Es ist jedenfalls noch der original Ate HBZ verbaut..
Es gibt eine Entlüftungsschraube am HBZ und eine ist auch am Bremsdruckregler..
Weiß jemand wie man genau vorgeht beim entlüften nach Tausch des HBZ..?
Es ist jedenfalls noch der original Ate HBZ verbaut..
Es gibt eine Entlüftungsschraube am HBZ und eine ist auch am Bremsdruckregler..
Weiß jemand wie man genau vorgeht beim entlüften nach Tausch des HBZ..?
Hm das mir dem Hydraulik BKV ist ja Mal interessant.
Habe ich auch so noch nie gesehen.
Es geht ja eher darum zu klären, wie man SELBST den "Seegerring" , oder besser Formuliert, Sicherungsring aufbekommt.
Geht mit den richtigen Werkzeug.
Alles kein hexen Werk.
ZitatGeht mit den richtigen Werkzeug.
Alles kein hexen Werk.
Bitte das "kein Hexenwerk" mal zeigen.....
Es kann ja durchaus sein, dass es verschiedene "Seegeringe" gibt.
Du hast des Teil gepostet und dazu gibt es
Werkzeug wie das.
Es kann sein das diese ringe etwas verklemmen da du ja Druck vom Zylinder gegen diesen hast beim Ausbau ist es mit unter erforderlich den Zylinder rein zudrücken und ein paar Mikrometer.
Jaja, wenn ein solcher Seegering eingebaut ist, bekommt ich das auch auf.
Und zwar genau mit dem Werkzeug von deinem Foto.
Und das ist dann kein Hexenwerk, klar.
Aber der TE soll doch mal ein Foto vom tatsächlichen Sicherungsring einstellen...
Genau, die Herausforderung sind die Ringe ohne Ohren mit Loch, die nur aus einem Stück rundem Federstahldraht bestehen.
Wenn wir den HBZ ausbauen, kann ich ein Foto vom ominösen "Seeger-Ring" machen..
Genau, die Herausforderung sind die Ringe ohne Ohren mit Loch, die nur aus einem Stück rundem Federstahldraht bestehen.
Dann gibt's Probleme. Die sind aber auch dafür gemacht das man sie eigentlich nicht entfernt.
So eine hbz ist schließlich ein Sicherheitsrelevantes bauteil. Sicher bekommt man diese auch mit geeigneten Geschick und Werkzeug entfernt.
Ist ja nicht si das solche ringe nur an dem hbz verbaut sind.
ZitatDie sind aber auch dafür gemacht das man sie eigentlich nicht entfernt.
Du hast ein Wort vergessen.
Der Satz muss lauten.
Die sind aber auch dafür gemacht das man sie eigentlich nicht entfernen kann.
German Engineering in Reinform.
Letztendlich brauchen wir das Foto vom Sicherungsring vom Mich12, dann kann man weiter sehen...
Vielleicht sieht er ja wie auf dem Foto bei #25 aus.....
Hat etwas länger gedauert, heute haben wir den HBZ durch einen neuen getauscht. Problem war damit behoben.
Hier noch ein Foto vom original alten Ate HBZ, dieser hat keinen klassischen Seeger-Ring. Ev. gibt es hier ein spezial Werkzeug zum Zerlegen...
Der neue (auch Ate) hat den klassischen Seeger-Ring.
Das wird mit Bohren gehen ist die Frage was für einen Bohrer nimmst du da das Material sehr hart ist. Oder man scheißt Punkte drauf. Ein Werkzeug dafür ist mir so nicht bekannt.
Ev. gibt es hier ein spezial Werkzeug zum Zerlegen...
Nach meinem Kenntnisstand auch nein.
Nichtsdestotrotz sollte man es (nach meiner persönlichen Erfahrung) schaffen, mit einem schmalen, scharfen Schraubendreher den alten Sicherungsring zu entfernen, wenn man an den Enden ansetzt und die Enden nach innen und oben heraus hebelt.
Zerstören kann man dabei (außer dem alten Sicherungsring) nichts. Und den alten Sicherungsring ersetzt man dann durch ein "normales" Normteil.
Versuch macht kluch!
Versuch macht kluch, genau.
Ich hab es versucht mit Schweißpkt und sonst was, und habe dann einen gebrauchten HBZ gekauft.
Und kürzlich einen neuen für unter 50 EUR, der hatte, soweit ich mich erinnere, einen "normalen" Seegering.
Noch geht das gute Stück.....
Irgendwie muss man die HBZ ja auseinander bekommen, den es gibt ja die Repsätze......
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!