Feuchtigkeit im Auto

  • Guten Morgen,


    Einmal eine kurze Vorstellung. Ich bin Leon, 28 Jahre alt und komme aus der Nähe von Bielefeld. Meinen B4 hab ich jetzt als „Zweitwagen“ seit anderthalb Jahren weil meine Frau das andere Auto nun täglich brauchte und ich kein Bock mehr hatte den A… andauernd nass zu bekommen 😜.


    Nun hab ich das erste mal etwas „grössere“ Probleme. Zum einen kommt mein Dachhimmel komplett runter, aber das ist erst ein Projekt für schönes Wetter. Bis dahin muss es die Dachlatte richten.


    Mein aktuelles Hauptproblem ist, ist das ich extrem Feuchtigkeit im Auto habe, aber der Übeltäter war noch nicht ausfindig zu machen. Hatte zu allererst die Frontscheibe in Verdacht. Da meinte die Junited Autoglas/ Carglas allerdings, dass es da nicht her kommt.

    Es ist so nass teilweise das die Scheibe von innen komplett übergefroren ist. Die Heckscheibe ist meistens trocken.


    Jetzt ist mir heute Morgen aufgefallen das wenn man beschleunigt oder bremst Wasser „schwappen“ hört. Oder bilde ich mir das nur ein? Beim Teppich unter der Fußmatte vorne fühlt es sich glaube ich auch leicht feucht an oder einfach nur Rattenkalt. Ist grade schwer zu beurteilen…


    Wo finde ich denn sämtliche Wasserabläufe, dass ich diese mal überprüfen/ spülen kann?

    Am Schiebedach oben sind ja in den Ecken 2 Stück zu sehen. Hat es hinten Richtung Heck auch noch welche ?


    Würde mich über hilfreiche Antworten freuen!


    Liebe Grüße 🖖🏼

  • Moin,


    übliche Verdächtige sind die Abläufe in den Türen (dann steigt das Wasser in den Türen, schwappt dort und findet irgendwann den Weg nach innen), der Wasserkasten vorne unter der Windschutzscheibe (dort schwappt das Wasser dann auch, und läuft über die Lüftung rein) und das Schiebedach.

    In beiden Fällen hilft putzen und freimachen der Abläufe. Am Schiebedach sind 4 Abläufe, 2 vorne (diese enden im Kotflügel) und 2 hinten (diese enden glaub hinten unter der Stoßstange)


    Am Schiebedach lässt man am besten mal etwas Wasser in alle 4 Richtungen laufen und schaut, ob es abläuft.


    Auch am Kofferraum gibt es ein paar "klassische" Stellen für Wassereintritt.


    mfg

  • Sofern du eine Klimaanlage hast, kann der Ablauf dicht sein und das Kondenswasser dann seinen Weg in den Fußraum finden. Das schwappt dann gerne im Lüftungskasten rum, hört man gut.


    Undicht wird gerne auch mal der Rahmen vom Sicherungskasten + von der Lüftungsansaugung, die Abdichtung vom Motorhaubenzug, die Zwangsentlüftung hinten im Kofferraum, das Dichtband unter den Rückleuchten, Karosseriekit vorne im Bereich der Spritzwand...

    Auch eine schlecht eingeklebte Frontscheibe kann Ursache sein.


    Zunächst wäre es gut rauszufinden, ob du wirklich Wassereinbruch hast. Feuchtigkeit auf den Scheiben innen im Winter ist durchaus normal. Fährst du nur kurze Strecken, hast du auch kaum eine Chance, die mit der Lüftung wegzubekommen. Oder der Wärmetauscher ist undicht, wie flaps schon geschrieben hat.

  • So, war heute Morgen nochmal unterwegs.

    Der Fahrerfussraum ist trocken. Der Beifahrerfussraum allerdings total nass.


    Eine Klima habe ich nicht. Die Heizung ist nach ca. 3-5 Minuten voll auf Temperatur.

    Strecken fahre ich tatsächlich hauptsächlich Kurzstrecke.

    Ein Süsslicher Geruch ist mir innen noch nicht aufgefallen. Von außen riecht man manchmal allerdings den Geruch von Kühlflüssigkeit.


    Ich mache mich morgen früh mal dran alle Abläufe ausfindig zu machen und zu spülen.

  • Dadurch dringt dann auch die Feuchtigkeit nach innen ein? Tut mir leid aber ich bin im Thema Auto noch nicht so tief drin 😅. Hab sie bis dato immer nur in die Werkstatt gebracht aber wollte mich damit nun auch mal etwas mehr beschäftigen.



    EDIT: Alles klar ist wohl ziemlich eindeutig. Hab mal noch etwas gegooglet und bei YouTube geschaut. Der Ausbau scheint auf den ersten Blick wohl etwas aufwändiger.

  • Dadurch dringt dann auch die Feuchtigkeit nach innen ein?

    Ja, genau. Der Kollege sitzt unter dem Armaturenbrett quasi ein Stück hinter deinen Heizungsdrehschaltern in den Kanälen von der Lüftung drin.

    Du musst dir das so vorstellen, dass da im Motorraum zwei Schläuche (Einlass und Auslass) vom Kühlkreislauf des Autos abgehen und dort heißes Kühlmittel durchfließt. Wenn der Wärmetauscher selbst oder die Schläuche undicht sind dann kleckert / läuft dir Kühlmittel über die Lüftungskanäle in den Innenraum rein. Da wo normalerweise nur die erwärmte Luft rauskommt. Naja und dann sammelt sich das im Fußraum… und dein Kühlwasserbehälter leert sich langsam und allmählich.

  • Hier mal Bilder, dass du es nachvollziehen kannst (ist zwar kein B4 aber so ähnlich):


    1.) Da wo der rote Pfeil hinzeigt in etwa ist der Wärmetauscher in diesem Plastekasten drin. Das ist der Verteiler mit den ganzen Klappen, wo du einstellst, wo die Luft rauskommen soll (Fußraum, Scheibe usw.).



    2.) Wenn der Wärmetauscher undicht ist tropft das in den Plastekasten. Daher kommt vielleicht dein Schweppergeräusch. Und dann beim fahren schwappt vielleicht immer mal ein bisschen was über die Luftkanäle nach drinnen, sodass es sich nur leicht feucht anfühlt:



    Kann ja auch sein dass die Gummischläuche die in den Innenraum führen undicht sind und man es deshalb meistens nur von außen riecht und es dann an der Innenwand seinen weg nach unten rinnt oder so…. Wäre für mich die logischste Erklärung. Kam glaube auch schon die Frage: wenn du die Heizung auf Frontscheibe einstellst, bildet sich dann leicht schmieriger Beschlag an der Scheibe? Das wäre noch so ein Indiz…

    Also rein von deiner Erklärung her wäre das für mich der heiße Kandidat. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege… 🤷🏼

  • Habe eben mal die Scheibe noch mit sauber gemacht. Und ja auch da kam ein schmieriger Film runter. Ich bin mittlerweile fest dabei, dass das mein Problem ist! Stellt sich nur noch die Frage ob ich’s selber mache oder fahre ich irgendwo hin damit..


    Und danke für diese nahezu perfekte Erklärung !!!

  • Dann ist das das Problem. 99,99%. In den 0,01 Restprozent ist es der Heckklappenkabelbaum… 😜 (Spaß).


    Also wenn du dünne, lange und mehrgliedrige Finger, sowie Geduld für Gefriemel hast, mach es ruhig selber. Werkstatt wird dich ordentlich zur Kasse beten, weil für das Ausbauen vom Drumherum, um da ran zu kommen viele Arbeitseinheiten abgerechnet werden, weils halt bissel dauert. Weiß nicht wie zugebaut bei dir alles ist und wo der bei dir ganz genau sitzt. Aber wenn du dir Mühe gibts kommst du da ran, wenn du das Handschuhfach ausbaust und diesen großen Luftkanal von dem Lüftergebläse abmachst.


    Hier zum Vergleich, bei mir ist der Wärmetauscher zum Beispiel hier:


    - Rosa Pfeil = Wärmetauscher, der ist da wie eine Kassette reingesteckt.



    - Blauer Pfeil Gebläselüfter

    - Grün: Clips lösen und den gesamten Kanal abbauen.


    Dazu noch oben im Motorraum bzw. Wasserkasten die Filteraufnahme abschrauben:



    Unter dem Filter (blaue Markierungen) sind Schrauben bzw. Klammern, die musst du lösen. Dann kommt dir der Kanal im Fußraum entgegen.


    Lösen des Wärmetauschers von innen erklärt sich von selbst, wenn du es dann freiliegen hast und siehst. Dran denken, dass du die Schläuche im Motorraum löst:



    Achtung da kommt normalerweise Kühlwasser raus. Also entweder vorher ablssen oder irgendwas drunterstellen. Aber dein Kühlwasser war eh leer?! Dann dürfte da ni so viel nachkommen….


    Ich hoffe mal, das ist bei dir so ähnlich aufgebaut…


    Die Schläuche unbedingt auf Schäden prüfen, sonst nützt dir der neue WT auch nix. 😜


    Und danke für diese nahezu perfekte Erklärung !!!

    Was heißt hier „nahezu“! 😜



    Viel Spaß beim schrauben. Ich würds an deiner Stelle selber machen. Man wächst mit seinen Aufgaben. 👍🏼

  • Was heißt hier „nahezu“! 😜

    Wäre sie wenn du ihm noch das mit den Lüftungsklappen dabei getan hättest denn wenn er einmal dran ist kann man die gleich mit neu beziehen.😉


    Desweitern ist es meiner Meinung nach sinnvoller wen man dich das Armaturenbrett raus nimmt den es ist damit wesentlich entspannter. Auch wenn es länger dauert und mehr Aufwand ist.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!