Servolenkung macht gelegentlich Geräusche wie ein holzsspalter

  • Hallo,


    wie bereits gesagt, beim Lenken hört es sich manchmal an wie bei 'nem hydraulischem Holzspalter, der gerade unter Last ist.


    Das ganze passiert wenn man stark einlenkt oder eine enge schnelle kurve fährt, aber auch beim rückwärts Ausparken etc. Meistens bei niedrigeren Geschwindigkeiten, aber eben auch mal wenn man etwas schneller eine enge Kurve schnell fährt. Aber eben auch wenn man auf der stelle steht und schnell einlenkt.


    Ich frage mich daher jetzt, weil ich nicht weiß wie es eigentlich sein soll, ob das normal ist und falls nicht woran es liegt? Brauch ich ein neues Lenkgetriebe oder gibt es da auch günstigere Lösungen?


    Es geht beim Auto um einen Audi 80 B3 1.8,s 66 kW PM

  • Toaster

    Hat den Titel des Themas von „Servolenkung macht manchmal Geräusche wie ein holzsspalter“ zu „Servolenkung macht gelegentlich Geräusche wie ein holzsspalter“ geändert.
  • das Geräusch ist bei Vollanschlag der Lenkung erst mal grundsätzlich vorhanden, da die Servopumpe Druck aufbaut der nicht mehr entweichen kann. Scheint also erst mal dicht zu sein der Kreislauf. Bei dem Geräusch kann es natürlich auch zunehmender Verschleiß an der Servopumpe sein. Der Hydraulikschlauch der Servo kann sich bei Lenkanschlag dehnen, ggf . macht Dein Hydo-Schlauch das nicht mehr.



    Bei der Foren- Suche bekommst du zu dem Thema 36 Treffer zum Beispiel:




    Servo Schläuche?
    Guten, weiß vielleicht jemand wo man Servo Schläuche als Meter Ware erhält, muss einen anfertigen lassen. Hydraulikschläuche sind kein Ding, das Problem bei…
    www.audifieber.de

  • Jetzt weiß ich nicht wie ein Holzspalter klingt.

    Aber bei PM, da ist das Servoöl teilweise einfach defekt.

    D.h., die Servo fällt dann teilweise aus, so Sekunden.

    Also mal einen Ölwechsel durchführen ist kein Fehler.

    Unten an der Pumpe die Hohlschrauben auf, Vor- Rücklauf, bissl hin und her einlenken, neue Dichtungen, neues Öl (das richtige) , bissl hinherlenken, und dann Motor starten. Möglichst nicht ohne Öl laufen lassen, sonst kommt Luft ins Öl und die Servo will erst mal nicht.

    Dann gibt es noch ggf. einen Filter im Behälter, denn kann man ja mal reinigen.

  • Moin,


    meist kommen die Geräusche wenn zu wenig Servoöl drin ist. Kontrollier als erstes mal den Servo-Ölstand.

  • Hallo zusammen. Mein Servogetriebe macht unter starker Last ebenfalls Geräusche.
    Schon fast wie ein starkes Ächzen wahrzunehmen. Beim Ein- und Ausparken drehen sich die Leute schon gerne mal um, es ist schrecklich :dash:
    Es funktioniert aber soweit alles wie es soll.

    Nachdem das Öl beim wahrscheinlich ersten Wechsel seit 1992 so aussah wie Öl eben nach 30 Jahren aussieht und auch deutlich Spanabrieb zu sehen ist, nun die Frage:

    Wie spült man das System am effizientesten durch, oder reicht nur komplett zerlegen? An der Pumpe kann ich nur die Schläuche zum Getriebe und zum Behälter lösen. Gibt es eventuell einen Reiniger, der den alten Schmodder binden kann?

    Ich habe bis jetzt mit einer Handvakuumpumpe den Vorratsbehälter 3 mal entleert und mit frischer Flüssigkeit aufgefüllt, es ist aber immer noch nicht zufriedenstellend.

    Infos zum Auto: B4 mit Ng2, MJ 92, ohne jegliche Ausstattung aber oh weh mit Servotronic :doofy:

  • Spülen bringt da nicht viel wenn schon Spähne drin waren. Die Hydraulik gehört zerlegt und der Dichtgummi erneuert. Aber wenn schon Spähne drin waren, werden die ja woher gekommen sein, d.h. evtl. ist sie sowieso hinüber. Ich vermute der Kolben, wo die Gummidichtung drauf ist, hatte Kontakt mit der Zylinder und den bearbeitet. Da kommt dann immer Luft ins System und du hast automatisch wieder einen Trockenhub drin, der wieder für Spähne sorgt.


    Kann man einfach mit Benzin reinigen.

  • Nimm mich bitte bei der Hand. Mit Hydraulik zerlegen meinst wahrscheinlich die Pumpe und das Getriebe? Problematisch dabei ist, dass es für die Servotronic keinen Dichtsatz mehr gibt. 895 498 020 ist E.o.E.

    Pumpe ist wohl machbar.


    Ich vermute der Kolben, wo die Gummidichtung drauf ist, hatte Kontakt mit der Zylinder und den bearbeitet. Da kommt dann immer Luft ins System und du hast automatisch wieder einen Trockenhub drin, der wieder für Spähne sorgt.


    Kannst du das bitte noch mal ausführen? Ich verstehe nicht welcher Kolben mit Gummidichtung gemeint ist :closed:
    Nicht böse nehmen. Mir bleibt nur das Spülen und fahren bis sich das Getriebe verabschiedet und dann überlegen ob eine überholte Servotronic ihren Platz findet oder ein stink normales Getriebe, ohne Dichtungssatz kann ich leider nichts machen.

    Was ist nicht verstehe, wie der Zustand so allgemein schlecht sein, bei "nur" 125k Kilometern auf der Uhr :hmm:

  • Was ist nicht verstehe, wie der Zustand so allgemein schlecht sein, bei "nur" 125k Kilometern auf der Uhr

    Das kann an Wartungsstau liegen

    Idr wird das Servoöl nicht gewechselt meist nur geprüft. Das ist ähnlich wie mit den Automatikgetriebe.


    Ich weiß jetzt auch nicht was der Kollege mit Kolben meint, so weit mir bekannt ist, ist das eine Flügelzellen Pumpe.

    Wie huntetert prozentig genau das mit der Hydraulik arbeitet weiß ich nicht. Der Kolben bzw. das Ventil kann eigentlich kein Feinkontakt bekommen das reguliert im Grunde nur die Durchflussmenge bzw. den unterstützenden Druck.

    Was hier Späne verursachen kann ist die Zahnstange und die Pumpe oder Lager.

    Es fragt sich in wie weit die Späne schaden verursacht haben im Lenkgetriebe. Die Pumpe wird scheinbar der Verursacher sein.

    Hier wäre es eftl sinnvoll ein at Getriebe zu holen und eine neue Pumpe. Die Schläuche wären sicher auch sinnvoll könnte man aber spülen.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Danke für deine Einschätzung Kisugi.

    Die Späne scheinen aus Alu zu sein. Rein optisch sieht das alte Öl aus wie ein brauner Metalliclack. Sehr interessant, schön anzusehen aber doch wiederum überhaupt nicht gut für das Lenksystem. :doofy:

    Insgesamt sind jetzt 1,5l neues Öl durchs System gewandert. Weitere 1,5l stehen bereit. Ich werde erst einmal diesen Weg gehen. Die Geräusche im Stand beim Lenken auf Last haben sich schon verbessert, aber ich mache mir nichts vor, dass die Lebensdauer stark gelitten hat.

    Sollten alle Stricke reißen: Ich habe in meinem Abt vor ein paar Jahren ein normales Austausch Lenkgetriebe eingebaut bekommen, kann ich annehmen, dass ich dieses theoretisch übernehmen könnte?







  • Passen mußte es, da bin ich mir aber nicht sicher, du müsstest evtl. Die Leitungen übernehmen. Ansonsten fällt dir dir noch die Servotronik weg.


    Ich würde es so machen dad du die ne neue Pumpe Holst und den ganzen klimbim spuelst.

    Das Spiel einstellen und schauen.

    Das maximalste was passiert ist das die Lenkunterstützung wegfällt.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!