Dichtsatz VP37

  • Hallo zusammen, ich krieg mal wieder einen Hals.

    Ich habe mir ne gebrauchte VP 37 als Ersatz gekauft. Ich wollte heute die Deckeldichtung und dann die vom Mengenstellwerk erneuern.

    Aber als ich den Deckel ab hatte, sah ich schon, das die Dichtung die dort drin ist, NICHT mit der Dichtung vom Bosch Dichtsatz 2 467 010 003 identisch ist. :cursing: Die Dichtung hat dieses kleine Dreieck und die Noppen auch nicht. Die passt nicht.

    Die VP37 hat die identische Nummer wie die von der Pumpe welche in meinem Audi drin ist. Und zwar die 028 130 109J


    Ich habs dann gleich sein gelassen, dass Mengenstellwerk ab zu nehmen, ich denke die Dichtung wird da auch ne andere sein.

    Weiß Jemand zufällig, welcher Dichtsatz hier der Richtige ist?

  • So, kurz entschlossen und das "Dreieck Stückchen" abgeschnitten und die Dichtung im Deckel rein gedrückt. Sollte gut sein und auch abdichten.

    Der Deckel und die Dichtung von der VP37 des 1,9 TDI ist identisch mit dem des Audi 100 C4 2,5 Diesel und ebenso die Dichtung.

    Bin gespannt wie die zwischen dem Mengenstellwerk aussieht, die werde ich dann am Montag machen, und den O-Ring vom Hochdruckteil und die 2 Federn darin.

  • Heute schon mal das Magnetventil raus gemacht, gereinigt und neue Dichtungen dran gemacht und wieder eingesetzt. Die Schrauben vom Mengenstellwerk und Verteilerkörper schon mal gelöst, die sassen recht fest, gingen aber los.

    Vom Anschlag die Stellschraube schon mal zum Deckel des Mengenstellwerk justiert, exakt 0,7mm...so muss das hinterher wieder exakt drauf gesetzt sein.

  • Habe heute Abend das Mengenstellwerk und den Verteilerkörper los genommen.

    Pumpe sieht von Innen top aus. Vom Mengensteller war dieser Nocken der in den Stellring greift, auch in Ordnung und noch dran.

    Verteilerkörper die Federn gingen heile raus, habe aber trotzdem neue eingesetzt. Den "Teller" wo die Federn drauf stehen auch erneuert und 2 Federteller neu.


    Alles gründlich sauber gemacht, neuen O-Ring auf dem Verteilerkörper drauf gemacht. Die vorhandenen Dichtungen waren alle schon ziemlich hart.

    Die Dichtung vom Mengenateller hatte diese Gummidreieck natürlich auch nicht, also das vom Dichtsatz abgeschnitten, die Dichtung passt dann auch.

    Erst das Mengenstellwerk wieder aufgesetzt und nur ganz leicht fest geschraubt.

    Dann den Verteilerlörper wieder eingesetz, dass ist Fummelei und man muss höllisch aufpassen, dass alles richtig sitzt. Der Nocken muss in diesem Stellring rein greifen. Der Ring fiel mir öfter aber runter, da der Kolben ja wackelt und nur lose dort drin sitzt.


    Ich habe den dann fest gehalten, geschaut das diese 2 Stifte in den Federn rein gehen, den Pumpenkolben auch so justiert mit den Fingern, dass der in das Loch des Verteilerkörper rein gleitet.

    Ich habs zweimal gemacht, erstes Mal als der Verteilerkörper aufgesetzt war, zog ich den wieder raus. Ich wollte sicher sein, dass alles richtig drin sass. Das tat es auch und dann habe ich den Verteilerkörper nochmal wieder rein gesetzt und dann fest geschraubt. Es hackte nichts, kein Knackgeräusch das zb eine Feder oder der Kolben gebrochen ist. Die Schrauben abwechselnd über Kreuz angezogen bis der Verteilerkörper ganz in der Pumpe drin ist.


    Dann die zwei Dichtungen von dem Spritzversteller noch erneuert, die sitzen unten an der Pumpe hinter den Deckeln.

    Als letztes werde ich noch den 20iger Wellendichtring erneuern. Aber das mache ich dann, wenn die Pumpe zum Einsatz kommen sollte. Spätestens dann, wenn meine im Audi am Mengenstellwerk undicht wird. Das war zuletzt 2009 der Fall und das sind immerhin schon wieder 16 Jahre her, als die Dichtung erneuert wurde.

  • Wie ihr sehen könnt, hat dieses Mengenstellwerk eine Besonderheit. Und zwar diesen rötlichen Pfropfen dort. Den hat meine VP37 die im Audi noch eingebaut ist nicht.

    Das erleichtert ungemein das aufsetzen des Mengenstellwerk, und man bekommt es so gut wie identisch wieder drauf, wie vorher drauf gesessen hat.

    Ich habe das einmal ausprobiert, und der Abstand zum Anschlag war perfekt mit den eingestellten 0,7mm.

    Wenn man "nur" die Dichtung des Mengenstellwerk tauschen will, geht das mit dem Pfropfen auch fast ohne Anschlag im eingebauten Zustand.


    Nachdem ich heute aber zusätzlich den Verteilerkörper raus hatte, musste ich das Mengenstellwerk ganz etwas verschieben, weil der Abstand zum Anschlag mit den 0,7 Millimeter nicht ganz passte. Es waren statt dessen 0,65 Millimeter, das 0,7 Fühlerblatt ging nicht dazwischen.

    Das Mengenstellwerk leicht mit dem Hammer verschoben bis es passte, dann die Schrauben richtig angezogen.


    Nun muss die ESP nur noch mal eingebaut werden, dann weiß ich endgültig, ob ich alles richtig gemacht habe.

    Ich müsste die Pumpe bis dahin aber erst wieder befüllen bevor ich die weg stelle.

    Habe gelesen das man das mit Prüföl machen sollte und nicht mit Diesel, weil der verharzt auf Dauer. Weiß das Jemand von Euch und wo ich 1 1 Kiter Prüföl her bekomme? Mehr braucht es ja nicht sein zum befüllen der Pumpe.


    Den Diesel hatte ich bevor ich das Mengenstellwerk abgenommen habe, schon zum Teil mit einer Spritze über den Deckel als der ab war, abgesaugt.

    Als das Mengenstellwerk ab war, mit der Spritze und einem kurzen Stück Schlauch dran den Rest der in der Pumpe abgesaugt. Dann bekommt man auch keine Überflutung wenn man den Verteilerkörper los macht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!