Kühlmitteltemperatursensoren beim PM

  • Hallo zusammen,


    Ich habe seit letztem Jahr ein B3 1,8S mit PM Motor. Nun zeigt sich das Fehlerbild dass der Motor im Stand unrund läuft und ab und zu die Kühlmitteltemperaturanzeige unplausible Werte zeigt.


    Nun wollte ich die Sensoren alle mal durchtauschen, allerdings sind diese laut Audi Händler nicht mehr lieferbar. Und da gleich zum nächsten Problem.


    Ich bin im Forum auf einen Ähnlichen Beitrag gestoßen, in dem auf eine Explosionszeichnung verwiesen wurde. Nun scheint es aber bei mir so zu sein dass es im Flansch oben zwei und genau drunter liegend einen Sensor gibt. Also insgesamt 3 Sensoren ( alle 2 Polig ) siehe Bilder. Das hab ich so nirgends gefunden und auch die Sensoren haben keine Farbe mehr ( blau, weiß, schwarz )


    Kann mir nun einer sagen welcher Sensor davon welcher ist und ob es dafür noch Ersatzteile irgendwo gibt mit Teilenummer?


    Danke für eure Hilfe

    LG Pascal


    Danke

  • Grüß dich,

    Die Teilenummern stehen auf den Sensoren drauf. Wenn du die mit bisschen ner kleinen Drahtbürste freikratzt, siehst du sie.


    Wenn dein Vorhaben ist, dem unrunden Motorlauf auf die Spur zu gehen, wäre dein Kandidat vermutlich der untere Sensor (1. Bild). Dieser ist zumindest beim JN der Geber fürs Steuergerät.

    Die anderen beiden sind mMn Geber für den Kühlerlüfter und der andere für die Temperaturanzeige im KI.

    Leg dir die Teilenummern von den Sensoren frei, gib sie im Internet ein und dann weißt du anhand der Bezeichnungen auch welcher genau für was ist. Die gibt es eigentlich noch zu kaufen, kannste dir dann aussuchen wo.


    Schöne Grüße 👍🏼

  • Wow erstmal danke für die sehr schnelle Antwort. Tatsächlich standen die Nummern drauf, waren tatsächlich nur sehr zugesetzt, hab ich wohl übersehen.


    Komisch ist nur die Nummer vom unteren Sensor. Dieser ist von Hella mit der Nr. 0091 0756. Hab zwar Ersatz gefunden, allerdings eben ohne VAG Nummer. Scheint auch fürs Steuergerät zu sein, läuft nämlich beim abziehen noch schlechter als mit.


    Zum Problem mit der unplausiblen Temperatur. Manchmal wird im KI eine Temperatur angezeigt, so ca 85 90° und manchmal bleibt der Zeiger eben bei Null. Das System ist auf jeden Fall relativ Luft frei da beim Tauschen von Thermostat, Wasserpumpe und Wärmetauscher entlüftet wurde.

  • Warum machst du nicht mal eine vernünftige Fehleranalyse?

    Oder willst du tauschen bis der Arzt kommt.


    Zitat


    ass der Motor im Stand unrund läuft und ab und zu


    Also bei PM fällen mir sofort zwei typische Kandidaten für so was ein.

    Und es sind nicht die Temperatursensoren.

    Wobei ich nicht behaupten will, dass die noch ihren Dienst leisten....


    Als Tipp.

    Pflege und behüte die guten alten Teile.

    Alles neues ist sicher von schlechterer Qualität.....


    Zitat


    die Kühlmitteltemperaturanzeige unplausible Werte zeigt.

    Wenns meine Auto wäre, ich würde erst mal in Richtung KI gehen.

    und gleich die Tankanzeige mit machen.....

  • Der untere wird aller Wahrscheinlichkeit nach dieser sein: 026906161

    Jedoch: wenn du ihn abziehst und der Motorlauf schlechter wird, ist das ein Zeichen dafür, dass er funktioniert.

    Der linke runde vergilbte Kollege ist für den Lüfter und der andere der näher am Schlauch dran ist, ist für die Temperaturanzeige im KI.

    Verfolge mal dessen Kabelstrang und wackel mal an verschiedenen Stellen am Kabel, wenn die Anzeige darauf reagiert, ist das Kabel kaputt. Ansonsten wäre evtl. der Sensor ein Kandidat. Da würd ich erstmal die Kontakte reinigen und gucken, ob er dir dann zuverlässig die richtige Temperatur zeigt, bevor ich das Kombiinstrument ausbaue und dort die Elektrik prüfe.


    Was hast du denn sonst noch so daran gemacht wegen dem Motorlauf? (Benzinfilter, Zündgeschirr, Nebenluft usw.?), dann kann man es besser eingrenzen…


    katze56633: einer deiner zwei Verdächtigen wird bestimmt der Gummiflansch unter der Kraftstoffeinheit sein oder?


    Cheers 👍🏼

  • Die Fehleranalyse mach ich anhand von Forenbeiträgen / Erfahrungen anderer da ich selbst keine riesen Erfahrung beim Schrauben hab und das hauptsächlich mit einem Kumpel mache.


    Wenn du zu dem Ruckeln andere Fehlerquellen im Kopf hast würde ich gerne wissen welche. Ansonsten arbeite ich mich weiter mit anderen Beiträgen halt durch.


    Über die Qualität kann ich nichts sagen. Die neuen Sensoren sind von Hella und Meyle da hoffe ich schon dass die Qualität stimmt.

  • Ja er scheint zumindest noch Werte zu liefern, allerdings konnte ich nicht herausfinden welche Widerstandswerte normal sind, sonst hätte ich mal gemessen ob er vllt funktioniert aber falsche Werte liefert.


    Benzinfilter, Zündkerzen, Zündkabel, Zündverteiler und Finger sind neu. Eine undichte Unterdruckleitung haben wir zwar gefunden, die Reparatur hat aber nichts geändert.

  • Die Anzeige fürs KI ist der Sensor der von oben nach unten in den Flansch rein geht.

    Der hat nix mit dem Motorlauf zu tun. Wenn das ki mal unsinn anzeigt kann das auch an schlechten Kontakten im KI selbst liegen.

    Da würd ich mir erstmal keinen gendanken drum machen solange der Motor unrund läuft.


    Zum PM. Der Untere Sensor ist für die Kühlwassertemperatur die das Steuergerät sieht.
    Dann gibt es noch einen Temperatursensor am einspirtzventil. Die Tempertaur nutzt das Steuergerät auch.


    Beide Sensoren haben diese Kennlinie. Wenn die nicht eingehalten wird brauchst nen neuen.

    ABER. Mal genau die stecker angucken. Nach so vielen jahren reißen die oder werden undicht. Wenn man dann da kondenswasser drin hat macht der motor die dollsten sachen. Inklusive mittels lehrlaufsteller 3500 umdrehen drehen. Ist ein interesantes erlebniss wenn man so auf einen Kreisverkehr oder eine Kreuzung zufährt und dann mit getretender Kupplung mit 3500 U/Min an einer Roten ampel steht.


    Dann hat der Wagen noch eine Lambdasonde und ein Drosselklappenpotentiometer.


    Jetzt wurde nicht gesagt ob der Motor im Kalten zustand unrund läuft.


    Ich hatte es schon das er nach ca 2km Fahrstrecke an der Ampel ausging. Das im Winter. Rätzels Lösung war das die Igelheizung unter dem Einspritzventil nicht mehr heizte sich dadurch zu viel Sprit sammelte das dann wenn das Kühlwasser warm wurde zu einem zu fetten Gemisch führte was den Motor absterben ließ.

    https://www.oldtimer-werk.de/media/image/b7/71/1a/103386_01_026129949.jpg


    Nicht die Dichtung sondern das Heizelement mit den Stacheln ist gemeint.


    Den soll wehr finde ich gerade nicht. Aber er sollte niedrig sein. Die werden mit der Zeit hochohmig oder gehen gegen unendlich.


    Was man bei den Alten kisten machen muss ist alles durchsehen was ander gemischaufberietung beteiligt ist.


    Verteilerfinger und Kappe OK. Zundung richtig eingestellt. Ordentlicher Zündfunke auf allen 4 Zylindern?


    Alle Unterdruckschläuche gesund. Flansch unter der EInspritzeinheit Ok. Stimmen die Widerstände der Sensore.

    Wie alt ist die Lambdasonde. Ist die OK. Sind die Stecker alle dicht?


    Eine Funktionierende Ansaugluftvorwärmung ist auch nett.


    Es hilft, wenn man sich mal ein Wochenende zeit nimmet und das alle durchgeht. Dann hat man meist den Fehler gefunden und der wagen läuft wieder ordentlich. 4° und Regen sind natürlich suboptimal für sowas.

  • Dem ist kaum etwas hinzuzufügen.....

    Zitat

    Dann gibt es noch einen Temperatursensor am einspirtzventil. Die Tempertaur nutzt das Steuergerät auch.

    Das ist der Ansauglufttemperaturfühler. Den nutzt die Mono schon, aber wenn er fehlt merkt man es nicht am Motorlauf. Zumindest bei unserem PM. Da stand der Fühler aber im Fehlerspeicher. Ist auch als Ersatzteil nicht mehr lieferbar...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!