B3 1987 KE Jetronic CO Wert extrem hoch

  • Hallo Leute,

    bei meinem B3 SD Motor und 113PS und KE Jetronic ist der hinten am Endschalldämpfer gemessene CO-Wert bei ca. 5 und der Lambda Wert bei ca. 0,88 =O .

    Hat jemand ein Idee was da los sein könnte?

    Kerzen, Zündkabel sind neu. Er läuft auch eigentlich ganz gut, nur die hohen Werte und dadurch wahrscheinlich höhrer Verbrauch (km Zähler geht nicht).

    Danke vorab.

  • SD- 1,9 l, ein schönes Motor, sehr flott im B3.


    Zitat


    CO-Wert bei ca. 5

    Ich vermute 5 Vol.-% CO.

    Mit Lambda 0.88 läuft der Motor zu "fett", d.h. mit Kraftstoffüberschuss.


    Wurde denn am Motor etwas geändert?

    Ggf. Lecks u.a. im Ansaugtrakt beseitigt?

    Oder wie hast du die Abgas - Werte gefunden?

    TÜV Abgasuntersuchung?


    Ideensammlung:

    -Lambda Sonde defekt - keine Ahnung wie die KE beim SD darauf reagiert

    -Temperaturfühler teilt dem Steuergerät zu niedrige Motortemp mit, KE fettet zu stark an.

    -Kaltstartventil ist undicht oder wird falsch angesteuert (Thermozeitschalter mal abziehen??) und sprüht kontinuierlich ein


    Meine Übliche Frage nach dem Zustand des Klopfsensors KS. Noch vom Werk, Kabel brüchig, oder eher schon getauscht? Wenn der KS "spinnt", wird der Zzp stark verstellt. Gerade mein SD lief im Leerlauf mehr als intabil, ging dann aus, neuer Sensor, alles OK.


    Zu klären in die Runde(da ich es nicht weiß), ob man den SD "einregulieren" kann. D.h., an der Einstellschraube drehen, ähnlich dem NG2 mit KE.

    Kilometerzähler: Bei VDO KI könnte es am Zahnrad im Tacho liegen. Das mal im Netz suchen....

  • Vielen Dank für die vielen Ideen.

    Ja 5 vol% co meinte ich.

    Ich habe schon nach Lecks gesucht. Werde Mal mit "Bremsenreiniger" die Düsen überprüfen.

    Und natürlich nochmal andere etwaige Lecks suchen.

    Das mit der kaltlaufdüse habe ich auch schon überlegt.

    Temperatur Fühler ist auch eine gute Idee.

    Ich hatte bei einem Bekannten zzp prüfen lassen und er hat auch die Abgaswerte gemessen.

  • O-Ringe Düsen würde ich einfach tauschen ohne spühen. Wenn noch vom WErk, viel Spaß beim rausziehen!



    Wenn du ein Leck hättest, würde die Anlage eher abmagern (STauscheibe sinkt ab, Steuerkolben mengenteiler geht mit).

    Meine Idee wäre eher, wenn du Leck beseitigt hättest ohne einregulieren (wenn das am SD geht) , dann würde er halt Fetter laufen, weil nun die Stauscheibe angehoben wird, Leck fehlt ja. Verständlich?

    Frohe Suche...

  • Schaue dir beim Temperaturfühler auch genau die Kontakte vom Motorleitungssatz an. Korrosion ist das eine, jedoch können auch ausgeleierte Kontakte einen nicht definierten Kontakt und damit einen zusätzlichen Widerstand erzeugen. Wie schon so oft geschrieben wird wird der widerstandswert im Steuergerät gemessen und nicht am Sensor. Wenn der Kontakt auch noch einen Widerstand erzeugt dann wird eine zu niedrige Temperatur angenommen. Verständlich?

  • Super, vielen Dank für die Hilfe. Ich habe jetzt mal alle drei Temperatursensoren bestellt. Ich hoffe ich bekomme auch die Richtigen.

    Stauscheibe möchte ich noch nicht verstellen, die wurde nie angerührt, ist noch original verschlossen, und der CO-Wert soll vor ca. 2 Jahren noch super gewesen sein. da muß etwas anderes sein. Denke ich.

  • Zitat


    Stauscheibe möchte ich noch nicht verstellen

    Ein gute Einstellung, nicht wild mal überall rumdrehen.


    Du meinst vermutlich die Einstellschraube zwischen Stauscheibe und Mengenteiler. Da würde ich auch erst ganz zum Schluss rumdrehen. Nebenbei, die Ruhelage der Stauscheibe, die kannst du ruhig mal überprüfen und ggf. einstellen. Also Hutze abnehmen, und auf der Stauscheibe sollte ein Aufkleber sein, der die Messung erklärt. Den Trichter reinigen ohne die Oberfläche zu verändern.

    Das wird sicher an deinem CO nichts ändern, aber der Trichter ist eine Präzisionsfläche die Sauber sein sollte. Die Ruhelage ist wohl auch wichtig.....


    Frohe Suche

  • Ein kleines Update, habe heute mal die Ansaugbrücke überprüft und siehe da die Papierdichtung ist dahin.

    Der Motor hat direkt angefangen zu ruckeln als ich die Ansaugbrücke mit Startpilot "bearbeitet" haben.

    Die Dichtung kostet nicht viel, aber die Brücke muß runter.

    Werde gleich O-Ringe für die Düsen mitbestellen.

    Also erstmal die Undichtigkeit beseitigen, dann mal schauen.

    Danke für eure hilfreichen Tipps.

  • Schon mal gut, Lecks in der unterdruckanlage sind ein ernstes Problem.

    Jedoch ist die einzige mir bekannte Anlage, die bei Lecks anfettet, ist die D-Jetronic.

    Die KE magert ab, die Lambda-Regelung kann noch in Grenzen das einfangen und anfetten behaupte ich mal .


    D.h., die Lecks müssen weg, auch die evtl. von den Düsen.

    Nur dein "Anfettproblem" wird damit vermutlich noch schlimmer.



    Egal wie, ich würde mich mal parallel mit "einregulieren" beschäftigen.


    Das ist aber Halbwissen vom NG2. Am NG2, absolut wichtig nach eingriffen in die Unterdruckanlage!

    Also mal die Reparaturanleitung bemühen, oder hier kennt einer deinen SD im Bezug zum "einregulieren".


    Und wenn du (ggf. letzter Schritt) an der Einstellschraube rumdreht, in ganz kleinen Schritten, Werkzeug raus, mal höher drehen lassen.. Wildes drehen, das Gemisch ist so unangepasst, und ggf. läuft der Motor gar nicht mehr.....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!