Probleme mit Automatik, ich bin überfragt

  • Super! :)

    Du benötigt die 097 927 731 DK für ABK nicht Avant MDJ 1994

    Dein CH ist erst mal falsch sage ich.

    Obwohl die behaupten es wäre für einen ABK, aber in Ersatzteilprg finde ich das CH nicht

    097927731CH Audi 80 B4/Coupe/Cabrio Typ 89 2.0 Steuergerät Automatik-Getriebe CFW
    Artikelbezeichnung: 097927731CH Hella 5DG 006 962-52 Audi 80 B4/Coupe/Cabrio Typ 89 2.0l 4 Zylinder ABK Steuergerät 4-Gang-Automatik-Getriebe CFW…
    www.autewo.de


    So nebenbei kann deine Erstzulassung nicht stimmen.

    Die ist aber jetzt auch egal...

  • Gut, dann werde ich mal morgen mein Steuergerät ausbauen und checken was da draufsteht. Wenn’s wirklich ein CH ist, was mein Diagnosegerät sagt, werde ich mir ein DK ordern.


    Zur Erstzulassung:

    Die steht im Fahrzeugschein und bei Erwin.Audi so. Find ich jetzt komisch 😄

  • Gut so.

    Ggf. ist dein Steuergerät zwar so irgendwie (zumindest laut Internetseite) für dein Getriebe, aber ggf. defekt.

    So was soll es ja auch geben.

    Wenn es z.B. die Magnetventile falsch ansteuert, naja, dann kann es nicht richtig funktionieren.....


    MDJ und Zulassung passen so.....

    Wenn du mal das Armaturenbrett ausbaust, was du spätestens beim defekten Heizungskühler praktizieren darfst, kann du ggf. einen Produktionszettel dort finden. Dort stehen noch ein paar Daten mehr.....

  • Du triffst hier die Entscheidungen.

    Ich habe meine Ideen in #41/43/45 vorgestellt.


    Nebenbei solltest du den Austausch des Steuergerätes nach den Vorgaben des Herstellers durchführen. Da gibt es so etwas wie Grundeinstellung oder Rücksetzen oder so was.


    Außerdem kannst du mal schauen, ob überhaupt die richtige Automatik im Auto eingebaut ist. Ja, auch so was kommt vor.

    Richtig bedeutet hier, Automatik und Steuergerät müssen zueinander passen!

  • Update: Fehlerspeicher


    Es gibt Neuigkeiten. Ich habe meinen Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis ist, dass der Geber für Getriebeöltempetatur G93 kaputt ist. Ich konnte diesen allerdings nicht für eine Audi 80 finden, nur bei VW, z. B. im T4.


    Hat jemand schonmal was von dem Geber G93 in einem Automatikgetriebe beim Audi 80 B4 gehört, TN, ausgebaut und getauscht? Ich konnte leider keine TN finden. Nur, dass das Teil so aussieht. Laut einem T4 wiki klingt der Ausbau und Tausch machbar.


    https://www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G93_(Getriebetemperatur)


    Viele Grüße und danke ☺️👍🏼

  • Ergebnis ist, dass der Geber für Getriebeöltempetatur G93 kaputt ist.

    Das kann NICHT das Ergebnis sein - allenfalls das, was die "Werkstatt" gesagt hat. Die sind nach dem "Fehlerauslesen" oft sehr schnell bei solchen "Diagnosen"!

    Im Fall einer Bekannten (Golf 5) sollte ein NOX-Sensor (ca. 600 EUR!) defekt sein. Tatsächlich war nur ein Kabel am Stecker gebrochen!


    KEIN Diagnosegerät prüft solche Bauteile wie hier den Temperatursensor. Es vergleicht lediglich den Istwert mit den Sollwerten, die das Steuergerät erwartet. Mögliche Ursachen für eine Abweichung gibt es meist eine ganze Menge, die durch einen Fehlercode näher beschrieben werden.


    Du darfst jetzt gerne den Geber wechseln. Ob das hilfreich ist, merkst Du allerdings erst, wenn Du Zeit und Geld investiert hast. Häufig vergebens.


    Kostengünstiger und weniger aufwändig wäre es erst einmal, wenn Du das vollständige Fehlerprotokoll hier einstellst.

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Hi Peter_Pan_6666,


    danke für deinen Rat. Hab’s selbst ausgelesen, siehe Bild. Dann schaue ich morgen mal im Gerät, was da noch dazu drin steht.

  • Da muss ich dem Peter recht geben.

    Der Fehlerspeicher sagt selten, was defekt ist.



    Versuche mal den Messwertblock Getriebetemp auszulesen.

    Wir überhaupt eine Temp angezeigt?

    Soweit ich mich erinnere, sitzt der Temperaturfühler in der Ölwanne, ich behaute als NTC. In Fahrtrichtung hinten am Gehäuse gibt es einen kleinen runden Stecker. Ich meine, über diese Stecker laufen die Ströme für die Magnetventile und den Fühler. Den mal abnehmen und entfetten. Ggf. war es das schon. Ansonsten die Leitungsverbindung kontrollieren. Und hinten am Stecker mal den Widerstand messen( ich hoffe das macht sinn)...

  • Hab’s selbst ausgelesen

    Aber nicht gelesen!

    Ich lese:

    Zitat

    00300 Geber für Getriebeöltemperatur -G93

    Von "kaputt" lese ich dagegen nichts! ;)


    .... schaue ich morgen mal im Gerät, was da noch dazu drin steht

    Ich kenne das Gerät nicht. Wenn es auch Messwertblöcke lesen kann, solltest Du Dir den entsprechenden Block ansehen. Und schreib hier auch mal die Steuergeräte-Info's rein.

    Wie bei der Fehlermeldung vorzugehen ist, steht alles in den RLF zum automatischen Getriebe (EIGENDIAGNOSE). Ohne brauchst Du m.M.n. gar nicht weiterzumachen.


    Oder wechselst eben den Fühler, den es - soweit ich es sehe - nur mit dem kompletten Schieberkasten (095325039J) für "schmale" 1.500 EUR gibt.

    :P

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Nicht wundern, falls das Gerät beim Messwertblock wild springende Werte für die Getriebeöltemperatur anzeigen sollte. Bei meinem Autodia-Gerät ist das der Fall, irgendwas haut dort mit der Kommunikation nicht hin.


    Ich vermute ebenfalls wie Katze Kontaktprobleme am Stecker hinten. Der Fühler sitzt wie beschrieben als NTC auf einer Leiterfolie (wie beim T4), die man auch tauschen kann, sofern man denn eine bekommt.

  • Der Fühler sitzt wie beschrieben als NTC auf einer Leiterfolie

    Ich hätte anhand der Darstellung im SLP vermutet, das der Geber im Schieberkasten sitzt.


    Die Leiterfolie gibt es tatsächlich noch von VEMO oder - FUNFACT - im Sale bei VW Classicparts noch günstiger als "Original".

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich schreibe mich noch mal deutlich hinter meine Vorschreiber, der NTC muss nicht defekt sein.


    Ich will nichts behaupten, aber der NTC selbst (https://de.wikipedia.org/wiki/Heißleiter) kann man bei Reichelt für wenige Ct kaufen. Ich habe so mal den Ansauglufttempfühler beim PM oben bei der Einspritzdüse gerettet, den ich als defekt über den Fehlerspeicher erkannt habe. Also erst mal den NTC testen, ohne Diagnose. Eine Widerstandmessung ist kein Hexenwerk. Schaltplan und Messkenntnisse vorausgesetzt. Entspricht der Widerstand den Erwartungen, die Messung am Stecker ((Übergang zum Steuergerät) vom Steuergerät wiederholen. Ich schreibe es noch mal, das Steuergerät wertet an irgendeiner, für mich, unbekannten Stelle im STeuergerät den Widerstandswert aus und rechnet es in eine Temerpaturangabe um, die dann im Messwertblock erscheint. Richtig?


    Ansonsten schließe ich mich dem an...


    Zitat


    Oder wechselst eben den Fühler, den es - soweit ich es sehe - nur mit dem kompletten Schieberkasten (095325039J) für "schmale" 1.500 EUR gibt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!