Motor klickert - Ventiltrieb?

  • Moin zusammen.


    Erstmal etwas zur Vorgeschichte : mein Motor hat bereits seit einiger Zeit leise geklickert, besonders Richtung Zyl. 4 , für mich waren das die Hydros. Seitdem ich das Öl gewechselt habe (5W-40) ist es deutlich lauter geworden. Daraufhin habe ich alle Hydros gewechselt, mit dem Ergebnis dass es sich genauso anhört wie davor.


    Für mich kommt es akustisch aus dem Ventiltrieb. Er klackert besonders im Leerlauf und bei halber Last. Wenn man aber z.b. unter Last runter schaltet von 3 auf 2, ist das klickern nicht hörbar.


    Zzp+ Steuerzeiten habe ich geprüft.


    Neues Video von Nicolai Schulz
    photos.app.goo.gl

    Noch ein Video, hab versucht das Geräusch einzufangen.


    Jemand eine Idee, was es sein könnte, oder wie ich am besten in der Fehlerdiagnose vorgehe?


    Motor: 1.8s PM

    Laufleistung : 150.000km

  • Der kaputte Krümmer wird meist leiser wenn der Motor warmgefahren ist.

    Ansonsten mal genau schauen ob Rußspuren zu sehen sind.

    Bei der Fahrt klackerts lauter wenn du Gas gibst, im Schiebebetrieb verschwindet es nahezu.


    Hört sich für mich auch wie ein verzogener oder gerissener Krümmer an

  • was spricht denn gegen 5W-40

    Antwort von Radio Eriwan:

    Im Prinzip nichts - solange es die richtige VW-Freigabe hat. ;)

    Nach der "reinen" (VAG-)Lehre ist nämlich 5W-40 nicht gleich 5W-40.



    Bevor gleich der Nächste kommt und uns "erklärt" , dass 5W doch viel zu "dünn" sei:

    :rolleyes:

    Primär kommt es hier (bei Fahrzeugen aus dem VAG-Konzern) darauf an, welche VW-Norm das Öl erfüllt, dann erst auf die Viskositätsklasse!

    Und da gleich die Anmerkung, dass Öle nur dann die Norm erfüllen, wenn sie hier explizit die Freigabe haben / gelistet sind (kostenlose Registrierung erforderlich!). Öle mit Aufschriften wie "...erfüllt die VW-Norm ...." oder ".... entspricht der VW-Norm ...." haben KEINE Freigabe (weil VW sich die gut bezahlen lässt), müssen aber nicht zwangsläufig schlechter sein.


    Eigentlich müsste man nur in die Betriebsanleitung schauen, lesen und verstehen. Ganz einfach!

    AUDI (VW) unterscheidet bei unseren Fahrzeugen zwischen "Mehrbereichsölen" der Normen 501 01 bzw. 505 00. Der (Aussen-)Temperatur-Einsatzbereich ist im Bereich B (s. Bild) dargestellt.

    Das 5W-40 wäre in der Spezifikation 501 01 eher ein "Winter- und Übergangsöl" im Temperaturbereich -35 bis +15°C. Abgesehen davon hat kein Öl 5W-40 die Freigabe 501 01.

    VW z.B. schreibt bei den Golf-Modellen aus Mitte der 90er, dass bei Verwendung von Ölen 5W-30 der Spezifikation 505 00 und 501 01

    Zitat

    "... anhaltend hohe Motor-Drehzahlen und ständige starke Belastung vermieden werden." sollen. "Diese Einschränkung gilt nicht für Mehrbereichs-Leichtlauföle" (500 00 und jetzt 502 00)."


       


    Ist dagegen ein Öl nach der Norm 500 00 (entfallen) oder 502 00 (sogenannte "Mehrbereichs-Leichtlauföle") freigegeben, kann das von 0W-30 bis 10W-40 in allen Temperaturbereichen eingesetzt werden (s. Bereich A).


    Wobei das noch der techn. Stand aus den 90ern ist. Öle sind 30 Jahre später deutlicher leistungsfähiger und es kommt eher darauf an, dass Öl regelmäßig zu wechseln als auf das "richtige" Öl zu achten.


    Das sind die (belegten und nachvollziehbaren) Fakten!

    Jetzt darf jeder sein "Wissen" und seine "Erfahrungen" zum Besten geben, bis der "Sam" kommt.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • bis der "Sam" kommt.

    der kommt nicht mehr, hat sich offiziell im letzten Jahr verabschiedet (seid nett zu einander, waren die letzten Grüße)

    Norm 500 00


    Ich bin da grundsätzlich Dir , beim 94er TDi kommt 15w40 LM Diesel High Tech rein. Spezifikation ACEA A3/B4, API SN

    bei meinen alten Audis ab 140 PS ein recht „dickes“ Liqui Moly 10W60, das wechsle ich 1x im Jahr und gut ist

    Kaum Verbrauch und sehr ruhiger Lauf bei den Benzinern, beim Diesel Pech-Schwarz nach 200 KM


  • der kommt nicht mehr,

    Verschiebt aber immer noch Beiträge in das richtige Thema oder löscht sie, falls sinnvoll, auch noch - und das ist gut so.

    ;)

    Zum Thema "Öl" ist von meiner Seite alles geschrieben.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • dickes“ Liqui Moly 10W60

    Hm ist das das "LIQUI MOLY Synthoil Race Tech GT1 10W-60" Frage mich gerade ob das der ABK auch verträgt?

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Als ich vor 12 Jahren angefangen habe Audi 80 zu fahren habe ich ein Öl gesucht, was vorallem eine hohe TBN hat. Weil die VW Motoren (gerade die 827er) ja immer Probleme mit Schwarzschlamm hatten. Der kommt auch durch Säureeintrag der durch die Verbrennung entsteht, vorallem bei Motoren mit Lambda größer/gleich 1. So bin ich dann zu Meguin Ultra performance longlife gekommen. Fahren wir aber nicht als longlife d.h. nur 10tkm. Alle drei Autos zusammen haben wir bis jetzt mehr als 600tkm gefahren, die Gesamtkilometer sind mehr als 1,3Mio und es gibt wenig bis keine Schlammablagerungen obwohl wir teilweise brutal kurze Strrecken fahren.

  • Hm ist das das "LIQUI MOLY Synthoil Race Tech GT1 10W-60" Frage mich gerade ob das der ABK auch verträgt?

    Auch bei 115 PS spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, frisst halt ggf 1-2 PS, dem Motor tut es definitiv gut, kostet nur minimal mehr


    Bei dem A2 1.4 16V kommt beispielsweise so ne dünne 5W30 Plörre rein, da würde ich am liebsten auch etwas dickeres Öl fahren davon wurde mir aber abgeraten, die Motoren sind bis zu 10 Jahren jünger, die müssen Leichtlauf Öle fahren.

  • Auch bei 115 PS spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, frisst halt ggf 1-2 PS, dem Motor tut es definitiv gut, kostet nur minimal mehr

    Naja mann kann es ja Mal versuchen ist das nächst was er dann bekommt, hat erst den Ölwechsel hinter sich im Moment läuft das 10w40mos2 von liquid drin.

    Und das was ich gepostet habe ist das was so dick ist was die fährst?

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Moin zusammen, ich werde eure Öldiskussion mal unterbrechen und berichten. ;)

    Habe jetzt Krümmerdichtungen getauscht und das Klickern ist weg - Super. :thumbup:


    Leider scheint die Gummidichtung des Kühlwassers in der Ansaugbrücke (habe ich auch neu gemacht, die alte war schon extrem aufgequollen) nicht abzudichten, und er verbrennt jetzt massiv Kühlwasser. Richtig eingesetzt war sie aber. Hat jemand eine Idee, wie ich das Dicht bekomme ?

  • Sehr gut, Glückwunsch! Dann ist das Problem Krümmer schonmal gelöst. Zum anderen:

    Nochmal abbauen, anschauen...


    Da wird wohl so aus der Ferne kaum jemand sagen können was da passiert ist. War´s vorher Dicht? Evtl ist die Dichtfläche nicht Plan? Oder nicht sauber?

    Evtl ist die Dichtung nicht passgenau? Vllt sitzt die Dichtung nicht richtig?

    Ich würd nochmal ne neue Dichtung holen und es nochmal zerlegen, bleibt dir nix anderes übrig.


    Wenn es ab ist solltest schon sehen können wo die Dichtung nicht getragen hat.

    Dann die Oberfläche mit Schaber etc wirklich Plan machen, alle Reste der alten Dichtung müssen ab!

    Falls die Oberfläche schon arg angegriffen ist würde ich zur Unterstützung auf die Dichtung beidseitig dünn (wirklich dünn!) Silikondichtmasse auftragen. Dann zusammenbauen, ne stunde Trocknen lassen, dann sollt es dicht sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!