ABK ruckelt und geht nicht auf Leerlaufdrehzahl

  • Moin zusammen!


    Ich habe hier grad eine Situation, die etwas unwirklich ist. Es fing an, das die Karre einfach stehen blieb. Der Verursacher war schnell gefunden, die Zündspule war geplatzt. Gut, erstmal eine aus dem Schrottfundus rein, Auto lief wieder. Dabei Verteilerkappe, -Finger und das Geschirr in Augenschein genommen. Sah alles nicht mehr gut aus. Also Verteilerkappe, Finger, Spule, und die Zündkabel neu. Danach fing er mit dem Ruckeln im warmen Zustand an. Zwischenzeitlich fing er an zu tropfen. Auch hier die Ursache schnell gefunden, der Flansch hinten am Motor. Dabei gesehen, das die Schläuche von der KGE völlig matschig sind, und auch ihre Form nicht mehr hielten. Bei Audi Tradition die Schläuche und ein neues Ventil bestellt. Heute alles eingebaut, Dabei gesehen, das die Drosselklappe völlig verdreckt ist. Also die runter, alles sauber gemacht. Neue Dichtung, wieder rein. Alle Schläuche und KGE wieder rein, alles schick. Zur Strafe läuft er jetzt nicht auf die Leerlaufdrehzahl runter. Wenn ich im Motorraum den Bowdenzug einen Tick "zu" drehe, hat er Leerlauf. Aber von allen stellt sich die DK jetzt nicht ganz zurück. Es fehlt immer ein Millimeter.

    Und dann fing jetzt auch noch der Klimakompressor an zu singen... Puh!

    Warum ruckelt er jetzt und kriegt den Leerlauf nicht hin? Das Ruckeln ist unrythmisch, da hab gar keinen Ansatzpunkt... Leerlauf, ich habe doch nur alles sauber gemacht, dann sollte die Klappe doch leichter laufen und nicht hängen bleiben...



    Undank ist der Welten Lohn, die Kiste fordert mich zur Zeit...

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    knitterfreien Flug !!! caddy2E


    In Gedenken: Audi 80 LS, Audi 80 SC, Audi Cabrio 2,3E, Audi 80 Competition, Rosti, A6 Avant 4B 2,4, diverse Audi Firmenwagen B5,B6,B7,B8
    jetzt aktuell Audi A8 D2 4,2, AUDI TT 1,8T, AUDI A4 B7 Avant 1,8T, AUDI 80 B4 2,0E und natürlich immer noch VW Caddy 14D
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • nix Vergaser, das ist die Drosselklappe.

    Gereinigt mit Drosselklappenreiniger von Liqui Moly.

    Einsprühen, 3 Minuten warten, mit Bremsenreiniger abspülen... geht fix...

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    knitterfreien Flug !!! caddy2E


    In Gedenken: Audi 80 LS, Audi 80 SC, Audi Cabrio 2,3E, Audi 80 Competition, Rosti, A6 Avant 4B 2,4, diverse Audi Firmenwagen B5,B6,B7,B8
    jetzt aktuell Audi A8 D2 4,2, AUDI TT 1,8T, AUDI A4 B7 Avant 1,8T, AUDI 80 B4 2,0E und natürlich immer noch VW Caddy 14D
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • ist klar ^^ habe gerade in einem anderen Thread geschrieben, da ging es um Vergaser.

    Hattest du das DK Poti abgeschraubt? Vielleicht ist da Reiniger eingedrungen und dadurch schwergängig. Einfach mal abschrauben und kontrollieren ob die Klappe zugeht. Vielleicht ist auch gelöster Schmutz in die Lagerung gelaufen.


    Wir haben hier zwei ABKs, aber eine klemmende Klappe hatte ich noch nicht.

  • Das DK Poti hab ich wohl nicht abgeschraubt. Lediglich die 4 Imbus- und die kleine Sechskantschraube. Alles andere blieb dran. Muss ich wohl morgen nochmal raus holen. Laufen die Wellen der Klappen eigentlich ohne jegliche Schmierung?

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    knitterfreien Flug !!! caddy2E


    In Gedenken: Audi 80 LS, Audi 80 SC, Audi Cabrio 2,3E, Audi 80 Competition, Rosti, A6 Avant 4B 2,4, diverse Audi Firmenwagen B5,B6,B7,B8
    jetzt aktuell Audi A8 D2 4,2, AUDI TT 1,8T, AUDI A4 B7 Avant 1,8T, AUDI 80 B4 2,0E und natürlich immer noch VW Caddy 14D
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • Zitat

    und die kleine Sechskantschraube.

    Welche Sechskantschraube?

    Doch hoffentlich nicht die vom Anschlag der Drosselklappe?



    Die ist aber schön sauber geworden......



    Zitat


    Laufen die Wellen der Klappen eigentlich ohne jegliche Schmierung?

    Soweit ich weiß schon.


    Aber ggf ist beim Reinigen mit einen Lappen irgendwo etwas zurück geblieben....

  • ja. ohne Schmierung. Ich würde vielleicht nochmal die Lagerstellen mit Bremsenreiniger spülen.

    Die Lagerung des DK Potis ist ziemlich eigenartig, das sind zwei Scheiben die aufeinander reiben. Ich hatte so ein defektes mal zerlegt.

    Ich reinige das Drosselklappenteil nie, wir haben mal schlechte Erfahrungen bei einem A4 gehabt, lief hinterher nie wieder richtig.

    Wenn du die Anschlagschraube rausgedreht hast, wäre das nicht so gut. Die Einstellung kann man eigentlich nur auf einer Flöwbank machen.

    Kriegt man zur Not auch so hin, wenn es erforderlich ist.

  • Doch hoffentlich nicht die vom Anschlag der Drosselklappe?

    Ne ne, die fasse ich nicht an.


    Werde morgen nochmal alles rausfrickeln und nochmal penibelst reinigen.


    Was.meint ihr zu dem ominösen Ruckeln? Ist doch gaga, oder? Mit den abgeranzten Klamotten lief er, da.macht man alles frisch mit Qualitätswein, und jetzt ruckelt er.

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    knitterfreien Flug !!! caddy2E


    In Gedenken: Audi 80 LS, Audi 80 SC, Audi Cabrio 2,3E, Audi 80 Competition, Rosti, A6 Avant 4B 2,4, diverse Audi Firmenwagen B5,B6,B7,B8
    jetzt aktuell Audi A8 D2 4,2, AUDI TT 1,8T, AUDI A4 B7 Avant 1,8T, AUDI 80 B4 2,0E und natürlich immer noch VW Caddy 14D
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • Es gibt mehrere Möglichkeiten. Ist das Entlüftungsventi original oder aus dem Zubehör?

    Ich habe mehrfach Probleme mit Verteilerkappen gehabt, auch mit nagelneuen, der Nachbaudreck ist katastrophal.

    Wenn du die alte Kappe noch hast, bau die mal samt Finger nochmal ein.

  • Welches Entlüftungsventil meinst du? Den Pils von der KGE? Ist original von Audi Tradition.


    Bezüglich der Zündung baue ich morgen als erstes das alte Geschirr, sprich die Zündkabel zurück. Dann die Verteilerkappe usw. Stück für Stück...


    Ist doch zum Haare ausreifen mit dem Bock...

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    knitterfreien Flug !!! caddy2E


    In Gedenken: Audi 80 LS, Audi 80 SC, Audi Cabrio 2,3E, Audi 80 Competition, Rosti, A6 Avant 4B 2,4, diverse Audi Firmenwagen B5,B6,B7,B8
    jetzt aktuell Audi A8 D2 4,2, AUDI TT 1,8T, AUDI A4 B7 Avant 1,8T, AUDI 80 B4 2,0E und natürlich immer noch VW Caddy 14D
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • Das Original Teil ist super, die Nachbauten haben oft keine Membran drin, sind also Fakeventile.

    Ist halt ABK, immer ein bißchen Diva :love: .

    Aber tröste dich wir fahren díe schon lange und ich finde die richtig zuverlässig, springen zumindestens immer an.

    Das ist bei den neuen CAN Bus Autos nicht immer garantiert.

    Das beste ist eigentlich das einen mittlerweile überall Leute ansprechen die sagen: "so ein tolles Auto hatten wir früher auch mal, der ist immer gut gefahren"

  • Warum ruckelt er jetzt und kriegt den Leerlauf nicht hin? Das Ruckeln ist unrythmisch, da hab gar keinen Ansatzpunkt... Leerlauf, ich habe doch nur alles sauber gemacht, dann sollte die Klappe doch leichter laufen und nicht hängen bleiben...

    Der ABK hat eine automatische Leerlaufstabilisierung, ein lernendes System (Digifant)

    1. Fehler auslesen, Maßnahmen einleiten falls notwendig dann…

    2. Grundeinstellung

  • Hallo,


    hatte vor kurzem ein sehr heftiges Ruckeln, besonders beim Beschleunigen und kaum Leistung vor allem Bergauf mit den ABC.

    Laut Onlinekommentaren konnte es alles sein: Vom Unterdruckschlauch an der Drosselklappe (die war löcherig und hatte ich zuvor getauscht, hat aber nichts gelindert) bis Motorsteuergerät.
    Der Fachberater bei lokalen Audihaus meinte - fast schon etwas ärgerlich und haute dabei leicht auf den Tisch: Zündkerzen wechseln, ggf. Zündkabel und es ist weg!
    Fand ich fast schon zu banal.
    Hab beides gewechselt und: Rucki-Zucki war das Ruckeln weg und der ABC mit seinen 324.000 km surrt wieder seidenweich wie eine Nähmaschine (nur der etwas undichte Auspuff versaut den Sound ein bisschen).

  • Moin zusammen!


    Der ABK läuft wieder...


    Zu dem Problem Leerlauf: Fehlerspeicher war leer. Grundeinstellung Motor durchgeführt, regelt wieder runter. Der hat wohl durch die neue KGE und der Reinigung der DK dermaßen neue Werte bekommen, dass die alten Werte im MSTG gar nicht mehr passten.


    Zu dem Problem Ruckeln: Habe den neuen Zündkabelsatz NGK wieder ausgebaut, den alten Satz wieder rein, Ruckeln weg...


    Vielen Dank an alle Beitragenden!!! TOP!!!

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    knitterfreien Flug !!! caddy2E


    In Gedenken: Audi 80 LS, Audi 80 SC, Audi Cabrio 2,3E, Audi 80 Competition, Rosti, A6 Avant 4B 2,4, diverse Audi Firmenwagen B5,B6,B7,B8
    jetzt aktuell Audi A8 D2 4,2, AUDI TT 1,8T, AUDI A4 B7 Avant 1,8T, AUDI 80 B4 2,0E und natürlich immer noch VW Caddy 14D
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • sehr schön.

    Der Fehlerspeicher ist oft nicht ergiebig, bestes Beispiel der Luftmengenmesser, der wird überhaupt nicht diagnostiziert.

    Das war eben damals so, heutezutage siehst du wirklich jeden Furz und Feuerstein bei der Diagnose, inkl. Logfiles wo man sieht bei welchem Kilometerstand der Motor ausging ;)

    Das mit den Zündanlagenteilen ist echt ein Drama, ich fahr jetzt bei beiden ABK mit uralten Kabeln (von 1995) rum, die unser Freundlicher NOS liegen hatte.

  • yep! Der jetzt verbaute Zündkabelsatz aus meiner Teilekiste ist ein Original von Audi. Sieht noch gut aus, bleibt jetzt drin. Der Schrott ist reklamiert und geht ohne Ersatz zurück.

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    knitterfreien Flug !!! caddy2E


    In Gedenken: Audi 80 LS, Audi 80 SC, Audi Cabrio 2,3E, Audi 80 Competition, Rosti, A6 Avant 4B 2,4, diverse Audi Firmenwagen B5,B6,B7,B8
    jetzt aktuell Audi A8 D2 4,2, AUDI TT 1,8T, AUDI A4 B7 Avant 1,8T, AUDI 80 B4 2,0E und natürlich immer noch VW Caddy 14D
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • Sagt mal ist den von euch jemand in der Lage mir zu helfen im Raum Erfurt?

    Ich habe bei mir die Lambdasonde erneuert.

    Und laut RLF muss ich in die Grundeinstellungen.

    Ich bin mir aber jetzt unschlüssig ob das Ding von blafusel das auch kann. Und für vcds ist finanziell zu teuer.

    Ich habe ein MJ 92 ABK hergestellt wurde er Januar 92 den Tag weiß ich nicht genau.

    WAUZZZ8CZNA1995xx

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Jetzt kommt Halbwissen, ABK ist nicht meine Kernkompetenz.

    Es steht zwar in der Rep, dass die Grundeinstellung u.a. die CO Regelung anpasst.

    Aber das man explizit nach dem Gassondentausch die Grundeinstellung einleiten soll, konnte ich nicht finden..

    Ggf. habe ich aber auch nicht lange genug gesucht.

    Wie auch immer.

    Weiteres Halbwissen.

    Die Lernwerte werden aber auch ohne Grundeinstellung eingestellt. Das dauert halt ggf. länger.

    Aber hier sollte die ABK Experten mal eine Aussage treffen.


    Und von Erfurt bin ich zu weit weg, sonst gerne VCDSen.....

  • Ich habe bei mir die Lambdasonde erneuert.

    Und laut RLF muss ich in die Grundeinstellungen.

    Ich bin mir aber jetzt unschlüssig ob das Ding von blafusel das auch kann. Und für vcds ist finanziell zu teuer.

    Ich habe ein MJ 92 ABK hergestellt wurde er Januar 92 den Tag weiß ich nicht genau.

    Ich bin zwar jetzt auch zu weit weg aber beim Treffen am 1 Juli Wochenende am Doktorsee in Rinteln könnte ich ein VAG 1551 oder 1552 mitbringen.

    Alternative:

    Das kannst Du ggf. in jeder freien Werkstatt machen lassen, die einen Bosch oder Gutmann Tester haben, ggf benötigst du nur den 2x2 Adapter

  • Naja hier in der gegen kann das fast keiner muss ich dich Mal den Bosch-Dienst wieder Kohle in die Hand drücken. Hier bezahlst du beim guten Tag sagen schon.

    Des wegen halt auch die Frage wegen dem https://www.obd2-shop.eu/produ…ath/44_45/products_id/484

    Ob ich mir dem Teil auch die Grundeinstellung fahren kann. Hier gibt's wohl gegen laufige Meldungen. Wenn das geht dann wäre das kein. Preis für die Diagnose denn das würde ich vermutlich auch Beim Bosch-Dienst Bezahlen.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!