B3 1,8S dreht im Leerlauf hoch auf ca 2500-3000 Umdrehungen - Kühler platzt

  • Ein Bekannte berichtete mir und sucht meine Hilfe.


    Der Wagen ist ein 1989er B3 mit einem 1,8S Motor (welcher genau weiss ich noch nicht!). Der Wagen hat vor kurzem spontan im Leerlauf auf 2500-3000 Touren hochgedreht, bei dem Vorfall sein der Kühler geplatzt.


    Kühler: ich denke der wäre auch bei Fahrt geplatzt. Der Kunststoff wird einfach spröde über die Jahre. Andererseits wird der Wagen bei 2500 Touren im Stand auch sicherlich heisser als in Fahrt und damit steigt dann auch der Druck im Kühlsystem.

    Kennt jemand von euch den Effekt mit dem Hochdrehen im Leerlauf? Was für eine Motorsteuerung steckt dahinter? Beim NG würde ich jetzt als allererstes das Unterdrucksystem absuchen nach Falschluft, ebenso den Ansaugbereich.


    Habt ihr Tips wo ich gezielt suchen sollte? Gibt es übliche Verdächtige? Wie gesagt: den genauen Motor weiss ich noch nicht, die Wikipedia sagt mir es sind 3 Typen verbaut worden: 1 Vergasermotor NE, 2 Einspritzer JN & PM.


    Ich freue mich über eure Hilfestellung!


    Glückauf aus Dortmund!


    Axel

  • Ich tippe auf PM

    Da mal die Leerlaufregelung und den Flansch unterm einspritzblock schauen letzterer reißt gerne

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Das mit dem Einspritzblock habe ich auch gefunden. Kann das zu einem unkontrollierten Hochdrehen führen?

    Soweit ich verstehe, ist das ein Pseudo-Vergaser bei dem zentral mit EINER Düse eingespritzt wird über die Monomotronic. Wenn das Gemisch durch den Riss fälschlich abgemagert wird, könnte die Monomotronic möglicherweise nachspritzen um das Gemisch wieder anzufetten, wenn die Lambdasonde ein unpassendes Abgas vermeldet.


    Könnte das hinkommen?


    Axel

  • Also beherrschbar ist das immer

    Es ist ja nicht so das es ein sporadisches Problem ist wie bei mir.

    Sicherlich kann das so sein. Das er dadurch mehr einspritzt. Es kann auch am Motor Temperatur Fühler liegen.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Kisugi Ai: den Sensor schreib ich mir mit auf den Zettel! Wobei ich bei einer Drehzahl von an die 3000 Touren nicht denke dass der Temperatursensor ausschlaggebend sein sollte... Kalt-Leerlaufdrehzahl ist ja normalerweise nicht mehr als 1200 Umdrehungen. Aber der Sensor ist "Pfennigsware", den mache ich prophylaktisch mit.


    Axel

  • Ich will deinen Tatendrank nicht Einhalt gebieten, aber:

    Die einen tauschen bis der Arzt kommt, bauen gern dabei neue Fehler ein.

    Die anderes messen und suchen.

    Und gern ist es gar nicht der Fühler selbst sondern die Kontakte...

    Wie Kisugi schreibt: Wenn im Steuergerät eine hoher Widerstand verarbeitet wird, warum auch immer, fetten die Gemischaufbereitungen teilweise einfach an. Dann geht die Drehzahl hoch....


    Wie auch immer....

    Such mal den MKB.....

    Diesen Satz findest du hier öfters:

    Die unterschiedlichen Gemischaufbereitungen haben alle so ihre "Krankheiten".

    MKB steht u.a. im Serviceheft....

  • Kann Audi mit Sicherheit wir allerdings nicht wirklich. Mach den Kofferraum auf und schau in die Reserverad Mulde da sollte nen Aufkleber sein.

    Wenn nicht dann hast du auf dem Motorblock eine Stelle blank/plan geschliffen wenn noch blank da ist der MKB eingeschlagen und die Motornummer.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ich hab den Wagen gestern besichtigt. Leider hab ich den Aufkleber mit den Ausstattungsdetails und das Bordbuch nicht sehen können, aber ich hab die FIN. Kann ich darüber den MKB finden?

    Falls es noch nicht herausgefunden wurde, habe ich die Möglichkeit dass bei mir auf der Arbeit herauszufinden, falls Interesse besteht 😊

  • Ann4chen: es ist ein PM Motor. Der Wagen ist bei mir, ich hab jetzt alles wichtige erledigt: Vergaserflansch ist neu, ebenso der Luftfilter. Ich werd da noch an den Temperatursensor gehen, den hab ich noch nicht bestellt. Ausserdem Achsmanschetten und Domlager, Kühler, Kühlerlüftersensor im Wasserkühler. Im Stand kommt der Wagen auf maximal 95° gem. Anzeige KI (Schätzeisen, ich weiss). Bisher ist der Lüfter nicht angesprungen, ich werd nochmal das Relais checken. Irgendwo sollte noch eines rumfliegen...


    Morgen erstmal zum TÜV. Danach nehm ich mir Ende kommender Woche Zeit für den Thermostat und den Sensor.


    Daumen drücken!


    Axel

  • Ich brauche nochmal Hilfe bei der Fehlersuche beim PM mit zu hoher Drehzahl.


    Inzwischen sind ja viele Teile getauscht und erneuert. Der Kühlerlüfter springt an wie er soll, alles toppi!


    Problem ist aktuell die zu hohe Leerlaufdrehzahl: gestern alles tutti, Wagen lief bei ca. 8-900 Umdrehungen, alles gut soweit. Heute morgen hatte ich Probleme beim Starten, lange georgelt, als wenn der Wagen nicht zündet. Irgendwann lief er dann, blieb aber bei 1500 - 2000 Umdrehungen im Leerlauf. Abziehen des Steckers vom Temperatursensor hat keinerlei Auswirkungen.


    Nächster Schritt: Sensor tauschen. Aber was ist die korrekte Teilenummer? Stecker muss ich auch noch tauschen, der alte zerbröselt inzwischen.

    Abgesehen davon: WO kann ich sonst nach Fehlern suchen? Seltsam dabei, dass er gestern gut lief, heute nicht mehr. Feuchtigkeit? Wo finde ich das MSG beim 1,8S?


    Axel

  • Moin,


    Leerlaufregler schon kontrolliert? Der sitzt unter dem Luftfilter an der Einspritzeinheit. In dem Stellmotor ist am Stößel ein Schalter integriert, welcher dem Steuergerät wenn die DK dagegen drückt die Information "wir sind jetzt im Leerlauf" gibt.

    Wenn der Schalter nicht, oder nur manchmal durchschaltet hast du genau dieses Fehlerbild. Ohne einen Fehlerspeichereintrag.


    Bedenke das du einen Fehlerspeicher hast, welchen du Ausblinken kannst. Ein defekter Temperatursensor steht da sofort drin!


    mfg

  • In den Untiefen meiner Sammelkisten habe ich tatsächlich noch einen Sensor gefunden, der nach Angaben des Herstellers passen soll (FEBI 37782).

    Gibt es irgendwo hier im Forum eine Tabelle mit den Sollwerten der Widerstände die der Sensor liefern sollte? Ich würde den gern einmal checken bevor ich ihn verbaue.


    Axel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!