Öldruckproblem Typ 81 1.6L DT motor

  • Hallo Zusammen,

    ich habe vor knapp 3 Monaten meinen Typ 81 abgestellt. Als ich ihn im Herbst noch regelmäßig bewegt habe ist die Öldrucklampe stets nach 2-3 Sekunden aus gegangen und der Motor hat keinerlei Probleme gemacht.

    Jetzt wollte ich ihn vor knapp 2 Wochen nochmal Starten & besagte Öllampe ist eben NICHT wieder aus gegangen. Ich habe selbstverständlich reagiert und das Aggregat abgestellt. Leider hat auch ein neuer Öldruckschalter das Problem nicht behoben, was mich dazu veranlasst hat, den Öldruck zu messen. Dazu musste ich leider einen Kompressionstester zweckentfremden, funktioniert aber :D Leider habe ich 0 Bar Druck, was auch plausibel scheint, da ein Blick in das Loch des ausgebauten Öldruckschalters keinerlei Spuren von Öl Zeigt.

    Selbstverständlich ist genug öl in der Wanne! Daraufhin habe ich den Ölfilter ausgebaut und aufgeschnitten. Dieser hat schonmal keine Späne o.Ä. aufgefangen :D


    Kann sich jemand das plötzliche Versagen der Ölpumpe erklären? Liegt es vielleicht an den geringen Temperaturen von nur ca. 1 °C in Verbindung mit "Dreck" ausm Öl, welcher das Ölsieb zu gesetzt hat?

    Für Hilfe wäre ich extrem Dankbar :) Vielleicht war ja jemand mal in einer ähnlichen Situation...

    GaLiGrü aus Koblenz,

    Tim

  • gleiches Problem hatten wir hier schon mehrfach.

    Ich persönlich auch, angefangen damals bei meinem Golf1 und heutzutage immer noch bei unseren B4.

    Die Ölpumpe hängt ja nicht direkt im Öl und kann trockenfallen. Leider sind die nicht so richtig selbstansaugend.

    Meine Lösung: Ölfilter lösen bis ein Spalt entsteht, Anlasser drehen lassen bis Öl kommt, (Lappen drunterlegen!!) Ölfilter wieder anschrauben.

    Sollte dann wieder Öldruck haben.

  • Zitat

    welcher das Ölsieb zu gesetzt hat?

    So was könnte ich mir auch vorstellen.

    Ölwanne ausbauen und die Ölpumpe mal ausbauen, dann weiß man mehr.

    Wobei gar kein Öldruck schon spannend ist.

    Ggf. ist auch die Verschraubung des Rohrs in die ölwanne abgefallen, falls der Diesel so was hat......

    Jetzt kommt Halbwissen:

    Oder der Antrieb ist abgeschert.

    Der Benziner treibt die Ölpumpe über den Verteiler an.

    Wie geht das beim Diesel????

  • Moin,


    du hast keine Laufleistung geschrieben..

    Ich denke das, was wundergeläuf geschrieben hat stimmt schon.

    Wenn die (verschlissene) Ölpumpe leerläuft, dann kann die nicht mehr ansaugen. Die kalten Temperaturen mit entsprechend zähem Öl tun ihr übriges.

    Hatte dasselbe Problem auch schonmal.

    Das losdrehen des Ölfilters (somit wird der Pumpe das ansaugen erleichtert) kann nur eine Nothilfe sein, dauerhaft ist das keine Lösung


    Das seitenspiel der Zahnradpumpe ist zu groß geworden, daher kann die nicht mehr ansaugen. Du solltest in nächster Zeit die Ölpumpe tauschen!


    Mfg

  • Vielen Dank für die Rückmeldungen!! Werde nächste Woche (wenn die Bühne frei ist…) Ölwanne und Pumpe mal ausbauen :)


    Ez ist Juni 1984, ist aber noch VFL.

    Wagen hat jetzt 130.000 Km auf der Uhr, ich denke, die sollte eigentlich noch I.O. sein… Kommt aber einfach mal Prophylaktisch neu :D

    Habt ihr da Empfehlungen, welche Hersteller was taugen?

    Grüße :)

  • Hallo Nochmal,

    wollte mal ein Kurzes Update geben:

    Neue Ölpumpe ist verbaut und der Wagen läuft! :D Öldruck ist im Leerlauf mit Warmem Motor bei 3 Bar, in meiner Rep Anleitung steht aber was von 0,35 Bar, das kann nicht sein, oder? 😅

    Jetzt das interessante: Mit einem Öldruckschalter 0,15-0,35 Bar geht die Öllampe bei erhöhter Drehzahl an, mit einem Schalter von 0,75-1,05 Bar bleibt sie konstant aus… Kann sich jemand dieses Phänomen erklären?

    Vielen Dank für Eure Unterstützung!!


    Liebe Grüße,

    Tim

  • Moin,


    ja die Ölpumpe war dein Problem.

    Die 0,35 bar im Leerlauf sind das absolute Minimum, bei sehr heißem Öl etc.

    3 Bar im Leerlauf sind völlig io.

    Zum Öldruckschalter: Du hast eine dynamische Öldruckkontrolle. Das heißt, du hast 2 verbaute Öldruckschalter und ein "Öldruckkontrollrelais" welches die Schalter abhängig von der Drehzahl auswertet. Ein Schalter ist für den Leerlauf (0,35 Bar), und einer für die erhöhte Drehzahl (glaube 1 Bar)

    Welchen der beiden Schalter hast du wie getauscht?

    Du musst aufpassen, es gibt die Schalter als Öffner, und als Schließer!

    Normalerweise ist der für den kleinen Druck (0,35) ein Öffner, und der für den großen Druck (1) ein Schließer.

  • Ach du je... Ich wusste nicht, dass es Zwei gibt :( Habe den getauscht, der direkt am Ölfilter sitzt. Ich habe bis jetzt nichts von einem zweiten Schalter gelesen, wo finde ich diesen?

    Ich muss gestehen, ich bin Naiv zu Profi Parts gelaufen und habe einen neuen gekauft, ohne auf irgendwas zu achten... Ob das ein Öffner oder Schließer ist kann ich so auch nicht sagen, oh man...

    Kannst du mir ggf. ein Modell / Spezifikationen nennen, die da passen? :D

  • Okay - also

    Es kommt zunächst drauf an ob du die Zusatzinstrumente hast (Öldruck, Öltemperatur, Spannung)

    Wenn du Zusatzinstrumente hast ist in Position 8 ein Multifunktionsgeber, welcher das Signal für das Zusatzinstrument und das Schließer- Signal für die dynamische Öldruckkontrolle abgibt. Wenn du keine Zusatzinstrumente hast ist dort einfach der Schließer-Schalter (1 Bar)

    In Position 1 muss dann der 0,25 Bar Öffner sein.

    Wegen deiner bisherigen Beschreibung gehe ich davon aus das du keine Zusatzinstrumente hast - also einfach 2 Schalter

    So wie es jetzt aussieht hast du versucht den 1 bar Schließer durch einen 0,25Bar Öffner zu tauschen - das geht ned

    Genaue Teilenummern sind schwierig, da ist der Ersattzteilekatalog auch nicht eindeutig.

    Hier sind die möglichen Schalter:

    Welche Nummern, und welche Farbe hat den der Geber den du raus gedreht hast? Wenn der noch Original ist würde ich nach dessen Teilenummer (und Farbe) richten

    Warum willst du die überhaupt tauschen? So wie es aussieht lag es ja an der Ölpumpe

  • Das wäre mal sehr interessant, ein Schadensbild zu sehen.

    Ich habe auch noch nie eine wirklich kapuute Ölpumpe gesehen, ein verklebtes Rücklaufventil und ein klemmendes Überdruckventil hatte ich schon.

    Das Überdruckventil hatte nicht mehr geöffnet und so hat der Motor, wenn er kalt war, soviel Ökldruck aufgebaut bis die Hydrosstößel aufgedrückt wurden. Bei nächsten Startversuch ist uns dann der Ölfilter um diie Ohren geflogen.

  • Von einer kaputten Ölpumpe bei so wenig Kilometern hab ich am 827er Motor noch nie gehört. Wie sah das genaue Schadensbild aus?

    Das geht siehe unten bei mir waren 170tkm

    Das Überdruckventil hatte nicht mehr geöffnet und so hat der Motor, wenn er kalt war, soviel Ökldruck aufgebaut bis die Hydrosstößel aufgedrückt wurden. Bei nächsten Startversuch ist uns dann der Ölfilter um diie Ohren geflogen

    Da hast du Glück gehabt mir hat's den Motor gleich mit zerrissen da der Ölfilter bzw dessen Dichtung fliegen gegangen ist und bei 170 aufer BAB machst du nichts mehr da geht die Lampe an und das wars.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!