lautsprecher B3 Limo

  • Bei meinem B3 sind bei den hinteren LS die Sicken total zerbröselt.

    Wollte sie gegen Zubehör-LS mit passenden Durchmesser ersetzen.

    Aber siehe da, es gehen pro Seite zweimal stromführende Kabel (in einem Systemstecker) zu den LS.

    Die LS sind mit dem üblichen Bajonett-Verschluss befestigt und haben den Hochtöner separat.

    Gibt's hier irgendwo im Auto eine Frequenzweiche versteckt?

    Kann ich die beiden stromführenden Kabel (um das ganze Musiksignal zu erhalten) auf einen Pin zusammenführen?

    Weil die neuen LS haben die Frequenzweiche (einfacher Elko) huckepack.

    Oder kann mir bitte jemand sagen, wo die Weiche ist, damit ich sie umgehen kann?

    Schon mal herzlichen Dank für Eure Antworten!

  • Kann ich die beiden stromführenden Kabel (um das ganze Musiksignal zu erhalten) auf einen Pin zusammenführen?

    Nein kannst du nicht.

    Stromführende Kabel verbindet man nicht einfach Kurzschluss und brandgefahr.

    Du hast vermutlich aktive Lautsprecher verbaut die Frequenzweiche ist in dem Verstärker integriert.

    Du kannst die maximal abklemmen.

    Aber ob das Audio Signal ausreichend ist wage ich beim Original Radio zu bezweifeln.


    Du kannst die natürlich ersetzen ist mach bar aber dann musst du vorne auch um bauen oder eine Endstufe verbauen vorne oder hinten wäre dann egal oder wenn es möglich ist und das Radio noch Highpower Ausgang für hinten hat die um klemmen.



    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Erstmal Danke für Eure Mühen!


    Die alten LS sind definitiv Passiv-LS.

    Eine "Weiche" in Form eines Elko's findet man in den separaten Hochtönern.

    Diese waren an den Tieftönern angesteckt.

    Dazu war dort auch noch eine Art Kabelbrücke eingesteckt, über deren Sinn ich grüble.


    So sehen diese "Anschlüsse" auch bei mir aus: https://www.audi-80-scene.de/f…-2014-03-19-22-22-53-jpg/


    Ich habe bereits vor Jahren ein ganz normales Zubehör-Radio eingebaut.

    Die vier LS waren ganz normal mit einem üblichen ISO-Stecker dort angeschlossen.

    Alles hat normal funktioniert, bis die Sicken der hinteren LS zerbröselt sind...


    Über die ZWEI stromführenden Kabeln pro Stereo-Seite hinten kann ich mir keinen Reim machen.

    Vorne im Armaturenbrett sind ja pro Stereoseite auch nur die üblichen Kabel vorhanden.

  • Offensichtlich hat http://www.car-audio-technik.de (Link ist leer) das Problem damals gelöst...


  • Ganz einfach nimm dir den slp darin ist das Radio auch verzeichnet. Alter nativ schau was für Kabel in den ISO Stecker gehen die kommen auch hinten an. Die se nutzt du dann für die neuen.

    Die beiden Strom führenden Kabel sind für ein aktives system gedacht.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Alles hat normal funktioniert, bis die Sicken der hinteren LS zerbröselt sind...

    Du kannst:

    - die Sicken erneuern und alles andere bleibt original

    - die Lautsprecher gegen Nokia Aktiv Lautsprecher tauschen und alles andere bleibt original

    - eine eigene Lösung bauen, dann ist es vermutlich nicht mehr im Originalzustand mit Befestigungen und Anschlüssen


    Die originalen Lautsprecher liefern Frequenzen bis 16.000 Hz

  • Sodala, das Problem ist gelöst.

    Will keinen Roman schreiben, deshalb in aller Kürze:


    Nur soviel:

    - es ist kein Aktivsystem ab Werk eingebaut (lt. Auskunft gab es das beim B3 nicht), es passen ganz normale Zukauf-Passivlautsprecher,

    - die "zwei stromführenden Kabel" entpuppten sich als ganz normale LS-Zuleitungen vom Radio (ISO-Stecker),

    natürlich hatte ich ein Signal auf beiden Leitungen jeder Stereo-Seite beim Prüfen mit der Diodenlampe und laufendem Radio,

    Musik ist schließlich Wechselstrom und die Endstufe befeuert sowohl die Hin- als auch die Rückleitung jedes LS.

    - die eingesteckte Kabelbrücke am LS wird beim "duo sound system" benötigt: hier wird der Apparat auf der Heckablage eingeschleift, über den die

    Fond-Passagiere wählen können ob sie Musik über die Heck-LS hören wollen oder über die Kopfhörer oder einfach die Heck-LS stumm

    schalten wollen.


    Euch Allen Frohe Ostern!

  • Danke der Erläuterung! So intensiv hatte ich mich mit dem Thema noch gar nicht beschäftigt - aber ja, das Duo-Sound hab ich bei meinem Audi auch (ganz ehrlich - benutzt kein Mensch!)

    Das erklärt warum die vielen Kabel auf den beiden Steckern sind - der 3. kleine Stecker ist nur die Weiterleitung zum Hochtöner


    Ich hatte damals meinen hinteren LSP neue Sicken verpasst - laufen bis heut

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!