Kompatilität Vorderachsträger

  • Hallo zusammen,


    der Vorderachsträger meiner 93er ABT-Limo ist stellenweise schon leicht transparent, sie wünscht sich deshalb zum nächsten TÜV einen neuen. Verbaut ist der Träger ohne Getriebehalter. Ich könnte jetzt einen bekommen bei dem sich eine Überholung noch lohnen würde, dieser hat aber den einseitigen Getriebehalter wie beim ABK oder Diesel. Von welchem Fahrzeug er genau stammt weiß ich jetzt nicht, ließe sich aber vielleicht noch erfragen. Was ich mir bisher angelesen habe scheinen ja die Träger selbst ja untereinander zu passen, nur wie ist das mit dem Halter, darf der dranbleiben oder ist der dann irgendwo im Weg so dass er zwingend abgeschnitten werden muss? Ich vermeide gerne irreversible Anpassungen wenn es auch ohne geht und würde den Halter deswegen lieber dranlassen. Möchte aber auch andererseits bei der Montage keine Überraschung erleben und an einem gerade restaurierten Träger wieder herumflexen müssen. Eine eindeutige Antwort darauf konnte ich bisher noch nicht finden.

    Und für den TÜV sollte es ja eigentlich keine Rolle spielen ob da noch so ein ungenutzter Getriebehalter am Träger hängt solange dieser selbst ok ist?

    Kann mir da jemand weiterhelfen?


    Danke schon mal,

    Thomas

  • Es gibt Träger mit M10 oder M12 Befestigungen, da könnte auch ein Unterschied liegen. Die kleinen 4 Zylinder sind ein Sonderfall. Automatik hast Du ja nicht, oder? Vermutlich ist der Halter im Weg. Das siehst du aber wenn du das Auto hoch hebst und bei Dir nachschaust.

    An den Halterungen der Stabi-Stange kann es auch Unterschiede geben. Die Träger haben alle die gleiche Nummer mit jeweils anderem Buchstaben Index, sind aber meisten aufgrund von Korrosion nicht ablesbar da aufgedruckt.

    Ich könnte jetzt einen bekommen bei dem sich eine Überholung noch lohnen würde, dieser hat aber den einseitigen Getriebehalter wie beim ABK oder Diesel

    Dann kauf den schon mal und messe den Rest vor der Überholung aus, das wirst du bei allen Trägern machen müssen um sicher zu gehen, dass der Austausch klappt.

  • Es gibt Träger mit M10 oder M12 Befestigungen, da könnte auch ein Unterschied liegen.

    Der Unterschied scheint nur rein bei den verpressten Lagern zu liegen. Bei meinem Ng ist es die M10 Ausführung. Mir wurde schon von anderen geraten, auf die M12 Ausführung zu wechseln. Um die Verschraubung des Aggregatträgers zu verbessern, haben die einfach Gewinde das M10 auf M12 aufgebohrt und so die M12 Lager verpresst und fertig.

    Ich erwähne jetzt vorsichtshalber, dass es bestimmt nicht so schlau ist an den Gewindestücken für den Träger zu werkeln, sollte es schief gehen, hat man sich einen großen Haufen Arbeit erzeugt :music:

  • gabe mal nicht nrn Part im rpl wo man falls nötig den Halter entfernen konnte? Nicht sicher

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Das mit den verschiedenen Lagern ist mir bekannt, die werden sowieso neu, hab ich schon seit letztem Jahr rumliegen. Damals konnte ich eine sehr gut erhaltene Achse samt ziemlich neu aussehenden Querlenkern erstehen. Beim Ausbau der Querlenker fanden sich dann aber bei einer Aufnahme zwei schöne kreisförmige Risse um die Schraubenbohrungen, die äußere Aufnahme war bei genauerem Hinsehen dann auch etwas verbogen. Da hat wohl einer nach heftigem Randsteinkontakt einfach nur die Querlenker getauscht. Schade, aber wäre wohl auch zu perfekt gewesen.

    Aber letztlich gings mir ja nur um die Frage wegen dem Halter. Es wird ja viel gebastelt, und vielleicht hat das schon mal jemand gemacht oder probiert. ich muß ja nicht jede Erfahrung selber machen.

    Besagten Träger werde ich mir am Montag jedenfalls mal genau anschauen und ggf. mitnehmen.

  • Verstehe ich nicht, das ist doch genau dein Plan?

    Ich meinte damit, wenn einer das gleiche schon mal versucht oder gemacht hat, dann kann er mir sagen ob etwas geht oder nicht und ich weiß vorher wo ich dran bin und muss es nicht selber ausprobieren. Erfahrungsaustausch ist doch ua auch der Sinn eines Forums.

    Ja, ich kauf den Träger weil er in erreichbarer Nähe ist und ich ihn vorher selbst in Augenschein nehmen kann. Fernkauf mit Beurteilung des Zustands anhand von Fotos finde ich bei solchen Teilen eher schwierig, unter "guter Zustand" versteht jeder was anderes und "keine Durchrostungen" könnte auch papierdünn heißen. Aber selbst das ist letztlich keine Garantie dafür dass man nicht doch was übersieht wie eben bei dem im letzten Jahr.

  • Des ist schon enorm das der da aus gerissen ist. Ich weiß das ich mal mit meinem ordentlich ne kante geküsst habe. Querlenkergummis nebst Querlenker waren Rumba und die Stahlfelgen hat's gefaltet. Aber der Aggregateträger ist völlig io. Villeicht habe ich Glück gehabt.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!