Sinnvoll? Verfahren beim Bremssättelntausch

  • Nein, brauchst du nicht fest halten beim Wechseln des Sattels. Wenn du den Sattel bzw den Bremsschlauch ab hast entweder direkt den neuen Sattel dran oder mach dir men stopfen auf den Schlauch oder die Bremsleitungen das nicht alles weg läuft. Nachher beim entlüften falls du die Pump Methode nutzt, lege dir ein ein Klotz dazwischen denn wenn du zu weit trittst kann dir der HBZ sterben. Dann beim zu machen des Entlüftungsventils sollte man das pedal halten.

    An sonsten geht's am besten mit einen Entlüftungsgerät.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Es macht durchaus Sinn, zum Wechseln eines Bremssattels das Bremspedal mittels Pedalspreize (oder einer Latte /Brett) vorzuspannen. Es gibt weniger "Sauerei", weil keine Bremsflüssigkeit mehr auslaufen kann.

    Die Begründung liegt im Aufbau des Hauptbremszylinders:



    Wird das Pedal nicht vorgespannt, wird die geöffnete Leitung zum Bremssattel über den Vorratsbehälter belüftet und die Bremsflüssigkeit läuft durch den (geodätischen) Druck der Flüssigkeitssäule aus.

    Physikalische Gesetzmäßigkeit, die ich mir erst vor kurzem zu Nutze gemacht habe, als ich beim Wechsel der Bremsbeläge keine Möglichkeit hatte, einen Teil der Bremsflüssigkeit aus dem Behälter abzusaugen. Einfach einen Teil über das Entlüftungsventil ablaufen lassen.

    :)


    Spannt man dagegen das Pedal vor, wird die zu öffnende Leitung gegenüber dem Behälter verschlossen, es kann aus dem Behälter nichts nachlaufen und dementsprechend auch nichts auslaufen. Der "Vordruck" spielt dabei keine Rolle, da Fluide sich nicht komprimieren lassen.


    Ich weiß nicht, ob mich da mal ein Monteur drauf gebracht hat oder ob ich das irgendwo gelesen habe. Jedenfalls funktioniert es super.

    Wer es nicht glaubt, kann es ja selbst einmal ausprobieren. Versuch macht kluch!

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • So mache ich es schon immer. Weniger Schweinerei...

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    knitterfreien Flug !!! caddy2E


    In Gedenken: Audi 80 LS, Audi 80 SC, Audi Cabrio 2,3E, Audi 80 Competition, Rosti, A6 Avant 4B 2,4, diverse Audi Firmenwagen B5,B6,B7,B8
    jetzt aktuell Audi A8 D2 4,2, AUDI TT 1,8T, AUDI A4 B7 Avant 1,8T, AUDI 80 B4 2,0E und natürlich immer noch VW Caddy 14D
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • Dabei entweder Batterie abklemmen oder Sicherung fürs Bremslicht ziehen.


    Vielen Dank für den ergänzenden Hinweis!

    Richtig, die Bremsleuchten hängen an Kl. 30 und leuchten auch ohne Zündung.

    Eine einigermaßen frische Batterie wird die Belastung zwar aushalten, wenn man für die Arbeiten nicht gerade einen halben Tag braucht, aber eine unnötige thermische Belastung der Rückleuchten muss auch nicht sein.

    ;)


    Das wußte ich auch noch nicht.


    Ich lange auch nicht. ;)

    Wenn man seinen "Wissensbedarf" nicht nur auf ZAS und Heckklappenkabelbaum beschränkt, kann man immer wieder was dazulernen.

    Ein für mich wichtiger Hinweis eines Kollegen war die Möglichkeit des Zahnriemenwechsels beim V6 OHNE die Nockenwellenräder zu lösen. Beim ersten Versuch etwas "Fummelei", aber nach dem dritten oder vierten Mal geht das deutlich schneller.

    Vorteil ist, dass man nicht nur das Sonderwerkzeug (Gegenhalter und Abzieher) nicht braucht, man braucht auch keine neuen Schrauben für die Nockenwellenräder, die nach "Lehrbuch" dann erneuert werden müsssen.

    ;)

    Das Thermostat beim V6 wechseln die alten "AUDI-Cracks" auch ohne den Zahnriemen zu demontieren.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Mach das auch immer so, dass ich das Bremspedal mittels Holz leicht betätige und somit ein Nach bzw. Auslaufen verhindere.

    Habe schon ein paar Mal Bremsleitung über mehrere Tage unbesorgt offen lassen können, ohne dass Luft in den ABS Block gelangt.
    Das anschließende Entlüften ging immer Ruckzuck ohne Probleme.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!