Wärmetauscher Empfehlung

  • Und gleich noch ein Thema...

    meine Heizleistung ist miserabel. Thermostat, Sensoren im Kühlkreislauf, mit Infrarot-Thermometer gemessene Temperaturen der Schläuche sind soweit in Ordnung. Also werden angesichts der Schaumstofffetzen aus den Lüftungsschlitzen die Lüftungsklappen dir Ursache sein.

    Da ich eh dafür das Armaturenbrett, ... ausbauen werde, möchte ich den Wärmetauscher gleich mit ersetzen; den jetzigen habe ich als Original bei VAG geholt, es war aber bereits Aluminum statt ursprünglich Kupfer. Ich wäre für eine Empfehlung wirklich dankbar, denn der Arbeitsaufwand ist ja nicht ganz gering und das Teil soll halten.

    Von Valeo gibt es Kupfer-Wärmetauscher nur noch für Rechtslenker, nicht umbaubar.

    Classicparts nennt leider den Hersteller nicht.

    Danke!

  • Naja ist meiner Meinung nach egal ob Alu oder Kupfer ich habe vor 8 Jahren einen ganz billigen ein gebastelt, glaube 15 Euro kams(atec oder dasis). Ich glaube der alte war Messing von beru oder wie das heißt.

    Und so wie die Teile aussehen kommen die eh alle aus dem gleichen Werk.


    Naja jenach dem ist das halt nicht ganz trivial ansonsten wenn man es schonmal gemacht hat an einem Tag erledigt.

    Schlimmer ist das Problem wenn man eine Klimaanlage hat und Luftsäcke.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Naja ist meiner Meinung nach egal ob Alu oder Kupfer

    sehe ich auch so, die Dinger sind eine Fehlkonstruktion, da sich Einlass und Auslass auf der gleichen Ebene oben am höchsten Punkt des WT befinden. Allerdings hatte ich mit Spülung über eine Pumpe schon gute Erfahrungen gemacht



    Siehe #3



    klemi71

    Bekleben der Klappe(n) ohne Demontage des Dashboard geht auch, siehe Bericht oben

  • Die Variante, nur das Handschuhfach auszubauen, habe ich schon mal versucht. Ich bekomme die 3 Clips auf der Rückseite des Lüftungskanals nicht ab. Und bei der Ersatzteillage will ich die nicht abbrechen. Deshalb lieber komplett alles raus, alle Klappen neu beschichten, noch eine zusätzliche Kfz-Steckdose rein und einen Lichtumbau auf Relaissteuerung vornehmen. So gut komme ich da hoffentlich nie wieder ran. 😬

    Na ja, auf der Rutsche wollte ich dann den Wärmetauscher gleich mitmachen, bevor ich nächstes Jahr wieder einen Tag Arbeit reinstecke.

    Behr hat die ursprünglich gebaut, damals aber irgendwie noch in anderer Qualität. Ich suche einfach was Gescheites.

  • . Ich suche einfach was Gescheites

    nochmal: es gibt keine alternativen WT die anders aufgebaut sind, da wird sich mit den Jahren immer etwas absetzen und die Heizleistung reduzieren Wenn Du Bedenken hast, dass die günstigen WT eher undicht werden, nimm den teuersten den du bekommen kannst.


    Ich gehe da mit Kisugi Ai das was du bekommst ist vermutlich keine OEM Qualität, dafür sind die Autos leider zu alt.

  • Wenn der jetzige noch richtig gut aussieht, wird er durchgespült und

    Ich würde den tauschen wenn du den schon Mal offen hast den. Das Teil was du drin hast

    Ist wenn nicht schon getauscht auch so alt wie's Auto. Du bist einmal dran dann mach alles.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ich sag auch mal was dazu, weil bei meinem TDI der Wärmetauscher ja erst im Sommer ersetzt wurde.

    Das Problem bei meinem B4 war aber nicht der Wärmetauscher, sondern das Zeugs was sich von den Lüfterklappen verabschiedet hat und in Form von Flocken im Innenraum rein geschneit kam.

    Der Wärmetauscher war von Behr, war dicht und sah äusserlich noch richtig gut aus.

    Habe nun einen von SWAG eingebaut. Der ist von der Qualität mit den von BEHR nicht vergleichbar, wesentlich leichter als der von BEHR. Aber er tut was er soll, und zwar die kalte Luft erwärmen.

    Wenn der 15 Jahre halten sollte, wäre mein B4 dann 45 Jahre alt.😄


    Zu der Heizleistung kann ich sagen, dass es mit dem SWAG Wärmetauscher gefühlt etwas länger dauert, bis es im Innenraum mollig warm wird. Als es vorige Woche morgens einmal nahe 0 Grad war, mein Audi steht immer Draußen, hats schon seine 10-15 Kilometer gebraucht, bis es angenehm warm wurde. Aber der Motor muss den großen Kühlkreislauf ja auch erstmal warm bekommen, und das dauert halt etwas.

    Die Lüfterkkappen habe ich übrigens mit spezieller, hitzebeständiger, selbstklebender Aluminiumfolie überzogen. Die Klappen funktionieren einwandfrei damit.

  • Auch wenn ich hier im Forum gern die Meinung vertrete, das alte zu wahren, beim Wärmetauscher bin ich da anderer Meinung.

    Das Teil ist nun wirklich Arbeit zu tauschen.

    Der Kunststoff ist gern so spröde, da brechen die Schlauchanschlüsse ab, wenn man die Schellen auch nur anfasst. Das ist mir 2x passiert. Wenn das Teil abbricht, ist das Kühlwasser fort, die Fahrt beendet. Teste mal mit der Zange, teilweise macht es schnell kack und aus.


    Ich bin nebenbei auch der Meinung, dass die alten Heizungskühler mehr Leistung haben. Aber was will man machen?

  • Kupfer sah ich nur in den 80ern , unsere hatten nur Alu. Angeboten werden Kupfer, sind aber keine.

    Mahle war damals angesagt , dann kamen billigere, Febi Bilsten eingebaut und in den ersten 400 Metern fahren

    kommt schon warme Luft. EPDM selbstklebend 3mm

    auf die Klappen und richtig bis zum Dichtrand kleben! Beidseitig verwenden.

    Kasten komplett zerlegen.

    Bestes Ergebnis, es hat sich seehr gelohnt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!