Gestrahlte Aluminiumteile

  • Hallo,

    kürzlich besorgte ich mir für meinen NG eine lange Ansaugbrücke vom 2l Motor.

    Vom Vorbesitzer lackiert, bin ich aber kein Freund von Geschmiere im Motorraum also entlackte ich sie mit Beize.


    Hat gut funktioniert und das war auch der Punkt an dem ich hätte aufhören sollen.

    Da ich eine einheitliche Optik und alles wieder schön haben wollte, brachte ich sie zum strahlen.

    Unglücklicher Weise ist gerade dies das erste Alu Teil welches ich zum strahlen brachte und ich war mir nicht bewusst wie das Ergebnis dann aussieht.

    Hell und matt wie Beton.


    Lehrgeld...


    Besteht die Möglichkeit die Originaloptik wiederherzustellen?

    Vielleicht mit einem schleif/ Poliermittel und Bürste oder chemisch?

  • Moin,


    also gestrahlte Alu-Teile sind immer matt und hell. Hab dir mal ein Werbebild vom Audi 80/90 angehängt. So sollte deine Ansaugbrücke jetzt auch wieder aussehen. Diese dunkle / "gräuliche" kommt mit dem Alter, ich vermute das ist der Zustand, den du gern wieder hättest.


    Ich glaube nicht das es, da so einfach ein Mittel gibt um da wieder hin zu kommen.

  • Die Oberfläche nach dem Strahlen hängt immer vom verwendeten Strahlgut und dessen Korngröße ab.

    Ich denke, dass der "Strahler" ein stark abrasives (materialabtragendes) Strahlgut (z.B. Korund oder Glasgranulat) verwendet hat.


    Die Oberfläche muss anschließend (auch aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit) wieder "verdichtet" werden. Dazu verwendet man üblicherweise Glaskugel-Granulat.


    Hier mal ein grober Überblick. Ein guter Fachbetrieb wird Dir dazu mehr sagen können.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Moin,


    also gestrahlte Alu-Teile sind immer matt und hell. Hab dir mal ein Werbebild vom Audi 80/90 angehängt. So sollte deine Ansaugbrücke jetzt auch wieder aussehen. Diese dunkle / "gräuliche" kommt mit dem Alter, ich vermute das ist der Zustand, den du gern wieder hättest.


    Ich glaube nicht das es, da so einfach ein Mittel gibt um da wieder hin zu kommen.

    Jaaaaeeiiinn... Ein Fabrikneues Teil ist schon etwas Anderes da es noch eine glatte Oberfläche hat. Was die Oxidschicht angeht sicher. Vom Aluschweißen weiß ich dass sich die Oxydschicht bei Aluminium schon innerhalb von Minuten bildet. Aber wielange es dauert bis die Oberfläche eine relative Resistenz gegen äußere Einflüsse hat oder ob das überhaupt jemals wieder kommt... ? Ich frage mich ob sich das durch Wärmebehandlung beschleunigen ließe aber das sind so spezielle Informationen dass ich im Netz nichts darüber finden konnte.


    Die Oberfläche nach dem Strahlen hängt immer vom verwendeten Strahlgut und dessen Korngröße ab.

    Ich denke, dass der "Strahler" ein stark abrasives (materialabtragendes) Strahlgut (z.B. Korund oder Glasgranulat) verwendet hat.


    Die Oberfläche muss anschließend (auch aus Gründen der Korrosionsbeständigkeit) wieder "verdichtet" werden. Dazu verwendet man üblicherweise Glaskugel-Granulat.

    Das war mir bereits bekannt. Daher habe ich dem Menschen auch geschrieben dass das Teil bitte Glasperlengestrahlt werden sollte.
    Eben wegen schonend und Verdichten der Oberfläche. Nur habe ich mir das Ergebnis anders vorgestellt.


    Ich habe mir Glasperlen ein wenig wie Mehl oder Puder vorgestellt. Auf jeden Fall ist auch noch etwas gröberes dabei.
    Eine Abbildung/ Nahaufnahme von einem Aluminiumteil welches tatsächlich mit Glasperlen gestrahlt wurde würde mir sehr helfen.


     


  • Ich schließe mich dem Peter an, es kommt sehr aufs Strahlgut an. Das Verdichten mittels Glasperlen habe ich selbst auch probiert und war begeistert! Es sah aus wie neu, die Oberfläche ist nicht mehr offenporig. Wenn man es nur mit Granulat/Korund/Sand strahlt, ist die Oberfläche offenporig, rauh und der Dreck zieht sofort in die Poren rein.






  • Das Teil wurde definitiv mit einem abrasivem Mittel gestrahlt. Sind das Reste vom Strahlmittel im letzten Bild? Das sind definitiv keine Glasperlen. Sowohl Glasgranulat (= Glasbruch und scharfkantig) als auch Glasperlen sind weiß.

    Wurden vor dem Strahlen die Öffnungen nicht verschlossen? Das Zeugs willst Du nicht in den Motor bekommen!


    Ich habe mir Glasperlen ein wenig wie Mehl oder Puder vorgestellt.


    Kommt auf die Korngröße an. Glasperlen gibt es (mind.) in der Körnung von 40/70 µm (= 0,04/0,07 mm) bis 400/600 µm.


    Tobner

    Vielen Dank für die Bilder! :thumbup:

    Kannst Du sagen, welche Korngröße Du verwendet hast?

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Danke zunächst allen.


    @Tobner

    leider werden die Bilder bei mir nicht angezeigt.


    Das Teil wurde definitiv mit einem abrasivem Mittel gestrahlt.

    Dieser miese Schweinehund. Verzeihung,

    Sowas in der Art habe ich mir schon gedacht. Wenn es stimmt dann lag ich mit meiner Erwartungshaltung an die Oberfläche doch nicht so falsch. Für die Ansaugbrücke hatte ich übrigens 325€ bezahlt. Für das gleiche Geld hätte ich einen kompletten 2l Motor inkl. dieser Brücke haben können.

    Bei einem Kleinanzeigenangebot von jemandem den ich nicht kenne, gehe ich schon davon aus dass nicht richtig vorbereitet wird. Daher hatte ich das selbst gemacht.
    Den Unterdruckanschluss mit Papierklebeband abgeklebt, in alle Gewinde M6er und M8er schrauben gedreht und in die Saugöffnungen Stoffeste gestopft. Die Flanschflächen wollte ich eigentlich auch noch mit Klebeband abkleben, hatte dann aber keine Zeit mehr dafür. Das Krümelzeug auf dem letzten Bild war zwischen den Stoffresten als ich sie herauszog. Die waren vorher sauber also muss es sich um Strahlgut handeln.

    Das Risiko beim Strahlen von Motorenteilen ist mir bewusst. Allerdings schätze ich es beim Kurbeltrieb als wesentlich gefährlicher ein als Ansaugun. Leichtsinnig sollte man natürlich nicht sein.


    Auf das Strahlgut ist er überhaupt nicht eingegangen was mir komisch vorkam aber ich sagte mir. "Naja der wird ja schon kein Strahlgut für Stahl bei Aluminium verwenden, wird schon passen".

    40€ waren es dann.


    Tja... eine Rechnung habe ich nicht also kann ich, so hier keine gegenteiligen Meinungen in Bezug auf das Strahlgut vorliegen nur eine bitter böse Bewertung abgeben und das Teil entweder beschichten oder nachträglich noch einmal Glasperlenstrahlen lassen, ist das richtig?


    Nachtrag:
    Jetzt kann ich die Bilder von Tobner sehen. Ja sieht wirklich gut aus.

    Danke fürs zeigen.

  • Wenn die Ansaugbrücke nicht so groß wäre, könnte ich dir anbieten, das zu strahlen. Falls du keinen Bock mehr hast auf Dienstleister: Mach es selbst. Protipp von mir: Kauf dir ein billiges 2Mann Zelt auf Kleinanzeigen, nen Kompressor, 10kg Glasperlstrahlmittel und ne Pistole und strahl das selbst. Hab ich auch gemacht und habs nicht bereut. Man sieht danach aus wie Ratte, aber man hat es selbst gemacht und muss sich hinterher nicht über solche Arschlochdienstleister ärgern. Ich mag im Übrigen keine Dienstleister mehr, weil es in den letzte Jahre fast nur zu solchen Pannen mit meinen Teilen kam.


    Peter_Pan_6666

    Die Körnung kann ich dir leider nicht mehr sagen. Es war aber relativ fein, um die 200µm.

  • ein billiges 2Mann Zelt

    Hätte ich da.

    nen Kompressor

    Wollte mir schon seit jahren einen neuen holen aber erst muss der alte (zu Leistungsschwach) weg.


    Erstmal muss es so gehen aber den Rat werde ich mir auf jeden Fall merken, vielen Dank.
    Vom Thema selber machen hatte ich wieder abgesehen als ich mich mir jemanden von einer Firma unterhielt die sowas industriell macht und man mir sagte dass man zum Strahlen mindestens... ich meine 6 oder 8 Bar bräuchte. Ist aber möglich dass sich dies auf strahlen von Stahlteilen bezog. Die haben echt groben Zeug gemacht.

  • Ich bin gerade am überlegen villeicht kannst du ja eine Kunststoff Bürste nehmen die Dinger für die Bohrmaschinen das find eigentlich reinigungs bzw. Polierbürsten ggf was Elsterglanz oder ähnliches und probierst die mal damit zu bearbeiten unauffälliger Stelle. Villeicht reicht auch schon nur die Bürste. Sei dir aber beweist das das Beim Büsten mit dem Elsterglanz erst Mal schwarz wird.

    Man kann danach ja auch dann die Polierscheiben benutzen.

    Ich würde glatt behaupten das man das Ding wie ne Speckschwarte glänzen lassen kann. Könnte mir so ein Bild vorstellen.

  • So... da selber machen bei mir momentan keine Option ist, suchte ich mir einen anderen Dienstleister.


     



    So hatte ich mir das vorgestellt. Die Öffnungen klebte der Strahlemann auch selbst ab. Vorbildlich.

    Gemacht hat das hier dieses Mal Phoenix Motoworxx.


    Ich hatte die Situation erklärt und es eingeschickt.
    Probestrahlen, bekam Bilder zugesandt, Ja/ nein?, fertig.

    67€ inkl. Rückversand. Aber immerhin eine ordentliche Arbeit.

  • Saubere Arbeit, so soll es aussehen, wenn es richtig gemacht wird. :thumbup:


    67€ inkl. Rückversand.


    Finde ich angemessen. Wenn man das Porto und die MWSt. abzieht, bleibt da nicht viel übrig. Das Strahlen ist schon ziemlich zeitaufwändig, das Strahlgut selbst auch nicht billig und verschleisst relativ schnell.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich habe bei meinem NG im Rahmen der Motorüberholung die Alu Teile und sonstien Metall - Teile mit Chrome Putzmittel aufgehübscht.

    Es sah wirklich ansehnlich aus....

    Und wenige Fahrten im deutschen Salz reichten, dass die Arbeit für den Ar... war.

    Es kommen mir immer noch die Tränen beim betrachten des Motorraums....


    Ggf. noch mal Ideen der Konservierung.

    Man hat ja einfach Hemmungen, den schönen Glanz zu "beduschen".

  • Naja vieles ist halt nicht Hitze beständig oder wird dann gelblich.

    Hatte da auch keine Idee außer verchromen

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!