Kombiinstrument Kontrollleuchten Hitzeproblem?

  • Aber sicher ... Denn 86s geht auf das Minicheck.

    Wen der ZAS da schon 30 Jahre drin ist wird der mit Sicherheit auch gebrochen sein.

    Gut, dann werde ich das ZAS mal erneuern. Ich habe nun eins von Meyle 1009050000, ins Auge gefasst. Soll aber nur von Baujahr 1992-1993 passend sein. Wird die Fahrgestellnummeŕ Von Bis aufgeführt als Einschränkung.

    Gut, habe nun eins von Herth und Buss gefunden was passend sein soll. Werde das mal bestellen und dann einbauen.

  • Ich wollte nochmal etwas anmerken woran ich nun gedacht habe und was mir eingefallen ist, als mein Bekannter das Instrumentenbrett wieder eingebaut hatte. Da sagte er mir, dass die Beleuchtung der Zusatzinstrumente, des Zigarettenanzünders, die Leuchte in der Ablage wo sonst der übliche Aschenbecher drin ist, nicht mehr funktionieren würden. Ich fand dann schnell das Kabel, welches ich dafür mal beim umrüsten auf die Zusatzinstrumente, den Zigianzünder auf der Mittelkonsole dafür angeklemmt hatte dort herum liegen 😏 ich hatte das damals mit nem Stromdieb an geschaltetes Plus dran gemacht, wo genau wusste ich nicht mehr. Mein Bekannter hatte den Stromdieb abgemacht und nirgends wieder angeschlossen, konnte also nicht leuchten. Er sagte, er würde das dann an Klemme 15 anschließen. Klemme 15 ist ja geschaltetes Plus. Ich vermute nun stark, dass mein Bekannter sich das Zündplus direkt vom ZAS 86S geholt hat. Das würde für mich ,dass plötzlich aufgetretene "Hitzeproblem" der Kontrollleuchten und Minicheck im KI am meisten erklären. Ich hatte mir das Zündplus damals nicht direkt von ZAS geholt, da bin ich mir zu 100% sicher.

  • Zitat

    Verflixt, ich habe 1,66€ zu viel bezahlt. 😉

    So war das nicht gemeint!

    Es lohnt aber immer mal wieder bei Wagner zu schauen.... :)


    Mit deinen Zusatzinstrumenten.

    Wenn du die neuen B4 Zusatzinstrumente eingebaut hast, ist auf der Platine ein Festspannungsregler integriert. D.h., über die Spannung der KI Birnchen wird eine Festspannung für die Lampen erzeugt. Die Leistung dieser Birnen wird dann nicht über das Potentiometer versorgt.

    Du musst dir mal einen Schaltplan suchen (gibt es im Netz, ggf. sogar hier im Forum) und neu verkabeln.

    Ist kein Hexenwerk.....

  • Ich denke das ich die neue Version der ZI eingebaut habe. Was mir jetzt nur aufgefallen war, dass ich meine, dass es etwas heller leuchtet als zuvor.

    Was wäre denn der "Vorteil" wenn die Leistung der "Birnen" nicht mehr über das Potentiometer versorgt werden würde?

  • Ich denke das ich die neue Version der ZI eingebaut habe. Was mir jetzt nur aufgefallen war, dass ich meine, dass es etwas heller leuchtet als zuvor.

    Was wäre denn der "Vorteil" wenn die Leistung der "Birnen" nicht mehr über das Potentiometer versorgt werden würde?

    Genau anders herum, bei den alten Zusatzinstrumenten trifft die Aussage von Katze in #27 zu, die neuere Variante hat kein separates Relais

  • Zitat

    trifft die Aussage von Katze in #27 zu, die neuere Variante hat kein separates Relais

    Es ist kein Relais, ich meine es ist ein Festspannungsregler.

    Das ist beim B3 in der schwarzen Box extern.

    Und die B4 haben das auf der Platine im Gehäuse.

    Die Idee ist wohl, das Poti vor zu viel Leistung zu schützen....

  • So, das ZAS ist es nicht, was das Hitzeproblem im Audi verursacht. Heute stand der Audi in der Sonne, innen wieder knusprig warm drin. Zündung eingeschaltet, beim Minicheck die drei Kontrollleuchten blieben aus und sonst wie üblich, nur die Airbag und Motorkontrollleuchte waren an, alle Anderen blieben aus.


    Muss wohl doch auf der Platine das Problem sein.

  • Vorhin noch ein Problem entdeckt. Als ich den Schalter für die NSL gedrückt habe, ging darin die Kontrollleuchte nicht an.

    Gut dachte ich, Birnchen wechseln und gut. Neues Lämpchen rein, aber die brannte auch nicht.

    Ich dann hinten geschaut, ob die Nebelschlußleuchte überhaupt leuchtet bei gedrücktem Schalter und eingeschaltetem Licht...nö, die brennt nicht. 😡 Was ist da los? Die Sicherung ist auch ok, habe ich nachgeschaut.

  • Zitat

    Könnte das mal Testweise einbauen und ausprobieren.

    Gute Idee! Die Anschlüsse auf der Platine zum Auto sollten gleich sein, aber die Platine ist nicht tauschbar bei dem Ki ohne DZM. Hat das ohne DZM auch Minicheck? Sonst musst du umbauen und der Fehler beim Minicheck wandert mit.


    NSL.

    Ich vermute, das hängt eher mit dem Kabelbaum an der Heckklappe zusammen. Das bricht gern im Knick, Kabel kommen in Kontakt und es gibt die tollsten Effekte.

  • In der Regel wenn du auf den schrotty gehst bekommst du ja auch die Platte dazu

    Da kann'st du die platte inklusive dzm tauchen

    Aber nur das Instrument allein so nicht.

    Villeicht geht es mit etwas Bastelei.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    Einmal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!