Kriechstrom in Stromkreis Sicherung Nr. 4

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich über die letzten 5 Jahre 4 Batterien über den Jordan geschickt habe und meine nagelneue Batterie nach zwei Wochen Standzeit schon wieder völlig tot war, wollte ich dem ganzen jetzt einmal auf den Grund gehen.

    Mittels Multimeter habe ich einen dauerhaften (Kriech)Strom identifiziert. Es wurden 0,13A gemessen, welche beim Ziehen der Sicherung Nr. 4 auf 0 zurückgehen.

    Am dazugehörigen Stromkreis sind (theoretisch) angeschlossen, laut Sicherungskastenbeschriftung:


    - Leseleuchten

    - Uhr (welche ist das? Eine analoge (nicht vorhanden) oder die im Kombi?)

    - Kofferraumleuchte

    - Zig.-Anzünder (nicht angeschlossen, da Aschenbecher entfernt)

    - Innenleuchte

    - Radio (nicht angeschlossen)

    - Make-up-Spiegel (nicht vorhanden, soweit ich das sehe)

    - Checkpaket (was ist das?)

    - Klimavollautomat (es wurde vom Vorbesitzer eine manuelle Klima nachgerüstet)

    - Bordcomputer


    Ich kann mir nicht so richtig erklären, welcher der obigen Verbraucher den Strom ziehen sollte.

    Die Lichter sind bei geschlossenen Türen aus. Beim Öffnen des Kofferraumdeckels (Leuchte geht an), steigt der Strom an, beim Schließen geht es zurück auf den Ausgangswert.

    Beim Öffnen und Schließen der Fahrertür steigt der Wert, einmal ging der Wert dann auf 0 zurück. Liegt ein Kabel auf Masse und die Erschütterung des Türschließens hat das Kabel bewegt?


    Hat jemand eine Idee, wie ich der Fehlerquelle auf die Schliche kommen kann? Die Googlesuche schlägt hier und da "Kabel durchmessen" vor, allerdings weiß ich nicht genau, wie hier vorzugehen ist.

    Über eure Tipps freue ich mich!


    Danke schon einmal und schöne Grüße!

  • Zitat

    Checkpaket (was ist das?)

    Ich denke, es ist das Autocheck gemeint. Prüft Beleuchtung usw.


    Das Kabel zur Heckklappe hat gern intern Brüche und dann kommen einigen Kabel in Kontakt. Über das läuft. u.a.. die Kofferraumbeleuchtung, bzw. der Schalter.

    Du kannst mal unterhalb der linken Heckleuchte außen aus der Erinnerung, irgendwo unter der Stoffverkleidung, den Stecker vom Kabelbaum suchen und trennen. Geht dann der Strom runter, ist sicher das Kabel im Knick der Heckklappe defekt...

  • kann mir sagen, wie ich den Verbraucher weiter eingrenzen kann?

    Mit dem passenden Stromlaufplan alle Verbraucher suchen, die an Sicherung Nr. 4 hängen und einzeln abklemmen!

    ;)


    Da aber an der originalen Elektrik schon "rumgefummelt" wurde (Klimaanlage nachgerüstet), kann das ganz schon langwierig werden.


    Und nach "durchzappen" Deiner alten Beiträge habe ich da noch einen ganz anderen Verdacht:

    Du hast in der Vergangenheit an der Mittelkonsole Änderungen vorgenommen. Zeitlich passt das zum Auftreten Deines Problems.

    Die 0,13 A sind nicht viel, entsprechen etwa 2 Watt. Könnte es sein, dass Du die Beleuchtung vom Zigarettenanzünder an Dauerstrom (Zigarettenanzünder) geklemmt hast?

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Danke für den Input.

    Das Problem hatte ich schon, bevor ich die Mittelkonsole getauscht hatte.

    Die 2 Watt hatte ich mir auch errechnet und mich gefragt, welche Verbraucher so wenig Strom benötigen.

    Nachdem der Wert konstant diesen (niedrigen) 0,13A entspricht, denkt ihr, dass ein auf Masse liegendes Kabel die Ursache sein könnte? Oder ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass wirklich ein Verbraucher Strom zieht.

  • Das Problem hatte ich schon, bevor ich die Mittelkonsole getauscht hatte.

    Und das reicht Dir als Grund, einen Fehler bei irgendeiner "Bastelei", die einer der Vorbesitzer vorgenommen haben könnte, auszuschließen, anstatt es einfach mal zu prüfen?

    Kann man so machen, bringt einen aber auch nicht weiter.

    :rolleyes:


    Auch das Radio (selbst wenn es gerade nicht angeschlossen ist) mit samt seiner Peripherie würde ich ebenfalls nicht ausschließen. I.d.R. ist da auch nichts mehr original. Von der Stromaufnahme könnte der Antennenverstärker, der bei Auslieferung am geschalteten Ausgang des Radio's angeschlossen ist, den "Fehlerstrom" verursachen.


    ... denkt ihr, dass ein auf Masse liegendes Kabel die Ursache sein könnte?

    Schließe ich aus. Das hätte sich in mehr als vier Jahren zu einem satten Kurzschluss entwickelt oder von selbst erledigt. Aber ein permanenter Strom über so lange Zeit? Niemals!


    Du kannst jetzt gerne weiter über die Ursachen philosophieren oder machst Dich einfach mal an die Arbeit. Deine Entscheidung.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich würde auch das Steuergerät der Zentralverriegelung in die Liste der Verdächtigen mit aufnehmen zumal anscheinend gebastelt wurde an dem Wagen. Das Steuergerät ist auch mit den Türkontakten verbunden und ein klassischer Kriechstrom-Übeltäter am B4 zumindest wenn es noch eines der ersten Modelle mit der Kennziffer a ist, wie meines war. Bei meinem Wagen war das der Grund für Kriechstrom. Zudem war es heftig verschmort im Innern und hat den Wagen wohl nur deshalb nicht komplett in Feuer aufgehen lassen weil es - beim Avant - dick in Schaumstoff verpackt im Kofferraumbereich sitzt und anscheinend beim Schmoren einfach nicht genügend Sauerstoff für einen kompletten Fahrzeugbrand nachgekommen ist. Ich habe es mit einem Steuergerät mit der Endkennziffer d ersetzt und seitdem funktioniert die Zentralverriegelung wieder und es gibt keinen Kriechstom mehr und die Brandgefahr ist wohl auch erst mal vom Kofferraum.

  • Falls du elektrische Fensterheber beziehungsweise schiebedach hast, solltest du auch deren Abschalteinrichtung über die Fahrertür mit in deine Suche hineinnehmen. Ich hatte das Phänomen, das den elektrischen Verbrauchern die Stromversorgung nicht getrennt wurde und dadurch ein zu hoher Ruhe Strom VORHANDEN war. Also nicht die Versorgung war das Problem sondern das Relais oder steuergerät das die Abschalteinrichtung über den Lichtkontakt realisieren sollte. Wie ich das genau gefunden habe weiss ich nicht mehr da das das übliche Sicherungsziehenzu keinem Ergebnis führte aus der Erinnerung. Vermutlich werde ich ein Relais nach dem anderen mal rausgezogen haben.

  • Der Türkontakt selbst kann natürlich auch ursächlich sein. Meist ist es der an der Fahrertür dessen Gummibalgdichtung als erste defekt ist. Tritt dann Wasser - insbesondere Salzwasser ein - oder ist er dann sonstwie verschmutzt oder defekt, können darüber Kriechströme auftreten. Dies betrifft auch den Heckklappenkontakt und den Kabelbaum dorthin sowie dessen Gummibalg - ein weiterer bekannter Schwachpunkt.

  • Vielen Dank euch allen für all' den Input soweit. Da habe ich nun einiges zu prüfen.


    ÜberlebensRadar Das Innenlicht geht mit Verzögerung aus. Bedeutet das, dass definitiv ein solches "Verzögerungs-Relais vorhanden ist? Blöde Frage vermutlich.


    Peter_Pan_6666 Danke auch dir für deine Tipps, aber warum eine solche "Schärfe" in deiner Nachricht mitschwingen muss, verstehe ich nicht. Ich hatte ganz normal auf auf deine Nachricht geantwortet und noch eine Frage formuliert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!