Lager Vorderachsträger ABT

  • Hallo liebe Audi-Freunde,


    ich habe mir vor einigen Monaten eine 93er B4 Limo mit ABT-Motor und Schaltgetriebe zugelegt und seitdem schon viele hilfreiche Infos aus dem Forum abgesaugt, dafür schon mal Danke. Vor kurzem hab mir nun vom Schrott einen gut erhaltenen Vorderachsträger samt Querlenkern gekauft. Ist laut Beschriftung des Schlachters von einem 2.0E und hat M10 Lager, hat aber wie meiner keine extra Getriebeaufnahme, sollte also passen, und neue Lager sind hier eh obligatorisch. Bestellt habe ich vorne 8A0 199 415 B (LEMFÖRDER 13714 01) und hinten 8A0 199 419 A (FEBI 15898). Bei den hinteren gibt es ja offenbar einen Unterschied zwischen Schaltgetriebe (mit Gummiwulst) und Automatic (mit Stahlhülse, 8A0 199 419). Als weiterer Unterschied, der mir zuvor entgangen war, werden erstere von der Unterseite, die anderen von der Oberseite des Trägers eingepresst, aus welchen Gründen auch immer. Soweit ich erkennen kann, hat aber auch mein ABT die von oben eingepressten mit Stahlhülse. Dazu ist das gelieferte FEBI-Lager statt der im Angebot (und auch bei allen anderen Angeboten) angegebenen 42mm nur 40mm lang. Lege ich die beiden Lager nun nebeneinander auf die der Karosserie zugewandte gezahnte Seite, kann ich zwischen den beiden Bünden einen Abstand von knapp 18mm messen. Die Einpresshülse am Träger ist aber 20mm stark. Da der Bund ja als unverrückbarer Anschlag wirkt, würde der Träger ja mit dem FEBI-Lager hinten 2mm höher stehen oder bin ich da auf dem Holzweg und das Ganze passt sich über die Flexibilität des Gummis an? Was aber nichts daran ändern würde, dass am Teil einfach 2mm fehlen?



    Überhaupt tun sich mir in bei dieser Lagergeschichte einige Fragen auf.


    Erstmal, habe ich überhaupt die richtigen Lager bestellt?


    Entsprechen die FEBI-Lager noch der Spezifikation? 2mm dürften ja auch bei einem solchen Teil nicht mehr unter Fertigungstoleranz fallen, das wäre dann als Mangel wenigstens ein Argument für kostenfreie Rücksendung, falls nötig.


    Aus Interesse, warum werden die einen Lager von oben, die anderen von unten eingepresst?


    Und nur um sicher zu gehen, vom Bj her sollte mein ABT ja M12 Schrauben haben, lässt sich das am Kopf feststellen? Die SW ist 18.


    Viel Text, viele Fragen. Ich hoffe, dass ich meine Gedankengänge einigermaßen verständlich ausdrücken konnte.


    Danke und Gruß

    Thomas

  • interessante Kombination der Hilfsträger, vermutlich lässt sich das nur mit der FIN von beiden Fahrzeugen aufklären, vorausgesetzt es sind originale und nicht bereits ersetzte Achsträger zum Einsatz gekommen.

    Sicherlich weiß mindestens einer der geschätzten Kollegen ab wann und bei welcher Motorisierung die M12er Schrauben beim B4 eingebaut wurden. Ich vermute das einer der beiden Motorträger älter ist als dein Auto ggf. wurden dann „passende“ Hülsen verwendet um das Ganze zu montieren und ein Originalvergleich ist daher nicht mehr möglich.

    In jedem Fall gibt — wie von Dir richtig dargestellt- die Stahlhülse ja den Anschlag vor, wenn die nicht gleich lang sind passt das nicht zusammen.

  • das Ganze passt sich über die Flexibilität des Gummis an? Was aber nichts daran ändern würde, dass am Teil einfach 2mm fehlen?

    Das ist normal die ohne Metallhülse kommen vorn rein. Und die mit Hülse hinten.

    Jetzt mußte du nur darauf achten was du für Schrauben hast ob M10 oder M12.


    Ich meine die M12 kamen ab MJ 93 ich habe ein MJ92 wo das der Übergang war.

    Bilder

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Na ja, es gibt schon auch die ohne Stahlhülse für hinten, und das gekaufte FEBI 8A0199419A wäre ja für meinen Typ und Bj. mit Schaltgetriebe geeignet. Aber wie schon gesagt, bei meinem ABT ist das Lager mit Stahlhülse verbaut.

    Der erstandene Achsträger ist pulverbeschichtet, wurde also schon mal überholt. Teilenummer war keine zu finden, ist wohl vom Lack zugedeckt und ich wüsste auch nicht an welcher Stelle ich danach suchen müsste. Ich habe beim Kauf auch die Nummern der Querlenker mit meinen verglichen, bei beiden 895 407 158/159. Ich denke dass der Träger schon passt, nur das mit den Buchsen macht mir eben etwas Kopfzerbrechen. Bin mir aber sicher, das sich das hier bald aufklären wird

  • In allen Fällen würde ich mir das Spezialwerkzeug zum einpressen von Audi kaufen.

    Da ist eine Art Rohr dabei, dass sich auf dem Träger um die Lager aufsetzt.

    Der ist sonst überall gebogen, und du hast somit eine Komponente in eine Richtung die du nicht gebrauchen kannst.

    Ordentlich Reifenmontagepaste überall auftragen, sonst gehen die Lager schnell defekt.

    Die dicke Ring muss ja durch das Loch.

    Langsam die Mutte drehen war irgenwie besser....

  • Ich möchte meine Frage mal anders stellen, direkt an die ABT-Fahrer: Welche Lager habt ihr hinten in eurem Vorderachsträger, mit Stahlhülse oder Gummiwulst? Und wichtig wär mir noch: Sind die Schrauben mit Schlüsselweite 18mm M10 oder M12? Ich möchte die jetzt nicht unnötig öffnen um nachzumessen.

  • Hmm, darf ich deine Antwort jetzt so auslegen, dass meine Zweifel unbegründet sind und ich das hintere FEBI-Lager mit dem Gummiwulst verbauen kann?

    Würde ich jetzt nicht so sagen.


    Na ja, es gibt schon auch die ohne Stahlhülse für hinten, und das gekaufte FEBI 8A0199419A wäre ja für meinen Typ und Bj. mit Schaltgetriebe geeignet. Aber wie schon gesagt, bei

    Wenn ich nach der Nummer im Netz suche dann bekomme ich beide Lager.

    Es ist halt kein Verlass darauf ...

    Entweder gehst du zu Audi di können dir die richtigen (hoffentlich) besorgen oder,

    Schaue nach was aktuell verbaut ist dann nimmst du diese oder bestellst diese. Welchen genauen Unterschied das macht weiß ich nicht nur sei dir gewiss das an den Dingern deine vorder Räder dran hängen ... Ums genau zu sagen an 4 schrauben bzw. 8 Schrauben.

    @katze56633 kannst du bitte genauer Ausführen welches Werkzeug du meinst? Teilenummer/ Name?

    3301, 3301/1-4

    Zur Montage Gleitöl G 294 421 A1 verwenden

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Habe einen 94er Avant mit 1Z Motor und da müsste beim hinteren Lager auch die Gummiwulstausführung verbaut sein laut Teilekatalog. (Schaltgetriebe)

    Bei mir war aber die Variante mit Metallhülse verbaut.

    Diese Kombination habe ich wieder so verwendet und folgende Lager verbaut (12mm):


    Vorne: Lemförder 13714 01

    Hinten: Lemförder 1013203 (10mm Variante) --> aufgebohrt auf 12mm, da 13715 01 105€ kostet und nicht mehr lieferbar sind


    Bei mir waren noch die originalen Buchsen verbaut, welche ich mit passenden Rohren und eine Gewindestange rausgepresst habe.

    Einpressen in umgekehrter Reihenfolge mit Reifenmontagepasste.


  • Danke Hatza,

    genau die gleiche Kombination hätte ich jetzt auch gewählt. Die alten Buchsen ließen sich übrigens ohne Probleme ausziehen. Allerdings trat dann beim Ausputzen der Roststellen ein Riss bei der Querlenkeraufnahme zutage. Muss mal irgendwo kräftig angefahren sein. Damit hat sich das Thema vorläufig erledigt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!