Türen dämmen

  • Es gibt mehrere Möglichkeiten:


    1. Flies in unterschiedlichen dicken, selbstklebend, günstige Variante.; Nachteil: kann Feuchte speichern


    2. Bitumen oder Antidröhnmatten, selbstklebend, unterschiedliche dicken, besten Variante; Nachteil: teurer und schwerer


    3. Alubitumen: Bestes Material, sieht gut aus (sieht man nur nicht) unterschiedliche dicken ; Nachteil: am teuersten von allen und schwer


    4. Akustik- Schaumstoff, selbstklebend, gut günstig ; Nachteil: kann auch feuchte aufnehmen.


    Mein Tipp: Nimm Bitummenmatten (Antidröhnmatten), aber nicht so dicke.


    In der Regel werden dann alle großen Blechflächen damit verkleidet (Innenseite Türen z.B.)

  • Also Sam, ich muss dir leider widersprechen!


    1. Fliesmatten taugen in diesem fall für nix....haben nur eine Fahrgeräusch dämmende Wirkung. Wer das möchte.


    2. Bitumen ist absolut nichtmehr "Stand of the Art" oder wie das heist^^, hat eine Minimal bessere Dämmwirkung als Alubutyl, ist zwar billiger, aber muss beim Verkleben erwärmt werden, Schwer ablösbar, unnötig Schwer (Gewicht/Leistungsgewicht/Verbrauch) wird heutzutage so gut wie nichtmehr verbaut.
    3. Alubutyl meist du wahrscheinlich, Bitumen mit einer Aluminiumschicht, Endgeil zu verarbeiten, Sieht durch die Aluschicht wirklich gut aus, mit der Schere barbeitbar, Leicht verklebbar, LEICHT (nicht schwer) , und eine sehr gute Dämmwirkung. Allerdings Teuer, dafür kann man dünnere Dicken nehmen (oder das Spezial Alubutyl von Didi (Fortissimo)
    4. Akustik-Schaumstof hat hier eigentlich auch nichts verlohren, weil es eigentlich nur dazu dient um einem kleinen Gehäuse mehr fülle zu geben, d,h Schaumstoff wird nur dazu verwendet um ein Virtuell Größere Volumen zu erzeugen. Schwer zu erklären, benutzt man in der Regel nur bei Gehäusen (Subwoofer oder Homehifi)


    Regel: Beim Dämmen geht es darum, die Schwingungen die ein Lautsprecher erzeugt, nur definiert nach vorne ausstrahlen zu lassen, hierzu muss
    a.) Die Befestigung des Lautsprechers OPTIMAL sein
    b.) Die Türpape gedämmt werden um sie schwerer zu machen damit diese nicht so leicht mitschwingt.
    c.) Das Innenblech gedämmt wird um die Schwingungen nach hinten und störfrequenzen zu minimieren.
    d.) Der Fensterheberrahmen zu dämmen, damit dieser nicht so leicht mitschwingt und vorallem nicht das Klappern anfängt (sehr dünnes Blech verwendet!)


    so , das waren mal so die Groben grundlagen, wie gesagt , Bitumen wird nichtmehr verwendet, Alubutyl ist inzwischen "Top"


    Bei einer guter Dämmung entstehen früher oder Später störgeräusche, bei mir vibriert bei bestmmten Frequenzen die fensterkurbel mit, Problem gelöst indem die Verbindung zwischen Verkleidung und Fensterkurbel mit Bitoplast ausgeklebt wurde ( Schwerschaum.....)


    grüße,


    kannst gerne weiter Fragen stellen, ich kann bei gelegenheit auch mal bei meinen "Einfach" gedämmten Türen Bilder einstellen, fragst mal Thomas wie "satt" diese Inzwischen ins schloss fallen!

  • Nö, warum, hast genug Platz^^


    Alles was frei ist kann Schwingen....->Schlecht....wie gesagt Alubutyl, und dann austoben....vll noch verstrebungen ans Ausenblech, damit die Box nicht so schwingen kann!


    Ich erarbeite bei mir grad ne Idee wie ich mein LS nachhinten verstreben könnte......

  • quasi, du kannst natürlich aus kostengründen schon was freilassen, aber das Optimale wäre natürlich alles.....


    Wie gesagt auch hier wieder Kosten/Nutzungsfrage! Ich glaub ich muss meine Dämmung hier mal Präsentieren...scheint ja großer bedarf danach zu herschen.

  • hey,
    wie viel m? Alubutyl -matten sollte man den einplanen fürs dämen aller türen und des kofferraums (also auch hutablage)???
    und wo kann ich die matten am besten herbeziehen,kennt da jemand nen guten internet shop oder dergleichen wo auchdas preis/leistungsverhältniss stimmt?


    mfG
    stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!