Neue Autobatterie Audi 80 B3 1.8S PM

  • Hallo zusammen, auch wenn das Thema schon sicher mehrfach behandelt wurde, habe ich eine aktuelles Anliegen bezüglich der Stärke einer neuen Autobatterie.


    Für den Audi 80 B3 1.8S PM wird mir in der Autobatterie Suche von Varta die


    Varta Blue Dynamic E43 mit 72Ah, 680A, 12V (278/175/175mm) empfohlen.


    Könnte die nicht zu stark für den 1.8S Automatik mit wenig elektrischer Sonder Ausstattung sein? Der B3 hat nur Beta-Radio, Servo, Heckscheibenheizung hinten, mech SD verbaut. Also keine Klima, Fahrerairbag, eFH, eSD, Nebelscheinwerfer vorne, eSitze usw. Dementsprechend ist auch sicher nur die kleine Lima verbaut.


    Habe deswegen Bedenken, dass die Varta Blue Dynamic E43 zu viel Saft liefert.


    Die alte, leere Batterie war nur eine repstar powerblock mit 54Ah, 450A, 12V (242/175/175mm). Die habe ich allerdings in den letzten Jahren beim Kaltstart im Winter trotz Garage als zu schwachbrüstig empfunden.

    In der Vergangenheit waren auch schon größere/höhere Batterien verbaut, welche genau kann ich nicht mehr sagen. Und die werksmäßig verbaute war wahrscheinlich klein, habe dazu keine Aufzeichnung mehr.

  • Habe deswegen Bedenken, dass die Varta Blue Dynamic E43 zu viel Saft liefert.

    Eine Batterie (hier korrekt Akkumulator) kann gar nicht "zu viel Saft liefern". ;)

    Sie ist ein Puffer zwischen der abgegebenen Leistung der LiMa und der aufgenommenen Leistung der Verbraucher. Wird mehr elektrische Leistung "verbraucht", als die LiMa abgibt, wird sie entladen, steht von der LiMa mehr Leistung an, als "verbraucht" wird, wird sie wieder geladen.

    Also ein Energie-("Arbeits-")Speicher (Kapazität A(*)h = Ampere x Stunden), der - solange er ausreichend geladen ist - genau so viel Leistung (Einheit A = Ampere) abgibt, wie von den Verbrauchern "angefordert" wird. Hat ein Verbraucher z.B. eine Leistungsaufnahme von 1 A, dann könnte die 72 Ah-Batterie (theoretisch) 72 h diesen Verbraucher versorgen, ohne dass der Motor läuft.

    Der Nachteil einer zu großen Batterie kann allenfalls sein, dass sie durch eine zu kleine "Lichtmaschine" nicht mehr (voll) geladen wird, wenn die Leistungsaufnahme der Verbraucher die Leistungsabgabe der Lichtmaschine übersteigt.


    Bei den Einbauempfehlungen der Hersteller - egal ob Batterie, Öl oder sonstwas - ist immer Vorsicht angeraten. Die haben natürlich ein Interesse daran, höherwertige Produkte mit mehr Gewinn zu verkaufen.

    Die 72 Ah-Batterie für den PM ist schon "übertrieben", aber auch nicht völlig falsch. Die Größe habe ich in meinem AVANT mit dem AAH und (fast) Vollausstattung. Der hat aber auch eine LiMa mit 120 A.

    ;)

    Eine oder zwei Nummern kleiner tut es sicher auch. Du solltest nur auf die Bauhöhe und die richtige Anordnung der Pole achten. Es gibt einige Händler, die eine Auswahl nach den Kriterien anbieten.


    Der zweite Wert (680 A) ist der max. "Kaltstartstrom" bei Normbedingungen, der nicht bedeutet, dass dieser Strom immer fließen muss. Für Dich im Prinzip völlig ohne Bedeutung.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Zitat

    Kaltstart im Winter trotz Garage als zu schwachbrüstig empfunden.

    Das muss nicht die Batterie selbst sein, sondern Widerstände in den Kabeln und Stecker. Bei den Strömen beim Startvorgang, gerade im Winter, erzeugt jedes Ohm einen ordentlichen Spannungsabfall. Auch der draht selbst kann solch einen Spannungsabfall erzeugen. ich habe da schon ölverschmierte Massekabel beim Starten qualmen sehen. Und Kabel am Anlasser, die durchgebrannt waren. Manchmal wundert man sich, wie es überhaupt noch funktionierte. ...


    Der von Peter genannte Kaltstartstrom 680 A, ob der wirklich durch den Anlasser fließt sei dahin gestellt, kannst ja mal ausrechnen, welche Spannung bei 1 Ohm abfallt. Es ist und es bleibt Niederspannunghochstromtechnik......

  • Die alte, leere Batterie war nur eine repstar powerblock mit 54Ah, 450A, 12V (242/175/175mm). Die habe ich allerdings in den letzten Jahren beim Kaltstart im Winter trotz Garage als zu schwachbrüstig empfunden.

    Ist aber die normale Leistung für dein Auto bei dir reich die 55- 60 AH Batterie.

    Wie schön Katze sagte ist das oft mals an der Elektrik. Ich schiebe hier auch mal den ZAS mit rein.


    Eine Auto Batterie soll idr so um die 2 bis 4 Jahre halten. Meist sind sie dann von heute auf morgen rum. Es gibt leider kaum noch Batterieen die 10 15 oder gar ein ganzes Autoleben halte. Meiner hat. Auch schon etliche Batterieem gefressen in meine 22 Jahren hat er ca 5 Batterien durch.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Okay danke, nun ich kann die Varta E43 leider nicht mehr so einfach zurückgeben, ansonsten hätte ich auf eine kleinere Bosch gewechselt.


    Mir ist bei der Batterie Suche nur nachträglich aufgefallen, dass auch bei einem Audi 90 2.3E genau die gleiche Batterie empfohlen worden wäre. Die Suche empfiehlt einfach nur die Batterie für alle Varianten welche auch das jeweilige Topmodell mit Vollausstattung betreiben kann, aber unterscheidet anscheinend einfach nicht weiter...


    Dass die kleine LiMa die große Batterie nicht vollständig laden kann, wäre ärgerlich. Somit brauche ich schneller wieder eine Neue als mit einer Kleineren... Die Alte hat sowieso relativ lange gehalten, obwohl nicht nur Langstrecke gefahren wurde.


    Vielleicht bekomme ich die irgendwie noch los um auf eine Kleinere zu wechseln.

  • Dass die kleine LiMa die große Batterie nicht vollständig laden kann,

    Das kann sie schon braucht halt nur länger.


    In jedem Fall hast du erst Mal ordendlich Puffer und Bums was die abgeben kann.

    Idr sind die großen ja auch in diesel Fahrzeugen verbaut wegen der hohen lass Drehmomente.

    Wenn die bei dir rein passt und fest ist lass die jetzt drin und gut die wird vielleicht auch solange halten wie die alte.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Eine Auto Batterie soll idr so um die 2 bis 4 Jahre halten. Meist sind sie dann von heute auf morgen rum. Es gibt leider kaum noch Batterieen die 10 15 oder gar ein ganzes Autoleben halte. Meiner hat. Auch schon etliche Batterieem gefressen in meine 22 Jahren hat er ca 5 Batterien durch.

    Da stimm ich jetzt nicht ganz zu.

    Meine Batterien halten idr. eher so 6-8 Jahre. Wenn wirklich alles gut läuft auch mal länger

  • Also ich habe die große Varte E43 nun angeschlossen und bin mit dem B3 gestern einige km gefahren. Die originale Abdeckung hat auch auf die große Batterie gepasst.


    Bin soweit zufrieden, vielleicht hat die große E43 doch im Winter etwas mehr Reserven als eine Kleinere.


    Konnte allerdings nicht mehr den kleinen, originale Entlüftungsschlauch verwenden, da der für diese Batterie paar mm zu kurz war.


    Der Originale hat bei einem Ende zwei zusätzliche Schlitze (wahrscheinlich falls sehr viele Gase entweichen). Hoffe diese Schlitze sind nicht unbedingt notwendig, habe aktuell einen vom inneren Durchmesser in etwas gleichen, neuen, transparenten Schlauch passend gekürzt und verwendet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!