Audi 80 B3 1.8s JN 3 Stufen Automatik Getriebe Problem

  • Ja, hier..

  • Danke ,

    Sag mal das Hosenrohr ist bei meinem ja am Getriebe nochmal aufgehängt und danach habe ich erst das Flexrohr drin , was leider nicht wirklich was gebracht hat . Was haltet ihr davon das Flexrohr zwischen Krümmer und Halterung einzubauen. Also eher zum Halter hin natürlich?

  • Vielleicht solltest du eher einen 6-Zylinder, am besten den ABC kaufen.

    Der läuft seidenweich.... :).

    Spaß beiseite....


    Das steht glaube ich schon oben, aber die Automaten laufen etwas Vibrierender aus der Erinnerung.

    Vermutlich Wandler -Ölpumpe usw.

    Da geht man an der Ampel gern in N.

    Jetzt müsste man halt mal in der Praxis herausbekommen, wie schlimm deiner ist.


    Aber die Halterung am Getriebe hat doch ggf. Gummipuffer, oder?

  • Guten Morgen,

    Ich wollte nochmal kund tun, dass ich das dröhnen nun beseitigen konnte. Nachdem ich nun die gesamte Auspuffanlage ersetzt habe usw. Müsste ich feststellen, dass es nichts gebracht hat. Ich habe nun abschließend weitere Betumenmatten im Kofferraum links und rechts auf das Blech der Kotflügel geklebt . Desweiteren habe ich den Tank noch mit einer zusätzlichen Matte beklebt . Am Morgen danach war das Dröhnen weg .

  • Hallo, danke für die Rückmeldung, das ist ja klasse! Glückwunsch dazu und Respekt für deine unermüdlichen Versuche. Hat sich gelohnt.


    Könntest du bitte Fotos zeigen, wo genau du die Matten platziert hast? Welche Materialstärke hast du verwendet? Ich würde das bei mir dann analog testen wollen.


    LG

    Marvin

  • Das sind selbstklebende 3mm starke bitumen matten. Die habe ich auf dem Gesamten Kofferraum Boden verlegt . Zusätzlich habe ich auch eine große auf den Tank geklebt. Dann noch an den Seiten am Außenblech Links und rechts. Das Rohr vom Tankstutzen habe ich auch zusätzlich gedämmt. Danach habe ich noch selbstklebende Fließmatten auf dem Tank auf die Bitumenmatte geklebt und auf das Blech unter der Hutablage .

  • Hallo Leute , ich möchte nun am kommenden Wochenende meinen Ölfilter im Automatikgetriebe wechseln. Nun habe ich darüber nachgedacht eine Getriebeölspülung zu machen. Da kam mir die Idee einfach den Ölkühler hinten abzuschrauben und dann oben frisches Getriebe einzufüllen bei laufendem Motor und hinten wo der Ölkühler war läuft es raus . Meint ihr das funktioniert, oder anders gefragt hat jemand so eine ähnliche Methode bereits durchgeführt und kann mir dazu Tipps geben ? Gruß Tim

  • Hallo Tim,

    könnte funktionieren, aber ob du auch schnell genug nachfüllen kannst? Der Ölkühler hat ja Vor- und Rücklauf, also zwei Öffnungen. Zudem dürfte die ATF-Pumpe ordentlich Druck (im Bereich 5bar ca.) aufbauen. Einen kurzen Versuch kannst du ja starten und zur Not den Motor schnell wieder abstellen.


    Ich habe aber auch keine besseren Vorschlag. Vielleicht gibt es noch Anbauteile oder Entlüftungsöffnungen am Planetengetriebe, die man rausnehmen kann und damit eine kleine Öffnung schafft.


    Ich persönlich bin von Spülungen bei älteren Getrieben nicht so überzeugt, evtl. löst man Ablagerungen die dann zu Undichtigkeiten führen, ähnlich wie im Kühlsystem. Einige Getriebeinstandsetzer lehnen sogar ab, wenn nicht vorschriftsgemäß das ATF gewechselt wurde, weil wohl Ablagerungen auf den Lamellenkupplungen gelöst werden und diese dann nicht mehr ordentlich arbeiten. Man kennt die Historie der Fahrzeuge ja meist nicht. Am Ende muss es jeder selbst wissen, ich habe bisher nur gewechselt und nicht gespült. Man bekommt recht viel aus dem System raus, wenn man den Schieberkasten mit ausbaut und alles ne Weile abtropfen lässt. Ggf. eben mehrmals machen. Andere empfehlen auch den Motor kurz laufen zu lassen, würde ich aber auch nicht machen, da das Risiko groß ist, das System trocken laufen zu lassen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!