B3 1,8S dreht im Leerlauf hoch auf ca 2500-3000 Umdrehungen - Kühler platzt

  • Das schlechte Anspringen hatte ich bisher nur an dem einen Tag, sonst kam er problemlos sofort. Die Befürchtung, dass der Motor in einer Art Notlauf steht hatte ich schon, ich kenn das vom defekten Temperatursensor bei meinen NGs.


    Muss mich da mal ein wenig eingehender beschäftigen mit dem PM und Mono-Montronic

  • beschäftigen mit dem PM und Mono-Montronic

    Sicher, dass eine Mono-Motronic verbaut ist?



    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • sieht aus wie Monotronic, vierpoliger Leerlaufsteller.

    Wo siehst Du denn Bilder? Axel hat ja gar keine eingestellt.

    ;)


    Aber grundsätzlich richtig:

    Mono-Jetronic ---> separates Zündsteuergerät

    Mono-Motronic ---> Zündsteuergerät im Motorsteuergerät integriert


    Für beide Varianten des PM gibt es separate RLF. Da sollte man schon den richtigen verwenden.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • So, wieder daheim und direkt auf in die Werkstatt. SO sieht bei mir aus:


    52k4k6kj.jpg">52k4k6kj.jpg">">

    yfack35p.jpg">yfack35p.jpg">">

    hocopune.jpg">hocopune.jpg">">

    Mich wundert der kleine Extrastecker am Motorsteuergerät. Wo kommt der drauf? MUSS da was dran?!?

    Und was ist es? Mono Motronic oder Mono Jetronic? Vierpoliger Stecker am Leerlaufsteller meine ich war jetzt vierpolig...

    Ich hab heute ein wenig Grundlagenarbeit gemacht. Der Sensor scheint OK zu sein, die Messwerte die ich direkt am Sensor bekomme sind plausibel. Allerdings weist eine der Leitungen vom Sensor an das MSG einen Widerstand 31,2 Ohm auf (die andere 0,4 Ohm), daher denke ich, dass der Fehler wohl daher stammen kann. Das Steuergerät war definitiv schonmal ausgenbaut, evtl. sogar getauscht, da mit Edding die Pins markiert sind.


    Morgen wird mir ein Kollegen den Wagen mal versuchen auszulesen (ausblinken... ich glaube der hat noch alte BOSCH Maschinen da...). Dann hab ich eine Diagnose des Fahrzeuges. Ich erwarte die eine Leitung ersetzen zu müssen und hoffe dann auf einen besseren Motorlauf. Mal sehen was das Auslesen noch zutage fördert...


    Axel

  • Allerdings weist eine der Leitungen vom Sensor an das MSG einen Widerstand 31,2 Ohm auf (die andere 0,4 Ohm),

    Wie hast Du "Messkönig" denn den Widerstand "gemessen"? ;)


    Wenn Du mal das "Modelljahr" (schon mal gehört?) verraten würdest, könnte ich mal in die Akten schauen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Der "Messkönig" hat ein Multimeter genommen und die Leitungen auf Durchgang gepiepst und anschliessend den Widerstand über das Messgerät ausgelesen. Natürlich erstmal ohne den Sensor am Ende. Messpunkt dann Pins im MSG Stecker und am Stecker im Motorraum.

    Ein 1989er Baujahr hab ich meines Wissens hier stehen. EZ 21.03.1989.

    Ich hab mal die größeren Bilder jetzt verlinkt. Sorry, mein Fehler.

  • Dein Wagen hat definitiv eine Mono-Jetronic. Die Mono-Motronic kam erst im Sommer 1990 zum Wechsel auf das Modelljahr 1991. Diese hat dann auch keine Unterdruckdose am Zündverteiler mehr und nur noch ein kombiniertes Steuergerät. Hat Peter eigentlich auch alles schon dargestellt.


    Der lose Stecker am Motorsteuergerät ist normal und wird auch nirgends aufgesteckt. Ist vermutlich als Prüfanschluss gedacht.


    Ich habe nicht ganz verstanden, welchen "Sensor" du nun geprüft hast? Den Drosselklappensteller?

    Eigentlich wurden alle Ursachen für die stark erhöhte Leerlaufdrehzahl schon genannt: Falschluft, defekter Drosselklappensteller/Leerlaufschalter (kombiniertes Teil) oder das Drosselklappenpotentiometer. Über Ausblinken des rudimentären Fehlerspeichers könnte man es vermutlich sogar weiter eingrenzen.


    Zum Thema Falschluft würde ich mir auf jeden Fall nochmal die Unterdruckleitung und die kleine Umschaltbox Richtung Zündverteiler anschauen. Bei Öffnen der Drosselklappe schaltet diese hörbar um.


    Sollwerte für Drosselklappenpotentiometer und -steller findest du in der Werkslektüre für die Mono-Jetronic :)

  • Und was ist es? Mono Motronic oder Mono Jetronic?


    Ein Bild, an dem man das feststellen kann, fehlt leider (s. meinen Beitrag oben = Nr. 22).

    Worin sich die Steuergeräte unterscheiden steht in meinem Beitrag Nr. 24.


    Laut dem was das Netz sagt, passt das MSG zum PM Motor.

    Interessante "Schlussfolgerung"! ^^

    Du weißt nicht, ob Du eine Jetronic oder Motronic hast, aber das MStG ist das Richtige? :thumbup:


    Ein 1989er Baujahr hab ich meines Wissens hier stehen. EZ 21.03.1989.

    Ooch Axel! :rolleyes:

    Das Datum der EZ (gerne als "Baujahr" bezeichnet) ist doch im Hinblick auf die Technik erstmal ohne Aussagekraft! Warum habe ich nach dem MODELLJAHR gefragt, (auch Dich) nicht zum ersten Mal? Der Unterschied sollte Dir doch bekannt sein!


    weist eine der Leitungen vom Sensor an das MSG einen Widerstand 31,2 Ohm auf (die andere 0,4 Ohm), daher denke ich, dass der Fehler wohl daher stammen kann.

    ...

    Ich erwarte die eine Leitung ersetzen zu müssen und hoffe dann auf einen besseren Motorlauf. ...


    Du hast natürlich in den passenden SLP geschaut und "weisst" daher ganz genau, dass beide Leiter vom Sensor direkt auf das MStG gehen?


    Axel, Axel, Axel ..... ^^

    Warum immer (wieder) philosophisch, statt logisch? ;)


    Also - gehen wir von einer Mono-Jetronic aus, die (lt. techn. Unterlagen) bis 07-1990 verbaut wurde. Dann wäre das Steuergerät richtig.

    Gehen wir weiter davon aus, dass es sich (tatsächlich) um einer 89er Modelljahr handelt.

    Also schauen wir in den passenden SLP und stellen fest, dass nur eine Leitung direkt vom Sensor an das MStG geht. Die Masseleitung kommt vom Sammel- Massepunkt im Motor-Leitungsstrang rechts! Die Verbindung von der Fahrzeugmasse zu diesem Punkt kommt vom Masse-Punkt am Saugrohr. Den solltest Du Dir zuerst mal genau anschauen, bevor Du anfängst, den Motorkabelstrang zu "zerlegen"! Gerade diese Massepunkte für die Motorsteuerung sind doch auch ständig Thema bei Motorlauf-Problemen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich hab heute einen Freund den Wagen ausblinken bzw. auslesen lassen. Das MSG hat keine Fehler gespeichert. Und bei den hohen Widerstandswerten und der breiten Streuung die ich in einem anderen Thread zu dem Temperartursensor gefunden habe, sollten die 30 Ohm zu vernachlässigen sein.


    Der Freund (ehemaliger VAG Mechaniker) wies mich auf das "Dehnstoffelement" im Drosselklappen-Stellelement hin, das oftmals kaputt geht. Am Stecker des Stellelements scheinen die Schalter für Leerlauf und Volllast schonmal nicht zu funktionieren. Also einmal neu.


    Den Kabelbaum hab ich nicht angefasst, bevor ich da mehr Fehler einbaue als ich reparieren kann.

  • Also einmal neu.

    Dann mal zu - gibt es ja schon ab 15,39 € im Zubehör! ^^


    Wenn Dein Freund als ehemaliger VAG-Mechaniker auf ein "Dehnstoffelement" im Drosselklappensteller hinweist, muss das ja stimmen.

    Ich sehe in meinen techn. Unterlagen (SSP Nr. 94 und SLP Nr. 3 MJ 1989) zwar einen Stellmotor, aber was weiß ich schon?

    :P


    Am Stecker des Stellelements scheinen die Schalter für Leerlauf und Volllast schonmal nicht zu funktionieren.


    Und wie hat der "Messkönig" das wieder festgestellt?

    Ich sehe in den genannten Unterlagen nur einen Leerlaufschalter!

    :D

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Beitrag von Flaps ()

    Dieser Beitrag wurde von Sam gelöscht ().
  • Beitrag von Flaps ()

    Dieser Beitrag wurde von Sam gelöscht ().
  • Ich kenne Peter persönlich und weiss wie er tickt. Für mich passt das alles, mach Dir keine Sorgen Flaps

    Peter geht stringent nach RLF vor, ich gern nach Erfahrungswerten anderer. Am Ende ist der Mittelweg meist die Lösung und wenn man ihm zuhört bekommt man immer auch gutes Wissen vermittelt.

    Das war mehr das persönliche Gespräch unter uns beiden ;)

    Montag kommt das Teil, dann berichte ich weiter.

    Inzwischen hab ich gesehen, dass der Kübel auch noch nen KLR verbaut bekommen hat. Ich hoffe nicht, dass der da noch zwischenrandaliert. Da muss ich mal recherchieren. Args.


    Axel

  • "Dehnstoffelement" habe ich an Monotronic/ Mono-Jetronik noch nie gesehen ;)

    Der Stößel vorne ist federnd gelagert, da läuft mit der Motorgetriebenen Gewindestange ein Öffnerkontakt mit. Sobald der Stößel Gegendruck bekommt, öffnet der Kontakt.

    Dann weiß die Steuerung das der Punkt des Beginns der Drosselklappenöffnung erreicht ist, so wird dann der Startpunkt der Regelung kalibriert.

    Der Kontakt selber ist eigentlich nie kaputt, aber die Schleifkontakte auf denen der Kontakt läuft.

    Viel Spaß mit den Nachbauten, die halten von 12 bis Mittag.

  • wundergeläuf: meine Erfahrungen beziehen sich auf den NG Motor, damit kenne ich mich inzwischen halbwegs aus. Der PM und Monomotronic sind für mich Neuland.

    Die Schaltung im Drosselklappen-Stellelement funktioniert aktuell nach meinem Stand nicht, Ich habe zwischen zwei Pins permanent Durchgang, egal wie die Drosselklappe steht. Normalerweise müsste ja der Schalter durch mechanischen Kontakt entweder geöffnet oder geschlossen werden, nichts davon passiert.


    Nach dem was der Kollege mir erklärt hat, steckt der Dehnstoff in dem Kolben, der von der Drosselklappenmechanik geschoben wird und verschiebt den Schaltpunkt so nach vorn oder hinten. Ich schau mir das Teil näher an wenn ich es ausgebaut habe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!