ABK ruckelt und geht nicht auf Leerlaufdrehzahl

  • Man bekommt immer das wofür man bezahlt.

    Schaue dich ggf. mal nach Dieselschrauber oder AutoIntern Diagnosetool ohne CAN Bus gebraucht um. Dieselschrauber, so einen hatte ich, der hat alles ausgelesen und programmiert was ich wollte. Bis ich, selbstverständlich mit einem Billig2x2adapter dann doch +und- vertauscht habe. Dann brauche ich ein neues Interface, Autointern, super......

  • Wenn du die Lambdasonde erneuerst brauchst du keine Grundeinstellung, ist ja auch logisch, wenn die nicht total genau ist gibt es nichts worauf sich eine Einstellung stützen kann. Die Sprungsonden detektieren ja Sauerstoff und das machen sie indem sich mit der Umgebungsatmosphäre vergleichen.

    Mj92 ist schlecht auslesbar, geht unwillig in die Grundeinstellung. Einzig die alten VW Tester gehen gut oder eine Software die einen echten RS232 Port unter Windows95-98 hardwaremässig ansteuern kann. Das geht nicht bei Windows XP, Stichwort HAL.

    Ich nutze dafür ein RS232 Dongle von OBDShop (KL232) an einem Laptop mit RS232 PCMCIA Karte und Windows98. Die Software heißt VAG-com und ist wohl ein Frühwerk von Uwe Ross. hatte ich mal im I-Net gefunden.

    Alle anderen Sachen muß man 20-50x versuchen bis man mal den richtigen Zeitpunkt erwischt um die Grundeinstellung auslösen, und meiner geht dabei dann regelmässig aus.

  • Moin zusammen!


    Ich habe grad bei unserem ABK Mj.92 ohne Probleme mit VCDS die Grundeinstellung durchgeführt. Ging ohne Mucken...

    Auslesen funktioniert einwandfrei.

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    knitterfreien Flug !!! caddy2E


    In Gedenken: Audi 80 LS, Audi 80 SC, Audi Cabrio 2,3E, Audi 80 Competition, Rosti, A6 Avant 4B 2,4, diverse Audi Firmenwagen B5,B6,B7,B8
    jetzt aktuell Audi A8 D2 4,2, AUDI TT 1,8T, AUDI A4 B7 Avant 1,8T, AUDI 80 B4 2,0E und natürlich immer noch VW Caddy 14D
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • Mmmh, das ist ja nur das Interface. Welche Software willst du denn benutzen? VCDs Lite?

    Das Ding soll so mit ziemlich allem fahren.


    VCDs Lite soll's auch unterstützen. Nur ob's die Grundeinstellung fahren kann


    wundergeläuf hat wohl so'n Teil nur als seriel und das ist nicht erhältlich. Hatte zur Not mein alter PC hergehalten.


    Ich bin zwar jetzt auch zu weit weg aber beim Treffen am 1 Juli Wochenende am Doktorsee in Rinteln könnte ich ein VAG 1551 oder 1552 mitbringen.

    Wäre auch ne Idee aber ob ich da die Möglichkeit habe da hinzu kommen.


    Billig2x2adapter dann doch +und- vertauscht habe.

    Das Ding ist verpolungs geschützt sieht man auch im Schaltplan. Der Mann hat sich da echt Gedanken gemacht.


    Und Dieselschrauber wie auch Autointern steht auch in keinem Verhältnis für eine mehr oder weniger einmalige Sache.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Wenn du die Lambdasonde erneuerst brauchst du keine Grundeinstellung,


    Das Digifantsystem ist selbstlernend. Das bedeutet, dass kein Leerlauf und kein CO-Wert eingestellt werden kann. Es kann lediglich eine Grundeinstellung durchgeführt werden.


    Eine Grundeinstellung ist nötig, wenn Luftmengenmesser, Lambdasonde, Drosselklappenpotentiometer, Leerlaufregelventil ersetzt wurden oder der Zündzeitpunkt eingestellt werden muss. Hierzu muss der Modus Grundeinstellung für mindestens 60 Sekunden eingeleitet bleiben.


    Und da er halt bischi bescheiden läuft würde ich des mal alles ab klopfen wollen.

    Er läuft zwar okay setzt nicht mehr aus wie mit der alten Lambda, wobei die eigentlich nur ca30gk aufe der Uhr hatte(NTK 4leiter A4), die erste war mit 180tkm am Ende(Bosch), jetzt wieder Bosch,

    ist aber bischn am zucken noch vielleicht doch noch Mal des alte Zündgeschirr drauf machen. Ich werde aber auch noch Mal den blauen überpruefen ob's der im Ramen liegt.



    Edith:

    So ich hab das Ding jetzt mal gekauft, ich werde sehen ob's geht.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    2 Mal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()

  • Zitat

    Das Ding ist verpolungs geschützt sieht man auch im Schaltplan. Der Mann hat sich da echt Gedanken gemacht.

    Das halte ich für ein Gerücht.

    Die billig 2x2 Adapter haben als Verpolungsachutz nur diese Kunstoffecken in der Gussform. Nach ein paar Jahren, und wenn man nicht auspasst, passen die Stecker auch 180 Grad °, also verdreht, aufs Auto., Dadurch ist mein wunscherschöner Dieselschraube OBD Adapter nenn ich es mal, sofort gestorben. Danach habe einen 2x2 Adapter von AUtointern gekauft, der hat zusätzlich Metallklammern, den kann man einfach nicht falsch aufstecken.

    Zusatzlich sind die billig 2x2 auch regelmäßig gestorben (nix mehr Kontakt).


    Zitat


    Mj92 ist schlecht auslesbar, geht unwillig in die Grundeinstellung.

    Das ist nun mal wieder Hablbwissen, aber die V6 Steuergeräte stehen im Ruf noch anspruchsvoller zu sein. Und beide Dongle, der Dieselschrauber sowie auch der Autointern kommunizieren Problemlos mit den bzw allen Steuergeräten.

  • Da muß ich dem Audi80 wiki widersprechen.

    Ich habe hier den Rep Leitfaden in Papierform, Original Audi Hefter (mit Aktualisierungen) für ABK ab 1992. Auf den Seiten 24-14 bis 24-18 ist die ist die Prüfung und evtl. erforderliche Austausch der Lambdasonde beschrieben, da steht nichts von Grundeinstellung.

    Bei den Untergruppen Luftmengenmesser, Drosselklappenpoti, Steuergerät und Zündzeitpunkt (Stellung des Verteilers) steht das sehrwohl.


    Die Lambdasonde ist ein Sensor, genau wie der Kühlwassersensor, den kann man prüfen auf plausibele Werte aber nicht anpassen an die Kühlwassértemperatur. Beim Drosselklappenpoti z.b. passt man die Nulllage der Drosselklappe an.

  • Das halte ich für ein Gerücht.

    Das kannst du für ein Gerücht halten wie du willst aber we Schaltpläne lesen kann ist im Vorteil.


    Da muß ich dem Audi80 wiki widersprechen.

    Okay ich habe noch nicht in die Elsa Daten geschaut daher.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ne von dem was ich gekauft habe siehe link

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • 来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!